Informations- und Datenmanagement auf Organisationsebene
Aussagekräftige Informationen sind essenziell, wenn es um Entscheidungen auf strategischer, wie auf operativer Ebene geht. Es gilt die zu Grunde liegenden Daten zweckmässig zu strukturieren und jederzeit belastbar zu halten. Das Modul beleuchtet das Informationsmanagement von digitalen Bauwerksmodellen zur strukturierten Bewirtschaftung von Projektinformationen und deren Aggregation auf Organisationsebene zur Herleitung von strategischen Steuerungsgrössen.
In diesem Modul werden die Aspekte rund um das Thema Informationsmanagement behandelt, wobei der Fokus auf Informationen der gebauten Umwelt gelegt wird. Dabei werden Konzepte zur Identifikation und Formulierung von Informationsanforderungen beleuchtet und diese anhand gängiger Datenmodelle wie z.B. IFC (Industry Foundation Classes) verifiziert.
Weiter werden die wichtigsten Aspekte der Haltung und Verarbeitung von Daten betrachtet und anhand einfacher Übungen zu Datenbanken vertieft.
Die verwalteten Daten dienen immer einem Zweck, der bestimmend für die Informationsanforderungen ist und die Art und Weise der Wiedergabe in Form von Datenvisualisierungen, Dashboards oder Massenauszügen definiert. Diese Produkte gilt es dank effizientem Informationsmanagement rasch und verlässlich allen Beteiligten einer Organisation zugänglich zu machen zur Entscheidungsfindung, Prozesssteuerung und anderen Anwendungsfällen.
Detailprogramm
Fr, 06.09.24 8:30 bis 18:00
Datenmodellierungskonzepte
UML, Express, Normalformen, Schlüssel
Datenaustausch: Interoperabilität und Modelltransformation
Systemintegration
Sa, 07.09.24 8:30 bis 12:00
Grundlagen Industry Foundation Classes (IFC)
IFC Konzepte, Format und Modell
IFC Import und Export
Fr, 11.10.24 8:30 bis 18:00
Grundlagen Information Delivery Specification (IDS)
Informationsanforderungen und BIM Profilserver
Bauwerksmodelle validieren und prüfen
Sa, 12.10.24 8:30 bis 12:00
IFC Infra
Weitere Standards (Cobie, CityGML, …)
Das Kursprogramm wird mit Werkstätten ergänzt. Programmänderungen sind vorbehalten.
Im Rahmen der Werkstatt 1 wird der Umgang mit Datenbanken am Beispiel eines Raumbuchs trainiert. Dazu wird ein einfaches Raumbuch konzipiert und in der Microsoft Access als Datenbank umgesetzt. Für die Auswertung des Raumbuchs wird ein IFC-Modell verknüpft und mit Power BI ausgewertet.
Werkstattprogramm
Di, 10.09.24 8:30 bis 18:00
Grundkonzepte relationaler Datenbanken
Raumbuch konzipieren
Implementierung Raumbuch in MS Access
Auswertung Raumbuch mit Power BI
Bei der parametrischen Modellierung wird Geometrie mithilfe einer Kombination von Variablen und Funktionszusammenhängen beschrieben - man modelliert also nicht die Geometrie selbst, sondern den Weg zur Geometrie. Somit lassen sich Veränderungen der Geometrie in Echtzeit durch Anpassungen der Variablen erreichen. In der Werkstatt 2 werden die Grundsätze der parametrischen Modellierung anhand von Übungen gemeinsam erarbeitet und trainiert. Als Softwareumgebung wird Rhino Grasshopper verwendet.
Werkstattprogramm
Di, 15.10.24 8:30 bis 18:00
Grundkonzepte Parametric Design
Herangehensweise an Problemstellung
Definition Input (Variabeln, Geometrie)
Generierung Output in Varianten
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik. Sie imitiert menschliche kognitive Fähigkeiten, indem sie Informationen aus Eingabedaten erkennt und sortiert. Diese Intelligenz kann auf programmierten Abläufen basieren oder durch maschinelles Lernen erzeugt werden. In der Werkstatt 3 werden die verschiedenen Begrifflichkeiten um KI eingeordnet und deren Einsatzmöglichkeiten anhand kleiner Übungen gemeinsam identifiziert.