Stefan Emmenegger

    Dozent Institut Sekundarstufe I und II, Dozent der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung, Sekundarstufe II

    Schwerpunkte

    • Soziologische und psychologische Dimensionen erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Theoriebildung
    • Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorie
    • Psychosoziale Problemstellungen der Pädagogik
    • Pädagogische Bedeutung von Lern- und Entwicklungstheorien
    • Bildung, Technik und Digitalität
    • Organisationstheorie und Bildungssystem
    • Hochschul- und Qualitätsmanagement im tertiären Bildungsbereich
    • Erziehungswissenschaft, Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie
    • Ab 2018: Dozent in der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung, Institut Kindergarten-/Unterstufe
    • 2016–2018: Lehrbeauftragter am Institut Kindergarten-/Unterstufe, in diversen Professuren 

    Mitgliedschaft Fachgesellschaften

    • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
    • Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
    • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    • World Education Research Association (WERA)
    • North American Association for Philosophy of Education (NAAPE)

    Monografie

    • Dissertationsvorhaben: Fach Erziehungswissenschaft (Schlussphase)

    Beiträge

    • Emmenegger, Stefan (2023): Digitale Benutzeroberflächen im Horizont von Lernen: Dashboards – technischer Gewinn, pädagogischer Verlust? In: Digitale Erfahrungswelten im Diskurs: Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Erfahrung und Digitalität. Hagen: Hagen University Press. S. 293–326. (= Medien im Diskurs).
    • Emmenegger, Stefan (2022): Datenkompetenz – Möglichkeiten und Grenzen von Agenda-Settings zu Technikfolgen im Horizont von Bildung In: Buck, Marc Fabian & Zulaica y Mugica, Miguel (Hrsg.) (2022): Digitalisierte Lebenswelten – Bildungstheoretische Reflexionen. Stuttgart: J.B. Metzler. (in Erscheinung)
    • Emmenegger, Stefan (2022): Bildsamkeit und die Beforschung des ‘Pädagogischen’ – Eine systematische Untersuchung von Forschungshandbüchern der Erziehungswissenschaft. In: Rucker, Thomas (Hrsg.): Sammelband zum Thema “Bildsamkeit” (in Vorbereitung).
    • Emmenegger, Stefan (2021): Antinomie/Paradoxie und pädagogisches Handeln – Zur Reichweite eines prominenten Leitgedankens und Anschlüsse für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Binder, Ulrich & Krönig, Franz-Kasper (2021): Paradoxien (in) der Pädagogik. Weinheim: Beltz. (S. 248 – 264).

    Vorträge

    • «Big Data und Exemplarität: Das Datum als Problem empirischer Daten», Vortrag gehalten am pädagogisch-philosophischen Symposium 2019 in Würzburg
    • «Werte in der Gesellschaft der Singularität», Vortrag gehalten am SGBF Kongress 2019 in Basel
    • «Widerständige Organisationen und Pädagogik», Vortrag gehalten am SGBF Kongress 2018 in Zürich
    • «Organizing Biographies? An Educational Scientific Perspective”, Vortrag gehalten an der Process Research Organization Studies Konferenz 2018, Griechenland
    • «Transdisziplinarität und dynamischer Perspektivismus», Vortrag gehalten an der ITD Konferenz 2017 in Lüneburg
    • «Pädagogik und Fortschrittsoptimismus», Vortrag gehalten am Forum Erziehungsphilosophie 2017 in Berlin
    • «Mögliche Welten der Universität – Funktion oder Fiktion?», Vortrag gehalten am 5. Dialog der Wissenschaften 2018 in Magdeburg

    Tagungen und Kongresse

    table_scrollable_animation_gif
    2022

    NAAPE Conference – North American Association for Philosophy & Education, 28. bis 30. Oktober 2022 in Chicago

    DGfE-Tagung der Kommission Wissenschaftsforschung, 10. bis 12. Oktober 2022, Weimar

    2019

    Philosophisch-pädagogisches Symposion, 7. bis 10. Oktober 2019, Würzburg

    SGBF-Kongress, 28. Juni 2019 in Basel

    Collegium Generale Universität Bern, Münchenwiler Seminar, 10. Mai – 11. Mai 2019, Schloss Münchenwiler, Mitorganisator und Diskussionsteilnehmer (Thema: Utopien – Dystopien: Universität im 3. Jahrtausend)

    2018

    SGBF-Kongress, 27.-29. Juni 2018 in Zürich, Vortragender

    Process Research Organisation Studies Konferenz in Griechenland, 20.-23. Juni 2018, Vortragender

    2017

    Collegium Generale Universität Bern, Münchenwiler Seminar, 31. März bis 01. April 2017, Schloss Münchenwiler, Diskussionsteilnehmer (Thema: Imagination: Erkenntnisfortschritt in den Wissenschaften)

    International Transdisciplinarity Conference 2017, Panels «Transdiciplinarity between Ideality and Reality», Organisation und Moderation

    Seit 2016
    Forum Erziehungsphilosophie, Regelmässige Teilnahme am Nachwuchsforum

    Workshops

    table_scrollable_animation_gif
    2022

    Workshop PH FHNW, Professionalisierungsprozesse Workshop 3: Unterrichtsbeobachtung bei Praktikumsbesuchen: Bereiche – Techniken – Instrumente, 14.05.2022, Leitung

    2021

    Workshop PH FHNW, 19.11.2021, EULE®-Workshop, Fokus: Unterrichtsplanungsmodelle in der Studienvariante Quereinstieg, Teilnehmer

    Workshop PH FHNW, 04.02.2021, Professionalisierungsprozesse begleiten und unterstützen, Fokusthema: Mentoring und Coaching, Teilnehmer

    Workshop und Theoriewerkstatt «Relationalität Denken», 29./30.07.2021 an der Universität Bern, Teilnehmer

    2019

    Summerschool «Doing Theory» Goethe-Universität Frankfurt, Teilnahme und Diskussionsbeitrag zum Thema «Pädagogische Kausalität»

    Workshop Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Universität Bern, 8. bis 9. Mai 2019, Bern, Teilnehmer (Thema: Korrelationale Theoriebildung. Zu einem vergessenen Ansatz bildungs- und kulturwissenschaftlicher Grundlagenforschung)

    2018
    Interdisziplinärer Doktorandenworkshop zu Begriffsarbeit Organisation und Durchführung, mit Prof. Dr. Hartmut von Sass und Samuel Röösli