Informations- und Datenmanagement auf Organisationsebene
Aussagekräftige Informationen sind essenziell, wenn es um Entscheidungen auf strategischer, wie auf operativer Ebene geht. Es gilt die zu Grunde liegenden Daten zweckmässig zu strukturieren und jederzeit belastbar zu halten. Das Modul beleuchtet das Informationsmanagement von digitalen Bauwerksmodellen zur strukturierten Bewirtschaftung von Projektinformationen und deren Aggregation auf Organisationsebene zur Herleitung von strategischen Steuerungsgrössen.
Eckdaten
- Nächster Start
- 10. Oktober 2025
- Dauer
- 2x 1.5 Tage und 1 Werkstatt-Tag
- Anmeldeschluss
- Di, 16.9.2025
- Durchführungsort(e)
- Brugg
- Preis
- CHF 3'200.- / CHF 2’800.- für Refresher
Mobile navi goes here!
In diesem Modul werden die Aspekte rund um das Thema Informationsmanagement behandelt, wobei der Fokus auf Informationen der gebauten Umwelt gelegt wird. Dabei werden Konzepte zur Identifikation und Formulierung von Informationsanforderungen beleuchtet und diese anhand gängiger Datenmodelle wie z.B. IFC (Industry Foundation Classes) verifiziert.
Weiter werden die wichtigsten Aspekte der Haltung und Verarbeitung von Daten betrachtet und anhand einfacher Übungen zu Datenbanken vertieft.
Die verwalteten Daten dienen immer einem Zweck, der bestimmend für die Informationsanforderungen ist und die Art und Weise der Wiedergabe in Form von Datenvisualisierungen, Dashboards oder Massenauszügen definiert. Diese Produkte gilt es dank effizientem Informationsmanagement rasch und verlässlich allen Beteiligten einer Organisation zugänglich zu machen zur Entscheidungsfindung, Prozesssteuerung und anderen Anwendungsfällen.

Fr, 10.10.25 |
|
Sa, 11.10.25 8:30 bis 12:00 |
|
Fr, 07.11.25 |
|
Sa, 08.11.25 8:30 bis 12:00 |
|
Das Kursprogramm wird mit Werkstätten ergänzt. Programmänderungen sind vorbehalten.
Prof. Lukas Schildknecht, Gesamtkurs und Werkstatt 1
Marc Pancera, Gesamtkurs und Werkstätten 1, 2 & 3
Marco Graf, Werkstatt 2
Das Modul kann als Weiterbildungskurs besucht werden. Als Abschluss wird ein Kurszertifikat ohne ECTS-Punkte ausgestellt.
Der Kurs kann an den CAS Digitales Bauen - Transformation & Wertschöpfung in Organisationen angerechnet werden.
Bei Interesse wenden Sie sich an Prof. Peter Scherer.