Prof. Sabine Mommartz

    Leiterin Professur Musikpädagogik im Kindesalter

    Professur Musikpädagogik im Kindesalter

    Leiterin der Professur Musikpädagogik im Kindesalter

    Arbeitsschwerpunkte

    • Forschungen zu Musikalischen Selbstkonzepte und die Arbeit mit der Pädagogischen Imagination
    • Digitale Musik-Hochschuldidaktik
    • Unplanbarkeit und Unsicherheit zu lassen können- eine überfachliche Kompetenz? Kalkül und Kontingenz im Klassenzimmer und das Verhältnis zu den eigenen fachlichen Selbstkonzepten

    Lehrtätigkeit

    • Dozentin für Fachdidaktik Musik auf Primarstufe und Kindergartenstufe

    Weitere Arbeitsschwerpunkte

    • Forschung Digitale Musiklehre (Kooperation mit PH Freiburg, Universität Passau, Universität Mozarteum Salzburg, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Campus Landau)
    • Organisation und Leitung von Musikpädagogischen Forschungstagungen
    • Forschung zu Thema: Der Einbezug von fachlichen Selbstkonzepten zum Aufbau einer transversalen Reflexionskompetenz in der berufspraktischen Ausbildung: vom Diskurs zur Praxis (Transaktionsanalyse in Berufsbiografischen Interviews)
    • Aufbau E-Journal für Fachdidaktik Musik
    • Leiterin Professur Musikpädagogik im Kindesalter
    • Dozentin für Fachdidaktik Musik Sek.2 an der PH Bern
    • Schwerpunkt Gesang, Chor- und Ensembleleitung

    Professioneller Werdegang

    table_scrollable_animation_gif
    Seit Aug. 2022
    Leiterin der Professur Musikpädagogik im Kindesalter
    Aug. 2021 - 2022
    Dozentin für Fachdidaktik und Fachwissenschaft Musik Zyklus 2 PH Bern
    Seit Aug. 2018
    Dozentin für Fachdidaktik Schulmusik 2 an der PH Bern
    Sept. 2017 - 2019
    Co-Leitung des Projekt-Chores u30, 1
    Seit Aug. 2017
    Stiftungsratsmitglied des Atelierhauses Progr, Bern
    Seit Ende 2016
    Promotion bei Prof. Dr. Maria Spychiger
    Seit Ende 2014
    Mitglied der Lehrmittelkommission Musik Bern, Zyklus 1-3
    2014 - 2015
    Dozentin Musik Zyklus 1&2 am Institut für Primarstufe NMS Bern
    Seit 2014
    Leitung Chor Rubigen
    2014
    Master Musikpädagogik Schulmusik II
    Seit 2014
    Stimmbildungskurse für Erwachsene
    Seit 2014
    Gründung des Jazz-und A cappella-Ensembles inSightOut
    2014
    Masterarbeit Transformatives Lernen in ästhetischen Bildungsprozessen
    2013 - 2014
    Entwicklung und Moderation des Change-Programmes iT Leadership für Swisscom
    2013 - 2016
    Musikpraxisforschung im Forschungsprojekt Kalkül und Kontingenz an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
    Seit 2012
    Leitung des Gesangs- und Tanzensembles inVoices
    2010 - 2018
    Leitung des Vereins Island Art Productions im Künstlerhaus Progr
    Seit 2009
    Einzelunterricht Gesang für Jugendliche und Erwachsene
    Seit 2009
    Gründung und Leitung des Chores be
    2007 - 2016
    Leitung des Pop-Chores Great Keys
    2007 - 2016
    Sekundarschullehrerin Musik an der Mosaikschule Munzinger, Bern
    Seit 2007
    Eigenes Atelier im Künstlerhaus Progr Bern, Sparte Musik und Tanz
    2005 - 2016
    Primarlehrerin Musik und Freifächer Musik Primarschule Marzili, Bern
    2002 - 2007
    Gründung, Co-Leitung und Choreografie der Tanzgruppe Punkt Null
    1995 - 1998
    Primarlehrerin 3.&4. Klassen und 1.&2. Schwerpunkt Sport, Deutsch und Musik an der Blindenschule Zollikofen bei Bern

    Künstlerische Projektleitungen

    table_scrollable_animation_gif
    Seit 2014
    Auftritte mit A-cappella Ensemble inVoices
    Seit 2009
    Jährliche Auftritte mit dem Erwachsenenchor be
    2007-2016
    15 Musicalaufführungen an verschiedenen Schulen
    Seit 2011
    Gründung und Leitung der A-cappella-Gruppe inVoices
    Jährliche Produktionen Ensemble: b‘ yourself; b’there, 8, Hide and Seek etc.
    2009
    Regie Jubiläumsmusical vom Freien Gymnasium Bern East Coast Story
    2002 - 2009
    Freie Tanzgruppe Punkt Null: Produktionen mit Livemusik
    Ein Tanzstück (HKB), Transition (Dampfzentrale), Friis und mindgap (Dojo), Halma (Progr)

    Weiterbildungen

    table_scrollable_animation_gif
    2016
    Co-Moderation von Change-Prozessen in Teams, Swisscom intern
    2012
    div. Weiterbildungen im Rahmen der Umstrukturierung Mosaikschule
    2006 - 2009
    Swiss Jazzschule Bern, allg. Abteilung Fach Gesang
    2005
    Weiterbildung Choreographie mit Alltagsbewegungen, Rosa Walker

    Schul- und Universitätsausbildung

    table_scrollable_animation_gif
    Seit 2016
    Doktorandin an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main
    2014
    Master Musikpädagogik Schulmusik II
    2010
    Diplom Schulmusik I
    1994
    Diplom Primarlehrerin

    Mitgliedschaften

    • SGBF Mitglied und Reviewerin
    • Mitglied und 2. Revisorin des Verband Fachdidaktik Musik
    • Mitglied des Executive Board vom EAS, European Association for Music in Schools
    • Fachbereichverantwortliche für Musik in der Kommission für Lehrplan und Lehrmittelfragen

    Publikationen

    table_scrollable_animation_gif
    2024

    Mommartz, S. (in Vorb.). Die Pädagogische Imagination. Ein methodischer Ansatz zur Arbeit mit dem musikalischen Selbstkonzept in der Musiklehramtsausbildung. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Dissertationsprojekt.

    2023

    Brunner, G., Schellberg, G., Weyrauch, I., Bernhofer, A., & Mommartz, S. (2023). Im Druck: « …. In die Neuzeit katapultiert»– Hochschullehre in der Musik(pädagogik) neu denken», MFÖ.

    Brunner, G., Schellberg, G., Weyrauch, I., Bernhofer, A., & Mommartz, S. (2023). Bericht zur Zukunftswerkstatt zur digitalen Hochschullehre 2.0: Musik(pädagogik) digital lehren und lernen. In Göllner, Michael, Honnens, Johann, Krupp, Valerie, Oravec, Lina, & Schmid, Silke (Hrsg.), 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF) (Musikpädagogische Forschung / Research in Music Education, Band 44) (S. 395–298). Waxmann Verlag GmbH.

    2022

    Brunner, G., Schellberg, G., Weyrauch, I., Bernhofer, A., & Mommartz, S. (2022). Teaching Music (Education) Digitally in Comparison to Pre- and Post-Covid-19- Times at Universities. In Buchborn, Thade, De Baets, Thomas, Brunner, Georg, & Schmid, Silke (Hrsg.), Music is what people do. 1st edition (S. 295–309). Rum/Innsbruck: Helbling (EAS Publications, 11). 

    Brunner, G., Weyrauch, I., Krämer, O., Hammerich, H., Schellberg, G., Bernhofer, A., & Mommartz, S. (2022). Zukunftswerkstatt zur digitalen Hochschullehre. In M. Göllner, J. Knigge, A. Niessen, & V. Weidner (Hrsg.), 43. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung / 43rd Yearbook of the German Association for Research in Music Education (S. 249–251). Waxmann Verlag GmbH. https://doi.org/10.31244/9783830996125.16

    2021

    Bernhofer, A., Brunner, G., Hammerich, H., Kämer, O., Mommartz, S., Schellberg, G., & Weyrauch, I. (2021). Musik-Hochschullehre neu denken zwischen Digitalität und Präsenz. Ergebnisse einer Zukunftswerkstatt. Diskussion Musikpädagogik (92), 37–45. 

    Brunner, G., Schellberg, G., Weyrauch, I., Bernhofer, A. & Mommartz, S. (2021). Musik(pädagogik) digital unterrichten an Universitäten. Eine Studie zur Akzeptanz digitaler Hochschullehre während der Pandemie im Vergleich zur Vor- und Nach-Corona-Zeit. Diskussion Musikpädagogik 92/21, 46–48. Langfassung: https://www.researchgate.net/publication/350706805_Teaching_music_education_digitally_in_comparison_to_pre_and_post_corona_times_at_universities

    Feretti, A. & Mommartz, S. (2021). Perspektiven Musikpädagogischer Forschung-Felder, Methoden, Projekte. In. Schweizer Musikzeitung (11), 36.

    Brunner, G., Weyrauch, I., Schellberg, G., Bernhofer, A., & Mommartz, S. (2021). Teaching music (education) digitally in comparison to pre and post corona times at universitieshttps://doi.org/10.13140/RG.2.2.14609.76643

    Espinoza, F., & Mommartz, S. (2021). Sehnsucht Agilität: Eine Klärung des Agilitätsbegriffs und eine Einführung in die Patterns of Integrated Organization. Journal für Psychologie29(1), 120–146. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2021-1-120

    2019

    Mommartz, Sabine. (2019). «Wir sollen wohl Superlehrer sein?» Über Kontingenzbewusstsein und das Entwickeln einer Unsicherheitskompetenz als Bestandteil der Lehrer*innenausbildung. In Mösch, Carmen, Sack, Mira, Gruber, Anne, Schürch, Anna, & Willenbacher, Sascha (Hrsg.), Kalkül und Kontingenz, Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht (S. 7–53). München/Zürich. kopaed.

    2015

    Mommartz, Sabine. (2015). Lust am Singen wecken. 4bis8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 7, 19-21. Bern. Schulverlag plus AG.

    2014

    Mommartz, Sabine. (2014). Die Weite im Raum der Begrenzung. Transformatorisches Lernen in MusikTanzTheater Projekten. Masterthesis. Zürich, Zürcher Hochschule der Künste.

    Organisation Tagung

    table_scrollable_animation_gif
    2023

    Mommartz, S.& Ferretti, A.  (2023, 4. Mai) «Musikalische Identitätsentwicklung in der pädagogischen Berufsbildung». Organisation und Koordination des 2. Musikpädagogischen Forschungstagung der Schweiz. Eine Kooperation der Pädagogische Hochschule Bern und Hochschule der Künste Bern.

    2021
    Mommartz, S.& Ferretti, A.  (2021, 2. Dezember). «Perspektiven Musikpädagogischer Forschung». Organisation und Koordination der 1. Musikpädagogischen Forschungstagung Schweiz. Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule Bern und der Hochschule der Künste Bern.

    Vorträge

    table_scrollable_animation_gif
    2023
    Oktober:

    Mommartz, S. (2023, 28. Oktober). Aus der Theorieentwicklung einer Dissertation zur Methodenbildung-Musikalische Selbstkonzepte erkennen und fördern- eine methodische Lehrkompetenz? [Einzelbeitrag] Die Praxis sozialwissenschaftlicher Methodenbildung- sozialwissenschaftliche Methoden in der Berufslehre, Solothurn https://www.fhnw.ch/plattformen/iku-tagung/wp-content/uploads/sites/355/01_Broschüre_A5_Digital_IKU-Tagung_231023.pdf

    Juni:
    Mommartz, S. & Imthurn, G. (2023, 21.Juni). Musikalische Selbstkonzepte: Zur Förderung diagnostischer Kompetenzen in der Lehre und Praxis [Workshopbeitrag] Lernen in zwei Praxen, IGSP-Tagung, Muttenz https://igsp2023.ch/beitraege-tag-1/

    Mommartz, S. & Imthurn, G. (2023, 22.Juni). Die Pädagogische Imagination, eine Kernkompetenz zur Erkennung und Förderung des musikalischen Selbstkonzeptes: Erkenntnisse aus einer Reflexive Grounded Theory Studie [Posterbeitrag] Lernen in zwei Praxen, IGSP-Tagung, Muttenz https://igsp2023.ch/beitraege-tag-2/ 

    Mai:
    Brunner, G.; Schellberg, G.; Weyrauch, I.; Bernhofer, A; Mommartz, S. (2023, 26. Mai) Rethinking University teaching in Music (pedagogy) [Presentation, Research paper]. 30th EAS Conference – 9th European ISME Regional Conference. Lyon https://eas-music.org/wp-content/uploads/2023/05/conference_book_EAS_LYON_WEB_230519.pdf

    Mommartz, S. (2023, 4. Mai). Die Pädagogische Imagination. Die Entwicklung einer Theorie zur Erkennung und Förderung des musikalischen Selbstkonzeptes in der Lehre und im Musikunterricht.   [Posterpräsentation] Musikalische Identitätsentwicklung in der pädagogischen Berufsbildung, Bern. https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/medien-und-oeffentlichkeit/events/2-musikpaedagogische-forschungstagung-musikalische-identitaetsentwicklung-in-der-paedagogischen-berufsbildung

    Februar:
    Brunner, G.; Schellberg, G.; Weyrauch, I.; Bernhofer, A; Mommartz, S. (2023, 3.Februar) …in die Neuzeit katapultiert…“ – Hochschullehre in der Musik(pädagogik) neu denken [Vortrag] Umbrüche und Kontinuitäten. Themenfelder der Musikpädagogik aus historischer Perspektive. Salzburg https://www.mfoe.net/programm-mfoe-tagung-2-3-2-2023-ph-salzburg/

    Januar:
    Mommartz, S. & Imthurn, G. (2023, 28. Januar). Musikalische und Pädagogische Selbstkonzepte. Entwicklung und Förderung diagnostischer Kompetenzen zukünftigen Lehrpersonen. [Vortrag]

    Café didactique #2 des Vfdm. Muttenz. https://www.vfdm.ch/taetigkeiten/veranstaltungen 

    2022
    September:

    Brunner, G.; Schellberg, G.; Weyrauch, I.; Bernhofer, A; Mommartz, S. (2022, 22.September). Zukunftswerkstatt zur digitalen Hochschullehre 2.0. Musik(pädagogik) digital lehren und lernen. [Forum]. Ampf-Tagung, Augsburg.

    Januar:
    Mommartz, S. (2022, 20. Januar). Die Entwicklung und Zukunft der Musikausbildung im Lehramtsstudium [Fachvortrag]. Bewerbung für die Professur Musikpädagogik im Kindesalter, Online, Muttenz.

    2021

    September:
    Bernhofer, A.; Brunner, G.; Hammerich, H.; Krämer, O.; Mommartz, S.; Schellberg, G.; Weyrauch I. (2021, 30.September) [Forum]. Jahrestagung vom Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung, Online, Köln.

    April:
    Mommartz, S. (2021, 7. April). Pedagogical Imagination. The implementation of the musical self-concept in teacher training and its facilitation in music lessons. [Presentation] Twelveth International Research in Music Education Conference (RiME), Online, London.

    März:
    Mommartz, S. (2021, 25. März) Pedagogical Imagination. The implementation of the musical self-concept in teacher training and its facilitation in music lessons [Presentation]. ‘Music is what people do’, European Association for Music in Schools (EAS), Online, Freiburg.

    Brunner, G.; Schellberg, G.; Weyrauch, I.; Bernhofer, A; Mommartz, S. (2021, 26. März). Teaching music (education) digitally in comparison to pre and post corona times at universities [Presentation]. ‘Music is what people do’, European Association for Music in Schools (EAS), Online, Freiburg.

    Februar:
    Mommartz, S. (2021, 19.Februar). Pädagogische Imagination. Die Einführung des musikalischen Selbstkonzeptes in die Lehramtsausbildung und dessen Förderung im Musikunterricht. Doktorandenkolloquium, Online, PH Bern 2021. 

    2020

    Oktober:
    Mommartz, S. (2021, 9.Oktober) Pädagogische Imagination. Die Einführung des musikalischen Selbstkonzeptes in die Lehramtsausbildung und dessen Förderung im Musikunterricht [Vortrag]. Jahrestagung des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung, Online, Mainz.

    März:
    Mommartz, S. (2021. 10. März). Das Konstrukt des musikalischen Selbstkonzeptes in die Lehramtsausbildung und dessen Förderung im Musikunterricht [Vortrag] Forschungskolloquium Pädagogischen Hochschule, Luzern.

    2019

    November:
    Mommartz, S. (2019, 9. November) Theoretisches Design und Durchführung einer Intervention: Die Einführung des Konstruktes des musikalischen Selbstkonzeptes in der Lehramtsausbildung und dessen Förderung im Musikunterricht [Vortrag] Studientag der Graduiertenschule Musikpädagogik an der Technischen Universität, Braunschweig.

    Workshops (Auszug)

    table_scrollable_animation_gif
    2022

    Mommartz, S. (2022, 14. Januar) Das Musikalische Selbstkonzept [Online-Workshop]. Lehrveranstaltungen mit Lehramtsstudierenden Musik, Primarstufe an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main.

    2021
    Mommartz, S. (2021, März-Juni). Das Musikalisches Selbstkonzept [Workshop] für Dozierende PHNMS, zum Aufbau für den Bereich Forschung und Entwicklung, MAPS "Musik Präp Labor", Bern.
    2020

    Mommartz, S. (2020, 28. November). Die Wirkung des musikalische Selbstkonzept in Schulpraktischen Studien [Online-Workshop]. Lehrveranstaltungen mit Lehramtsstudierenden Musik, Primarstufe an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main.

    Laufende Projekte

    table_scrollable_animation_gif
    Seit 2022
    Aufbau E-Journal für Musikpädagogik (Editoralborard) „Kontrapunkte-contrepoints“ Zusammenarbeit mit Huber, J. PH Luzern; Blanchard, O. PH Luzern; Berger,Ch. Zürcher Hochschule der Künste; Hildebrand, D. PH Zug; Estermann, D.; Cslovjecsek, M.

    Abgeschlossene Projekte

    • Zusammenarbeit mit dem Projektteam Hermes: Ethnografische Begleitforschung der Musiklehre und Instrumentallehre an der Professur Musikpädagogik im Kindesalter