Bachelorstudium Systemtechnik
Die interdisziplinäre Synthese von Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau.
Eckdaten
- Abschluss
- Bachelor of Science FHNW in Systemtechnik
- Studienbeginn
- Februar oder September
- Nächster Start
- September 2025
- Studienmodus
- Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, PiBS
- Unterrichtssprache
- Deutsch / Englisch
- Durchführungsort(e)
- Brugg-Windisch
Studienbeginn September: Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung bis 31. Mai.
Mobile navi goes here!
Einen Roboter mit sensitiven Greifern für heikle Montageaufgaben ausrüsten, Energieflüsse und Kommunikationsmittel im Haus der Zukunft vernetzen oder die Lagenstabilisierung eines Satelliten entwickeln: Das sind Beispiele von Automations-Aufgaben, die Sie während des Studiums lösen.
Dazu eignen Sie sich Kenntnisse aus der Mechatronik, der technischen Informatik und der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik an. Technische Innovation erfordert das Zusammenführen dieser Disziplinen. Als Systemtechnik-Ingenieurin oder -Ingenieur sind Sie dafür bestens ausgebildet und bringen kompetent Ihre eigenen Ideen ein.
Haben Sie Fragen zu Studieninhalten, Studienalltag oder Studienform?
Möchten Sie einen vertieften Einblick in das Bachelorstudium Systemtechnik erhalten? Melden Sie sich bei uns und vereinbaren Sie einen individuellen Schnuppertag auf dem FHNW Campus Brugg-Windisch.
Für einen prüfungsfreien Eintritt benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität und Abschluss in einer der Studienrichtung verwandten Berufslehre (EFZ). Bei einer nicht technischen Berufsmaturität empfehlen wir dringend den Vorkurs in Mathematik und Physik.
- Kantonale oder eidgenössische (gymnasiale) Matura und einjähriges Praktika in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs oder ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen für das Studium im PiBS-Modell.
- Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im technischen Bereich.
- Diplom einer anerkannten Höheren Fachprüfung im technischen Bereich. Die Hochschule für Technik und Umwelt FHNW klärt im Einzelfall ab, ob zusätzliche Kompetenzen in Mathematik und Physik vorgängig noch erworben werden müssen.
Abgebrochenes ETH-Studium oder ausländisches Diplom: Hier finden Sie weitere Informationen zur Zulassung.
Das Vertiefungsstudium dient einerseits der exemplarischen Einarbeitung in ein Fachgebiet und erleichtert andererseits den Einstieg ins Berufsleben. Ihnen stehen mehrere Module zur Auswahl, die Sie nach Ihren Interessen wählen können. Sechs dieser Module haben wir für Sie zu einem sogenannten Profil zusammengestellt, das bei erfolgreichem Abschluss im Diplom ausgewiesen wird.
Nächste Info-Anlässe Bachelor of Science in Systemtechnik
Erfahren Sie an unseren Info-Anlässen alles rund um Ihr Studium an der Hochschule für Technik FHNW.
Projektarbeiten mit interessanten Aufgabenstellungen aus der Industrie sind ein wesentlicher Bestandteil in jedem Semester. Die Studierenden sind in Kontakt mit Auftraggeber und Lieferanten, lernen das wirtschaftliche Umfeld kennen und können ein persönliches Beziehungsnetz aufbauen.