CAS Autismus-Spektrum-Störung im Frühbereich – Fokus Familie und Förderung
Sie begleiten Kinder im Alter von 2 bis 8 Jahren mit der (Verdachts-)Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und möchten Ihre beruflichen Kompetenzen vertiefen. Ihr Tätigkeitsfeld liegt in der Heilpädagogischen Früherziehung, in der schulischen Heilpädagogik, in der Klassenführung, der Sozialpädagogik oder in therapeutischen Fachgebieten.
Eckdaten
Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
10
Nächster Start
Donnerstag, 20.3.2025
Dauer
15 Präsenztage von März 2025–März 2026
Anmeldeschluss
Sa, 15.2.2025
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Campus Brugg-Windisch, GSR Autismuszentrum in Aesch BL | Kurzfristige organisatorische Anpassungen (Ortswechsel oder digitale Durchführung) sind möglich
In diesem CAS werden Sie aufgefordert, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen und am Beispiel von ASS verschiedene Sichtweisen – insbesondere die der zugehörigen Familie und des Umfelds – zu fokussieren. Die Zusammenarbeit mit den Eltern steht in diesem CAS im Fokus und gilt uns als wichtiger Qualitätsfaktor von Unterstützungs- und Fördermassnahmen. Sie lernen die Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung kennen und erfahren, inwiefern die Bildungspartnerschaft mit den Eltern eine zentrale Komponente für die zielorientierte Förderung von Kindern ist. Mit ausgewiesenen Fachpersonen setzen Sie sich mit Prozessen des Dialogs mit den Eltern auseinander und begegnen Möglichkeiten entwicklungsbezogener Förderung. Ein weiterer Fokus wird auf die kommunikativen Kompetenzen der einzelnen Personen im System gesetzt. Die Thematik der interprofessionellen Zusammenarbeit im Rahmen der Förderdiagnostik und Lernbegleitung im schulischen Setting rundet die Weiterbildungsimpulse ab.
Mit der Diagnose ASS bei meinem Kind habe ich begonnen, die Welt anders wahrzunehmen.
.
Aufbau
Sie setzen sich mit ASS und deren Bedeutung für die Familie auseinander. Es werden Grundlagen zum Thema ASS vermittelt, wie Kernsymptome, Komorbiditäten und die Diagnostik von ASS. Zugleich wird besprochen, wie grundlegendes Wissen rund um ASS der Familie vermittelt werden kann.
Sie befassen sich mit der Begleitung der Familie vom ersten Verdacht zur Diagnosestellung sowie den Unterstützungsmöglichkeiten der Verarbeitung. Es werden mögliche Auswirkungen einer ASS auf den Familienalltag sowie die speziellen Ressourcen und Belastungen der Familien thematisiert. Einen Fokus bildet die Analyse und Vermittlung geeigneter Unterstützungssysteme für die Familien.
Daten und Orte
Fr, 11.4.2025, 9.00–12.30 Uhr Fr, 11.4.2025, 13.30–17.00 Uhr Sa, 12.4.2025, 8.30–12.00 Uhr Sa, 12.4.2025, 13.00–16.30 Uhr Fr, 25.4.2025, 9.00–12.30 Uhr Fr, 25.4.2025, 13.30–17.00 Uhr Sa, 26.4.2025, 8.30–12.00 Uhr Sa, 26.4.2025, 13.00–16.30 Uhr
Sie setzen sich mit der entwicklungsbezogenen Förderung bei Kindern mit ASS auseinander. Grundlegend sind dabei autismusspezifische Besonderheiten in der Entwicklung und im Lernen zu erkennen sowie das Umfeld zu betrachten. Es werden verschiedene Modelle zu Therapie und Förderung inklusive Förderplanung eingeführt. Im Hinblick auf die Aktualität der Ansätze orientieren wir uns an den interdisziplinären AWMF/S3-Leitlinien.
Daten und Orte
Fr, 22.8.2025, 9.00–12.30 Uhr Fr, 22.8.2025, 13.30–17.00 Uhr Sa, 23.8.2025, 8.30–12.00 Uhr Sa, 23.8.2025, 13.00–16.30 Uhr Fr, 5.9.2025, 9.00–12.30 Uhr Fr, 5.9.2025, 13.30–17.00 Uhr Sa, 6.9.2025, 8.30–12.00 Uhr Sa, 6.9.2025, 13.00–16.30 Uhr
Daten Gruppenarbeit und Selbststudium:
Freitag, 22.8.2025, 9.00–12.30
Freitag, 5.9.2024, 9.00–12.30
asynchron, Campus Brugg-Windisch, GSR Autismuszentrum in Aesch
Sie vertiefen sich in die kommunikativen Kompetenzen der einzelnen Personen im Familiensystem wie im System der Schule. Interaktionen zwischen den Beteiligten stehen im Vordergrund. Die multimodale Kommunikation in der Familie, zwischen Eltern und Fachpersonen, sowie zwischen den Kindern und Fachpersonen wird analysiert und notwendige Anpassungsmöglichkeiten dazu erarbeitet. Ebenfalls thematisiert wird das Sprechen über ASS in verschiedenen Kontexten, mit verschiedenen Perspektiven und unterschiedlichen Adressat/innen.
Daten und Orte
Fr, 17.10.2025, 9.00–12.30 Uhr Fr, 17.10.2025, 13.30–17.00 Uhr Sa, 18.10.2025, 8.30–16.30 Uhr Fr, 14.11.2025, 9.00–12.30 Uhr Fr, 14.11.2025, 13.30–17.00 Uhr Sa, 15.11.2025, 8.30–12.00 Uhr Sa, 15.11.2025, 13.00–16.30 Uhr
Sie setzen sich mit der interprofessionellen Zusammenarbeit im Rahmen der Förderdiagnostik und Lernbegleitung im schulischen Setting und im Frühbereich auseinander. Basierend auf dem Modell ICF schulen Sie Ihren Blick für die facettenreiche, fachliche Förderdiagnostik, die Erweiterung des methodischen Repertoires sowie die gegenseitige Unterstützung und Entlastung als wichtige Komponenten.
Anmeldung auch für weitere therapeutische Fachpersonen mit Hochschulabschluss möglich.
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen mit einem Abschluss auf Bachelor-Niveau oder einem altrechtlichen Lehrdiplom sowie an pädagogisch/therapeutische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule. Eine einschlägige fachbezogene Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums sind Voraussetzung. Über die Zulassung mit äquivalenten Diplomen oder Bachelor-Abschlüssen entscheidet die Programmleitung im Einzelfall. Für das Programm gilt zudem das folgende Aufnahmekriterium: Sie haben eine Anstellung in der Regel- oder Sonderschule oder im Bereich der Früherziehung, damit Sie die Anregungen der Weiterbildung in der Praxis umsetzen können.
Nora Cianci, Schulische Heilpädagogin
Dr. phil. Claudia Ermert Kaufmann, Dozentin für berufspraktische Studien und Professionalisierung, PH FHNW
Katrin Siegwolf, Klinische Heilpädagogin (MA), GSR-Autismuszentrum
Claudia Surdmann, Logopädin (MA)
Dr. med. Bettina Tillmann, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin (FMH), Leiterin Autismuszentrum, GSR-Autismuszentrum
Victoria Tomaschko, Ergotherapeutin, GSR-Autismuszentrum
Sarah Wabnitz, MA Sonderpädagogin, Geschäftsleiterin Berufsverband Heilpädagogische Früherziehung (BVF)
Elwira Wolgensinger, Leiterin Beratungsstelle und Kurswesen, Beratungsstelle Stiftung Kind&Autismus, Urdorf
CHF 7500.– Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 3750.–
Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.
Arbeitsformen
Präsenzveranstaltungen: Referate, Gruppenarbeiten, Präsentationen aus der Praxis und Reflexion Selbstststudium: Lektüre und Aufträge, Arbeit in Lerngruppen, Erkundungen und praktische Umsetzungen im Arbeitsumfeld, Hospitation
Arbeitsaufwand
Total 300 Stunden (10 ECTS-Punkte): 120 Stunden Präsenzveranstaltungen und 180 Stunden im begleiteten und individuellen Selbststudium (inkl. Leistungsnachweise und Zertifikatsarbeit).
Leistungsnachweise
Leistungsnachweis 1: Dieser Leistungsnachweis besteht in einer Festigung der Grundkenntnisse zum Thema ASS sowie der Bedeutung des ASS im Hinblick auf das Familiensystem (Diagnosestellung, Ressourcen und Bedürfnisse der Familie, individuelle Herausforderungen) und Unterstützungsmöglichkeiten für die Familie. Leistungsnachweis 2: Dieser Leistungsnachweis wird im Zusammenhang mit der förderorientierten Umsetzung im Feld erstellt. Innerhalb der Leistungsnachweise und der Qualifikationsarbeit sind von den Teilnehmenden Praxisbesuche durchzuführen. Diese dienen der Praxisvertiefung sowie der Generierung von Fragestellungen für die wissenschaftliche Qualifikationsarbeit.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «CAS Autismus-Spektrum-Störung im Frühbereich – Fokus Familie und Förderung» der Pädagogischen Hochschule FHNW
Montag, 14.10.2024, 18.00–19.00 Uhr, digitale Videokonferenz (Zoom) Anmeldung bis Freitag, 11.10.2024, an bWFybGVuLndlemVsQGZobncuY2g=
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.
CAS Autismus-Spektrum-Störung im Frühbereich – Fokus Familie und FörderungDurchführungsstart: Campus Brugg-Windisch, GSR Autismuszentrum in Aesch, 20.3.2025Anmeldung