Musiktheorie

    Lehrer/Lehrerin für Musiktheorie werden – der Weg zur Professionalität

    Eckdaten

    Abschluss
    Master of Arts FHNW in Musikpädagogik, Studienrichtung Musiktheorie
    ECTS-Punkte
    120
    Studienbeginn
    jeweils Anfang September
    Studienmodus
    Vollzeit
    Dauer
    4 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
    Durchführungsort(e)
    Campus Musik-Akademie Basel
    Auslandaufenthalt
    Möglich, nicht curricular vorgesehen
    Anmeldegebühr
    200 CHF
    Semestergebühr
    700 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren

    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.

    Mobile navi goes here!

    Im Studiengang Master of Arts in Musikpädagogik mit Hauptfach Musiktheorie festigen die Studierenden die im Bachelorstudium erworbenen Grundkompetenzen. Sie erweitern sie individuell und bringen sie zur Berufsreife. Dies geschieht einerseits durch eine starke Ausrichtung auf den Hauptfachunterricht, andererseits durch eine fundierte pädagogische Ausbildung. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs vermitteln Musiktheorie im Privatunterricht, an Musikschulen und im Pflichtfachbereich der Musikhochschulen.

    Verbindung von Reflexion und Handwerk

    Die intellektuell-reflektorische Ebene bezieht Aspekte der Forschung ein. Die handwerklich-praktische Ebene umfasst das Schreiben von Stilübungen und kleineren Kompositionen, Partiturspiel und Improvisation. Die Ebene des Vermittelns und des Präsentierens in Wort und Schrift hat einen hohen Stellenwert.
    Parallel können ein Minor Komposition sowie externe Bildungsangebote im Bereich Musiktheorie, Musikpraxis und Musikwissenschaft wahrgenommen werden (Schola Cantorum Basiliensis, Universität Basel, Paul Sacher Stiftung). So erwerben die Studierenden über die Grenzen ihres Studienfaches hinausreichende Kenntnisse und Anregungen für das spätere Berufsleben.

    Studium

    Im Studiengang Master of Arts FHNW in Musikpädagogik, Studienrichtung Musiktheorie, werden die im Bachelor Studienrichtung Musiktheorie erworbenen Kompetenzen zu Berufsreife gebracht:

    • breite musiktheoretische Bildung
    • umfangreiche Literatur- und Repertoirekenntnisse
    • reflektierter Umgang mit unterschiedlichen Kompositionstechniken und musikalischen Stilen
    • Fähigkeit, künstlerische Sachverhalte musikalisch-praktisch und sprachlich kompetent darzustellen

    In einem zweiten Schwerpunkt erwerben die Studierenden pädagogisch-didaktische Kompetenzen und werden an die berufliche Praxis herangeführt.

    Diese Studienrichtung richtet sich an Absolvierende des Bachelorstudiengangs mit Studienrichtung Musiktheorie oder Studienbewerber/innen mit vergleichbaren Kompetenzen.

    Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs vermitteln Musiktheorie im Privatunterricht, an Musikschulen und im Pflichtfachbereich der Musikhochschulen.

    Modulplan

    Modulplan MA MP Klassik Musiktheorie

    Minors Institut Klassik
    Übersicht Minors Institut Klassik

    Modulbeschreibungen

    Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

    • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
    • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
    • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.

    Zulassungskriterien
    Zum Masterstudium in Musikpädagogik Musiktheorie zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Musik oder eine äquivalente Vorbildung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung per Mail und Videokonferenz wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Musikpädagogik

    Eingangskompetenzen 

    • Grundlegendes Theorie- und Praxiswissen über verschiedene musikalische und kompositorische Techniken
    • Solide Generalbass-Fähigkeiten und Basiskenntnisse im Partimento-Spiel.
    • Bewerber, welche keinen Bachelor in Musiktheorie an der HSM Basel absolviert haben, müssen nachweisen, dass sie die Gehörbildung mit überdurchschnittlichen Noten absolviert haben.
    • Sicherer Umgang mit dem Gebrauch von und Recherche in wissenschaftlicher Literatur
    • Fortgeschrittenes Klavierspiel
    • Fähigkeit, sich reflektiert mit der Musik auseinander zu setzen; über ein Thema gut informiert zu sein und darüber sprechen zu können; die Gedanken und Ideen in einem historisch-kulturellen und gesellschaftlichen Rahme zu kontextualisieren
    • Fähigkeit unabhängige und komplette Analysen musikalischer Werke erstellen und die Erkenntnisse in einer geeigneten Weise darstellen zu können
    • Pädagogische Eignung 

    Sprachanforderungen
    Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird mindestens ein Zertifikat B1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet.
    Dieses muss vollständig sein, d.h., alle Module (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) wurden separat geprüft und gesamthaft mind. auf dem Niveau B1 bestanden. Akzeptiert werden nur Zertifikate, die mit dem Gütesiegel ALTE-Q-Mark zertifiziert wurden (wie z.B das B1-Zertifikat des Goethe-Instituts oder das telc-Zertifikat). Das entsprechende Zertifikat ist zusammen mit der Studienplatzzusage, spätestens aber bis 31.05. einzureichen. Über Ausnahmen entscheidet die Studiengangsleitung.

    Eignungsabklärung
    Die Eignungsabklärung besteht aus mehreren Prüfungsteilen.

    Ablauf
    Schriftliche Prüfung mit gegebener Aufgabenstellung via Mail (Dauer: drei Stunden):

    • Vierstimmiger Satz: Choralausschnitt
    • Aus einer gegebenen Tonfolge sind zwei unterschiedliche Themen (ein- oder mehrstimmig, freie Wahl von Gattung und Stilistik) zu entwickeln.
    • Analyse eines zwischen 1700 und 1900 entstandenen Werkes

    Mündliche Prüfung per Videokonferenz (Dauer ca. 45’)

    • Analyse eines vorgelegten kurzen Satzes aus dem 20./21. Jh. (Vorbereitungszeit eine Stunde)
    • Referat (10’) über ein freies oder eine Woche im Voraus gestelltes Thema
    • Kurze Stückanalyse nach musikdidaktischen Gesichtspunkten
    • Gespräch mit der Jury

    Gehörbildung
    Nur für Studienbewerber:innen, die keinen Bachelor mit Hauptfach Musiktheorie an einer Hochschule für Musik erworben haben und die aus einer früheren Ausbildung keinen Abschluss einer Hauptfach Gehörbildung nachweisen können: Schriftliche und mündliche Prüfung im Schwierigkeitsgrad der Abschlussprüfung nach dem 3. Jahr Bachelor Profil Klassik

    Beispiele:

    Pädagogische Eignungsabklärung
    Die pädagogische Eignungsprüfung kann erst nach bestandener künstlerischer Eignungsabklärung (resp. bei internen Studienbewerber:innen nach einer vorgängigen Studienplatzabklärung durch die Studiengangsleitung) absolviert werden. Findet die päd. Eignungsabklärung aus organisatorischen Gründen erst nach Studienbeginn statt, so werden ggf. Auflagen gemacht.
    Die Eignungsabklärung besteht aus einer Lehrprobe von 20 Minuten (die Zuteilung der Schüler:innen erfolgt durch die Fachdidaktikdozierenden) auf Deutsch und einem anschliessenden Reflexionsgespräch.

    Zeitpunkt
    Die Eignungsabklärung Musiktheorie per Mail und Videokonferenz findet im April statt. Hier die genauen Termine.
    Der Termin für die pädagogische Eignungsprüfung wird individuell kommuniziert.

    Anmeldung
    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
    Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:

    • Lebenslauf, Motivationsschreiben, Maturzeugnis, Bachelordiplom, bei Zweitmasterstudierenden erstes Masterdiplom,
    • Eine schriftliche Analyse (Form und Umfang freigestellt), Stilübungen, fakultativ von Konzepten, Computermusik-Programmen, Projekten, Essays, Dokumentationen, musiktheoretischen oder -wissenschaftlichen Forschungsarbeiten u. ä.
    • Ein Klaviervorspiel von zwei selbst gewählten kurzen Musikstücken der oberen Mittelstufe per Video

    Laden Sie das Video auf YouTube hoch und fügen Sie den Link Ihrer Anmeldung bei oder senden uns diese bis 15. Februar per Mail an registration.hsm@fhnw.ch.

    Bekanntgabe Ergebnisse
    Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

    Beispiel Eignungsabklärung Musiktheorie

    Hörbeispiel

    An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
    Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.

    Minors / Weiterführendes Angebot

    laden

    Wo findet das Studium statt?

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Leonhardstrasse 6

    4009 Basel