Studium mit Begleitetem Berufseinstieg
An der PH FHNW können Sie im Begleiteten Berufseinstieg bereits während Ihrer Ausbildung in den Beruf starten. In der Studienvariante Quereinstieg verfügbar.
Der Begleitete Berufseinstieg im Überblick
Beim Begleiteten Berufseinstieg nehmen Sie bereits im Studium eine bezahlte Anstellung im Schulfeld auf und verbinden diese mit einem darauf abgestimmten Studium. Während zwei Jahren werden Sie von erfahrenen Lehrpersonen und Dozierenden beim Berufseinstieg begleitet. Die anstellende Schule und die PH FHNW übernehmen dabei gemeinsame Verantwortung für Ihre Ausbildung. Den Rahmen dafür bilden die besonderen Anstellungsbedingungen im Begleiteten Berufseinstieg:
- Anstellungsdauer: zwei Schuljahre, Pensum: 30–50% für studierte Fächer auf der Zielstufe
- Zwei feste studienfreie Tage pro Woche
- Begleitung beim Berufseinstieg durch Mentoratsperson an der Schule, Gesamtumfang: eine Lektion pro Woche für zwei Jahre
- Praxismodule an der Schule, Begleitung durch Praxislehrperson
- Unterstützung durch erfahrene Lehrpersonen als Mitglied eines Klassen- oder Fachteams, insbesondere auch in der Klassen- oder Elternarbeit
Der Begleitete Berufseinstieg ist Teil der Studienvariante Quereinstieg. Die Studienvariante Quereinstieg richtet sich an berufserfahrene Personen über 27 Jahre in den Studiengängen Kindergarten-/Unterstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I (integriert).
Ein Eintritt in die Studienvariante BachelorPlus/MasterPlus war letztmalig zum Herbst 2024 möglich. Alle Studiengänge ermöglichen ein Eintauchen in den Berufsalltag durch intensive Praktikumsphasen.
Anstellung an der Schule
Den Rahmen für den Begleiteten Berufseinstieg bilden spezielle Anstellungsbedingungen und das Mentorat «Begleiteter Berufseinstieg». Die Verantwortung für die Stellensuche liegt bei den Studierenden. Schulleitungen sind für die Anstellungsbedingungen und die Organisation der Mentor*innen Begleiteter Berufseinstieg und Praxislehrpersonen verantwortlich. Mentor*innen Begleiteter Berufseinstieg und Praxislehrpersonen sind zwei unterschiedliche Funktionsrollen, die im Begleiteten Berufseinstieg getrennt geregelt sind.
Der Begleitete Berufseinstieg in den Studiengängen
Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe
Sind Sie über 27 Jahre und berufserfahren?
Falls Sie sich für den Begleiteten Berufseinstieg interessieren, können Sie zu Studienbeginn das spezielle Ausbildungsprogramm Studienvariante Quereinstieg wählen. In der Studienvariante Quereinstieg beginnen Sie bereits nach dem ersten Studienjahr mit dem Begleiteten Berufseinstieg.
Studiendauer bis zu einer bezahlten Anstellung | Studiendauer insgesamt | Berufseinstieg | |
Quereinstieg | 1 Jahr | 3 Jahre | Nach 1. Studienjahr, 2 Jahre Begleiteter Berufseinstieg |
Standard | 3 Jahre | 3 Jahre | Nach Abschluss Studium. Begleitung wird kantonal geregelt |
Sekundarstufe I (integriert)
Sind Sie über 27 Jahre und berufserfahren?
Falls Sie sich für den Begleiteten Berufseinstieg interessieren, können Sie zu Studienbeginn das spezielle Ausbildungsprogramm Studienvariante Quereinstieg wählen. In der Studienvariante Quereinstieg beginnen Sie bereits nach dem ersten Studienjahr mit dem Begleiteten Berufseinstieg.
Studiendauer bis zu einer bezahlten Anstellung | Studiendauer insgesamt | Berufseinstieg | |
Quereinstieg | 1 Jahr | 4,5 Jahre | Nach 1. Studienjahr. 2 Jahre Begleiteter Berufseinstieg |
Bachelor/Master Standard | 4,5 Jahre | 4,5 Jahre | Nach Master-Abschluss. Begleitung wird kantonal geregelt |
Vorgehen in Konfliktfällen
Hier finden Sie im Bedarfsfall die vorgesehenen Wege und Kontaktstellen.