Sek I – Studienvariante Quereinstieg

    Die Studienvariante steht Interessierten offen, die bei Studienbeginn mindestens 27 Jahre alt sind und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung mitbringen.

    Eckdaten

    Abschluss
    Bachelor-Phase: Bachelor of Arts FHNW in Secondary Education (keine Lehrbefähigung); Master-Phase: EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I sowie Master of Arts FHNW in Secondary Education
    ECTS-Punkte
    270–285
    Studienmodus
    Bachelor-Grundstudium: Vollzeit oder Teilzeit; Bachelor-Hauptstudium und Master: nur Vollzeit
    Dauer
    Bachelor: 6–8 Semester; Master 3–4 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch
    Anmeldegebühr
    CHF 200
    Semestergebühr
    CHF 750 (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details

    Nächstes Anmeldefenster: 6. Januar 2026 (10 Uhr) – 28. Februar 2026. Studiumsstart: Herbstsemester 2026 Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen. Eine sehr grosse Nachfrage kann dazu führen, dass diese bereits vor Schliessung des Anmeldefensters vergeben sind. Entscheidend für die Vergabe ist der Zeitpunkt der vollständigen Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Aufbau des Studiums

    In der Studienvariante Quereinstieg des integrierten Studiengangs absolvieren Sie die Ausbildung an der PH FHNW am Campus Brugg-Windisch mit der Besonderheit, dass ab dem zweiten Studienjahr eine Unterrichtstätigkeit im Umfang von 30–50% in das Studium integriert ist. Das integrierte Studium ist aufgeteilt in ein Bachelor-Studium (180 ECTS) und ein Master-Studium (90–109 ECTS) und dauert mindestens 9 Semester bzw. 4½ Jahre.

    Im ersten Studienjahr werden Sie auf Ihren Berufseinstieg vorbereitet und im zweiten und dritten Studienjahr in Ihrer Unterrichtstätigkeit sowohl an Ihrer Schule als auch an der Hochschule professionell begleitet. Diese Begleitung unterstützt Sie dabei, Ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag mit theoriebasierten Studieninhalten zu verknüpfen. Wenn Sie in der Master-Phase weiterhin eine Anstellung mit einer Unterrichtstätigkeit von 30–50% auf der Sekundarstufe I haben, führen Sie Ihr Studium mit der Integration der Anstellung ins Studium wie in der Bachelor-Phase fort. Sie können Ihr Studium aber auch ohne Anstellung in der Master-Phase im regulären Studiengang Sekundarstufe I Master integriert abschliessen.

    Bachelor-Studium

    Im Bachelor-Studium besuchen Sie in den Erziehungswissenschaften Lehrveranstaltungen im Umfang von 26 ECTS und in den Berufspraktischen Studien absolvieren Sie 36 ECTS. Das Kernstück des Bachelor-Studiums ist das Studium von insgesamt vier Fächern (je 15 ECTS in Fachdidaktik und je 20 ECTS in Fachwissenschaft). Ein einzelnes Fach hat also einen Umfang von 35 ECTS. Weitere ECTS erwerben Sie durch das Absolvieren verschiedener Studienelemente. Von den insgesamt 180 ECTS des Bachelor-Studiums sind ab dem zweiten Studienjahr rund 60 ECTS in die Unterrichtstätigkeit an der Schule integriert.

    Master-Studium

    Im Master-Studium schliessen Sie die vier Fächer ab, besuchen Sie weitere Veranstaltungen in den Erziehungswissenschaften (14 ECTS) und den Berufspraktischen Studien (10 ECTS). Wenn Sie im Bachelor eines der Integrationsfächer gewählt haben, studieren Sie in den Fachwissenschaften des Fachs zusätzlich 6 Lehrveranstaltungen in einem Umfang von 15 ECTS. Die Erziehungswissenschaften sind vollständig in die Unterrichtstätigkeit integriert. Ebenso sind weiterhin Teile des Studiums in den Schulfächern und der Berufspraktischen Studien in die Anstellung an der Schule integriert.

    Mit der Wahl eines Integrationsfachs und den damit verbundenen zusätzlichen Lehrveranstaltungen im verlängert sich das Studium um 1 Semester (15 ECTS). Zum Ende des Studiums schreiben Sie eine Master-Arbeit im Umfang von 18 ECTS. Diese Master-Arbeit schreiben Sie in den Erziehungswissenschaften oder in der Fachdidaktik in einem der vier Studienfächer.

    Welche Fächer kann ich wählen?

    Für Ihr Studium können Sie aus jeder der Fächergruppen je ein Fach auswählen.

    In der Fächergruppe 4 kann neu der Studienschwerpunkt Sonderpädagogik gewählt werden. Sonderpädagogik ist kein Schulfach. Wenn Sie Sonderpädagogik wählen, erwerben Sie jedoch zusätzliche, für das Unterrichten äusserst wertvolle Kompetenzen (siehe Überschrift «Sonderpädagogik» unten).

    table_scrollable_animation_gif

    Fächergruppe 1

    Fächergruppe 2

    Fächergruppe 3

    Fächergruppe 4

    • Deutsch
    • Mathematik

    • Räume, Zeiten, Gesellschaften
    • Natur und Technik
    • Französisch
    • Bildnerisches Gestalten
    • Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
    • Ethik, Religionen, Gemeinschaft
    • Englisch
    • Bewegung und Sport
    • Sonderpädagogik (siehe Überschrift unten)
    • Musik
    • Textiles und Technisches Gestalten
    • Medien und Informatik

    Weitere Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie in den Fächerporträts oder in den Modulbeschreibungen FHNW (Filter Pädagogische Hochschule – Studiengang Sekundarstufe I).

    Fächerwahl: Einschränkungen und arbeitsmarktliche Überlegungen

    Sie können in den Fächergruppen je ein Fach nach Ihren Fähigkeiten und Interessen auswählen. Ebenso sollten Sie in die Überlegungen auch einbeziehen, welche Fächerkombinationen auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt sind. Nicht alle Fächer haben zudem gleich viele Lektionen in den Stundentafeln der Schulen.

    Die Studienberatung unterstützt Sie gerne bei der Entscheidung, welche Fächerwahl für Sie günstig sein könnte. Wenn Sie in der Fächerwahl unsicher sind, vereinbaren Sie einen Termin mit der Studienberatung.

    Integrationsfächer

    Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG) und Natur und Technik (NT) sind Integrationsfächer. Diese beiden Fächer haben im Master je sechs Lehrveranstaltungen mehr als die anderen Fächer. Im Total über Bachelor und Master entspricht der Workload der beiden Fächer je 50 ECTS. Die Studiendauer im Master verlängert sich um ein Semester.

    Mehr Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie in den Fächerporträts

    Fächer mit spezifischen Voraussetzungen

    Wenn Sie Englisch oder Französisch studieren möchten, müssen Sie bei der Anmeldung das Sprachniveau B2 vorweisen. Dies in Form

    1. eines international anerkannten Sprachzertifikates oder
    2. mit Gymnasialer oder Berufsmaturität oder
    3. als äquivalente Bestätigung durch die entsprechenden Fachprofessuren des Instituts.

    Zum Abschluss des Studiums müssen der Nachweis der Professionelle Sprachprüfung für Lehrpersonen (PROF-L) oder ein Sprachzertifikat C2 vorliegen sowie ein Sprachaufenthalt von 8 Wochen nachgewiesen werden.

    Es wird empfohlen, diesen Aufenthalt bereits vor Studienantritt zu absolvieren. Der Aufenthalt darf in maximal zwei Blöcke aufgeteilt werden und maximal 7 Jahre ab Studienantritt zurückliegen. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte den Merkblättern:

    Wird Englisch oder Französisch im Master als 4. Fach gewählt, ist es dringend empfohlen, vor Beginn des Master-Studiums das Sprachzertifikat C2 zu erwerben und den Sprachaufenthalt von 8 Wochen absolviert zu haben.

    Für weitere Informationen zur Erlangung des Sprachniveaus können Sie sich bei Bedarf für das Fach Englisch an die Professur Englischdidaktik und ihre Disziplinen und für das Fach Französisch an die Professur Didaktik der romanischen Sprachen und ihre Disziplinen wenden.

    Zum Zeitpunkt der Diplomierung müssen Sie ein gültiges SLRG-Brevet Plus Pool vorweisen (Brevet als Rettungsschwimmer*in). Das SLRG-Brevet schützt Sie juristisch beim Schwimmunterricht, hilft aber auch allgemein im Sportunterricht. Sie müssen das Brevet ausserhalb der Pädagogischen Hochschule erwerben. Auskunft über mögliche Kurse erhalten Sie während des Studiums von Ihren Schwimmdozierenden oder bei der jeweiligen SLRG-Sektion (unter Veranstaltungskategorie: «Ausbildung Grundstufe»).

    Während des Studiums erwerben Sie zudem die J+S-Leiteranerkennungen in Schulsport sowie in Ski oder Snowboard. Die J+S-Abschlüsse können im Gegensatz zum SLRG-Brevet als Teil der Ausbildung absolviert werden. Darum liegt die Studienleistung im Fach Bewegung und Sport 4 ECTS höher als in anderen Einzelfächern wie z.B. Deutsch, Mathematik, Englisch etc. und beträgt total 39 ECTS.

    Sie müssen das Zertifikat «Sachgemässer Umgang mit Gefahrenstoffen» und einen Nachweis über einen absolvierten Feuerlöschkurs vor dem Besuch des ersten Moduls in Natur und Technik nachweisen. Dies können Sie aus Ihrer bisherigen Berufspraxis mitbringen oder Sie nehmen vor Studienbeginn an einem von der PH FHNW angebotenen Sicherheitskurs teil.

    Das Studienangebot Sonderpädagogik ermöglicht Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen und herausfordernden Lern- und Bildungsvoraussetzungen und den Chancen inklusiver Bildung.

    Ziel ist, dass Sie Ihre künftigen Schüler*innen in ihrer jeweiligen Lebenssituation und auf ganz verschiedenen Ebenen individuell unterstützen und fördern können: Lern- und inhaltsbezogen, sozial-emotional sowie bezogen auf ihre persönliche Entwicklung an der Schwelle zu Beruf oder weiterführender Schule.

    Als Lehrperson mit sonderpädagogischem Profil arbeiten Sie zudem eng mit anderen Lehrpersonen zusammen, die dieselben Fächer wie Sie unterrichten. Sie planen mit ihnen den Fachunterricht und die fachdidaktische Lernbegleitung für Schüler*innen mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsprofilen und beraten Ihre Kolleg*innen zu erweiterten didaktischen Möglichkeiten eines inklusiven (Fach-)Unterrichts.

    Sonderpädagogik wird im Umfang eines Einzelfachs (35 ECTS) studiert. Die während des Masterstudiums Sek I erworbenen Studienleistungen können bei einem allfälligen Besuch des Masters Sonderpädagogik angerechnet werden.

    Bevor Sie das erste Modul im Fach Textiles und Technisches Gestalten (TTG) besuchen, müssen Sie Ihre Sachkenntnis im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen nachweisen. Die Professur bietet einen kostenlosen Sicherheitskurs an, in dem die geforderten Kompetenzen erworben werden können.

    Einführungsphase vor dem Studium

    Vor dem Studienstart im Herbst finden zwei Einführungsanlässe statt: Etwa Mitte Juni die Begrüssung zum Studiengang (ca. 2h) und in der Kalenderwoche 36 die Einführungstage (3 Tage). Sie lernen relevante Orte, Abläufe und Ihre Ansprechpersonen an der PH FHNW kennen und werden sorgfältig ins Studium eingeführt. Die Teilnahme insbesondere an den Einführungstagen wird erwartet. Die genauen Daten 2025 sind die Folgenden:

    Begrüssungen zum Studiengang Sekundarstufe I für das Herbstsemester 2025:

    Einführungstage zum Studiengang Sekundarstufe I für das Herbstsemester 2025: 

    • Campus Brugg-Windisch, 1.−3.9.25, jeweils ganztags

    Weiterführende Informationen als PDF

    Detaillierte Informationen finden Sie im Infoblatt zur Studienvariante Quereinstieg für Studieninteressierte (PDF).

    Wie kann ich mich anmelden?

    Der Anmeldezeitraum für die Studienvariante Quereinstieg ist so gesetzt, dass Sie sich für ein anderes Studienangebot der PH FHNW mit Beginn im folgenden Herbst anmelden können, falls Sie keinen Platz für die Studienvariante Quereinstieg erhalten.

    Zu den Zulassungsbedingungen der Studienvariante Quereinstieg

    Welche Unterlagen Sie zur Anmeldung bereit haben müssen

    Berufsorientierung vor der Anmeldung

    Durchführung eines Online-Selbsterkundungstests (CCT). Sie erhalten am Ende des CCT-Tests eine Bestätigung der Durchführung, die Sie bei der Anmeldung zur Studienvariante Quereinstieg hochladen.
    Zu Informationen und Link zum Online-Selbsterkundungstest CCT

    Abschluss

    • Bachelor-Phase: Bachelor of Arts FHNW in Secondary Education (keine Lehrbefähigung)
    • Master-Phase: EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I sowie Master of Arts FHNW in Secondary Education

    Anschlussmöglichkeiten

    Nach erfolgreichem Abschluss stehen Ihnen verschiedene Anschlussmöglichkeiten offen: Sie können

    • einen Master in Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogik absolvieren,
    • in das Fachdidaktik-Masterprogramm am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Basel (IBW) eintreten,
    • am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Basel (IBW) promovieren.

    Wenn Sie als Lehrperson bereits im Beruf stehen, so bietet Ihnen die PH FHNW ein umfassendes Weiterbildungsprogramm mit Kursen und massgeschneiderten Angebotsformen.

    laden

    Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Pädagogische Hochschule

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch