Informations- und Datenmanagement auf Organisationsebene

    Aussagekräftige Informationen sind essenziell, wenn es um Entscheidungen auf strategischer, wie auf operativer Ebene geht. Es gilt die zu Grunde liegenden Daten zweckmässig zu strukturieren und jederzeit belastbar zu halten. Das Modul beleuchtet das Informationsmanagement von digitalen Bauwerksmodellen zur strukturierten Bewirtschaftung von Projektinformationen und deren Aggregation auf Organisationsebene zur Herleitung von strategischen Steuerungsgrössen.

    Eckdaten

    Nächster Start
    10. Oktober 2025
    Dauer
    2x 1.5 Tage und 1 Werkstatt-Tag
    Anmeldeschluss
    Di, 16.9.2025
    Durchführungsort(e)
    Brugg
    Preis
    CHF 3'200.- / CHF 2’800.- für Refresher

    Mobile navi goes here!

    In diesem Modul werden die Aspekte rund um das Thema Informationsmanagement behandelt, wobei der Fokus auf Informationen der gebauten Umwelt gelegt wird. Dabei werden Konzepte zur Identifikation und Formulierung von Informationsanforderungen beleuchtet und diese anhand gängiger Datenmodelle wie z.B. IFC (Industry Foundation Classes) verifiziert.

    Weiter werden die wichtigsten Aspekte der Haltung und Verarbeitung von Daten betrachtet und anhand einfacher Übungen zu Datenbanken vertieft.

    Die verwalteten Daten dienen immer einem Zweck, der bestimmend für die Informationsanforderungen ist und die Art und Weise der Wiedergabe in Form von Datenvisualisierungen, Dashboards oder Massenauszügen definiert. Diese Produkte gilt es dank effizientem Informationsmanagement rasch und verlässlich allen Beteiligten einer Organisation zugänglich zu machen zur Entscheidungsfindung, Prozesssteuerung und anderen Anwendungsfällen.

    Detailprogramm

    table_scrollable_animation_gif

    Fr, 10.10.25
    8:30 bis 18:00

    • Datenmodellierungskonzepte
    • UML, Express, Normalformen, Schlüssel
    • Datenaustausch: Interoperabilität und Modelltransformation
    • Systemintegration
    Sa, 11.10.25
    8:30 bis 12:00
    • Grundlagen Industry Foundation Classes (IFC)
    • IFC Konzepte, Format und Modell
    • IFC Import und Export

    Fr, 07.11.25
    8:30 bis 18:00

    • Grundlagen Information Delivery Specification (IDS)
    • Informationsanforderungen und BIM Profilserver
    • Bauwerksmodelle validieren und prüfen
    Sa, 08.11.25
    8:30 bis 12:00
    • IFC Infra
    • Weitere Standards (Cobie, CityGML, …)

    Das Kursprogramm wird mit Werkstätten ergänzt. Programmänderungen sind vorbehalten.

    Im Rahmen der Werkstatt 1 wird der Umgang mit Datenbanken am Beispiel eines Raumbuchs trainiert. Dazu wird ein einfaches Raumbuch konzipiert und in der Microsoft Access als Datenbank umgesetzt. Für die Auswertung des Raumbuchs wird ein IFC-Modell verknüpft und mit Power BI ausgewertet.

    Werkstattprogramm

    table_scrollable_animation_gif
    Di, 14.10.25
    8:30 bis 18:00
    • Grundkonzepte relationaler Datenbanken
    • Raumbuch konzipieren
    • Implementierung Raumbuch in MS Access
    • Auswertung Raumbuch mit Power BI

    Bei der parametrischen Modellierung wird Geometrie mithilfe einer Kombination von Variablen und Funktionszusammenhängen beschrieben - man modelliert also nicht die Geometrie selbst, sondern den Weg zur Geometrie. Somit lassen sich Veränderungen der Geometrie in Echtzeit durch Anpassungen der Variablen erreichen. In der Werkstatt 2 werden die Grundsätze der parametrischen Modellierung anhand von Übungen gemeinsam erarbeitet und trainiert. Als Softwareumgebung wird Rhino Grasshopper verwendet.

    Werkstattprogramm

    table_scrollable_animation_gif
    Di, 28.10.25
    8:30 bis 18:00
    • Grundkonzepte Parametric Design
    • Herangehensweise an Problemstellung
    • Definition Input (Variabeln, Geometrie)
    • Generierung Output in Varianten

    Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik. Sie imitiert menschliche kognitive Fähigkeiten, indem sie Informationen aus Eingabedaten erkennt und sortiert. Diese Intelligenz kann auf programmierten Abläufen basieren oder durch maschinelles Lernen erzeugt werden. In der Werkstatt 3 werden die verschiedenen Begrifflichkeiten um KI eingeordnet und deren Einsatzmöglichkeiten anhand kleiner Übungen gemeinsam identifiziert.

    Werkstattprogramm

    table_scrollable_animation_gif
    Di, 04.11.25
    8:30 bis 18:00
    • Grundkonzepte Künstlicher Intelligenz
    • Machine Learning, Neuronale Netze, Deep Learning
    • Übungsbeispiele zu Trainingszwecken
    • Einsatzmöglichkeiten in der Praxis

    Beteiligte

    Prof. Lukas Schildknecht, Gesamtkurs und Werkstatt 1
    Marc Pancera, Gesamtkurs und Werkstätten 1, 2 & 3
    Marco Graf, Werkstatt 2

    Weiterbildungskurs

    Das Modul kann als Weiterbildungskurs besucht werden. Als Abschluss wird ein Kurszertifikat ohne ECTS-Punkte ausgestellt.

    Der Kurs kann an den CAS Digitales Bauen - Transformation & Wertschöpfung in Organisationen angerechnet werden.

    Bei Interesse wenden Sie sich an Prof. Peter Scherer.

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch