CAS Design und Technik – Textiles und Technisches Gestalten
Mit dem CAS-Programm «Design und Technik – Textiles und Technisches Gestalten» bietet die Pädagogische Hochschule FHNW in Kooperation mit swch.ch eine Weiterbildung für Lehrpersonen aller Stufen an. Dieses CAS-Programm bietet den Aufbau von Wissen und Können im Umgang mit verschiedenen Materialien und handwerklichen Techniken. Es ermöglicht den Teilnehmenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Zielen und Inhalten des Schulfachs Textiles und Technisches Gestalten und damit eine Erweiterung ihrer Kompetenzen. Die Zielsetzungen und Inhalte orientieren sich an den Leitideen des Lehrplans 21.
Die Weiterentwicklung fachlicher und fachdidaktischer Kompetenzen ermöglicht es den Teilnehmenden, einen zeitgemässen und fundierten Unterricht zu initiieren, durchzuführen und zu evaluieren. Die Angebotsform ist kompakt und kann innerhalb eines Jahres absolviert werden. Als Lehrpersonen des Kindergartens, der Primar- oder Sekundarstufen I und II sind die Teilnehmenden kompetent im Initiieren, Modellieren und Interpretieren gestalterischer Lern- und Arbeitsprozesse. Eigene gestalterische Tätigkeiten, die Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragen sowie die Bearbeitung von Themen aus Design, Technik und Kunst bilden die Grundlage dafür. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Basis für einen kompetenzorientierten Unterricht. Sie erkennen, dass durch die Beschäftigung mit ästhetischen und funktionalen Fragestellungen eine differenzierte und bildende Auseinandersetzung zwischen Menschen und Dingen stattfinden kann.
Aktuellen Fachunterricht im Textilen oder Technischen Gestalten initiieren, durchführen und auswerten.
.
Aufbau
Die 22 Kontakttage gliedern sich in acht Module, die an verschiedenen Standorten stattfinden. Jedes Modul enthält fachdidaktische und fachwissenschaftliche Anteile.
Selbststudium und Portfolio
Ausgewählte Lektüre und Aufgabenstellungen werden zur Vor- und Nachbereitung der Module selbstorganisiert bearbeitet. Während des Programms führen die Teilnehmenden ein Portfolio, in dem sie ihre Lern- und Gestaltungsprozesse dokumentieren und reflektieren.
Im Zentrum des Moduls stehen die Vermittlung und Erarbeitung von Grundlagen zu einem Fachverständnis, das sich an den Domänen Design und Technik orientiert. Sie werden ergänzt durch fachdidaktische Impulse und fachpraktische Übungen. Fachwissenschaftlicher Fokus: Flächengestaltung Textil, Keramik
Fachdidaktischer Fokus
Ziele des Moduls sind die Erarbeitung von Grundlagen zu einem Fachverständnis, das sich an den Domänen Design und Technik orientiert, die Auseinandersetzung mit verschiedenen fachdidaktischen Ansätzen sowie die Exploration und Reflexion eines exemplarischen Designprozesses. Dabei wird die Bedeutung der Materialität für ästhetisches Lernen thematisiert.
Fachwissenschaftlicher Fokus
Im Zentrum stehen Flächengestaltungen, bei denen formal-ästhetische Phänomene zum Ausgangspunkt für gestalterische Prozesse werden. Die Materialakzente liegen auf: Textil (Flächengestaltung mit flüssigem Material) und Keramik. Die Teilnehmenden
können adäquate Lösungsstrategien für fachliche Fragestellungen finden und diese bei eigenen Projekten gezielt anwenden.
kennen aktuelle Lehrmittel und fachdidaktische Publikationen sowie Unterrichtsmedien.
kennen Fachlehrpläne, deren Funktionen und gesellschaftliche Bedeutung. Sie können Kompetenzen, Lernziele, Inhalte und didaktische Prinzipien im Lehrplan verorten.
sind bereit, sich auf Gestaltungsprozesse einzulassen, komplexen Fragestellungen nachzugehen, eigenständige Lösungen zu erarbeiten und diese selbstkritisch zu reflektieren.
kennen historische Entwicklungen sowie aktuelle und zukunftsgerichtete Aspekte des Fachbereichs Gestalten und damit verknüpfte Wertvorstellungen
In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit Konzepten gestalterisch-ästhetischer Bildungsprozesse auseinander. Fachwissenschaftlicher Fokus: Textile flächenbildende Verfahren.
Fachdidaktischer Fokus
Die Teilnehmenden lernen Konzeptionen der Ästhetischen und der Technischen Bildung und deren Bedeutung für den Gestaltungsunterricht kennen. Sie setzen sich mit Aspekten der Kreativität und des Problemlösens auseinander.
Grundlagen zu fadenbildenden, strukturbildenden und texturgebenden Verfahren mit Fadensystemen: Flechten & Weben
Die Teilnehmenden
verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten ausgewählter Bearbeitungsverfahren zu flächenbildenden Verfahren mit Fadensystem und können diese dem Vorhaben entsprechend anwenden.
erkennen die Bedeutung kulturgeschichtlicher Entwicklung ausgewählter handwerklicher, künstlerischer und technischer Errungenschaften und erwerben dadurch fremdkulturelle Offenheit.
Daten und Ort
Fr, 5.9.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 6.9.2025, 9.00–17.00 Uhr
Campus Muttenz
In diesem Modul richtet sich die fachdidaktische Perspektive auf zukunftsgerichtete Aspekte der Fachentwicklung. Dazu gehören beispielsweise Auseinandersetzung mit Grundgedanken des Design-Thinking- oder des Making-Ansatzes als Orientierung für Gestaltungsanlässe. Fachwissenschaftlicher Fokus: Auseinandersetzung mit mechanischen Prinzipien, Arbeiten mit dem Werkstoff Holz
Fachdidaktischer Fokus
Die Teilnehmenden lernen Grundsätze und Potentiale des Designbasiertes Lernens kennen. Dazu befassen sie sich mit den Grundgedanken des Design Thinking Ansatzes.
Fachwissenschaftlicher Fokus
Die Teilnehmenden setzen sich durch entdeckende, tüftelnde, entwickelnde Tätigkeiten mit mechanischen Gesetzmässigkeiten auseinander. Dabei lernen sie Prinzipien kennen, welche bei der Objektgestaltung von zentraler Bedeutung sein können. Sie erkennen das Potenzial funktionaler Objekte für das entdeckende, selbsttätige Lernen im Gestaltungsunterricht. Die Bearbeitung des Themas erfolgt hauptsächlich anhand des Werkstoffs Holz.
Daten und Ort
Fr, 24.10.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 25.10.2025, 9.00–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Das Modul widmet sich fachdidaktischen Modellen des Gestaltungsunterrichts sowie der Planung von Lernanlässen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konzipieren anspruchsvoller Aufgabenstellungen. Fachwissenschaftlicher Fokus: Grundlagen zu den Faserverbundstoffen Papier und Filz
Fachdidaktischer Fokus
Die Teilnehmenden setzen sich mit der Spezifik fachlicher Aufgabenstellungen auseinander und lernen die Bedeutung der Aufgabenkultur für Lernprozesse und für kompetenzorientierte Lernarrangements kennen.
Fachwissenschaftlicher Fokus
Grundlagen der Faserverbundstoffe sowie flächenbildenden und formbildenden Verfahren ohne Fadensystem (Papier und Filz).
Die Teilnehmenden
verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten ausgewählter Bearbeitungsverfahren in der Flächenbildung mit vielfältigen Werkstoffen und können diese projektbezogen anwenden.
verstehen die wirtschaftliche Bedeutung verschiedener Rohstoffe, Produkte und Prozesse und ziehen Konsequenzen für ein bewusstes umweltschonendes Handeln. Dabei pflegen sie einen wertschätzenden Umgang mit Werkstoffen, Materialien, Werkzeugen und Geräten und leisten damit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
Daten und Ort
Fr, 21.11.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 22.11.2025, 9.00–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
In diesem Modul findet die Initiierung der Zertifikatsarbeit statt. Die Teilnehmenden werden dabei in der Entwicklung eigener Fragestellungen unterstützt. Fachwissenschaftlicher Fokus: Phänomene in den Bereichen Schwerkraft und Schwachstrom
Fachdidaktischer Fokus
Im Zentrum des Moduls steht die Initiierung der Zertifikatsarbeit. Ausgehend von relevanten Fragestellungen erfolgt das Konzipieren eines eigenen Unterrichtvorhabens. Dabei ist das Initiieren und Begleiten von Design- und Gestaltungsprozessen bei den Lernenden wichtig.
Fachwissenschaftlicher Fokus
Die Teilnehmenden setzen sich mit Phänomenen zu Energie, Elektrizität und Schwachstrom auseinander. Sie lernen Möglichkeiten kennen, physikalische Phänomene für den Gestaltungsunterricht zu nutzen.
Daten und Ort
Fr, 9.1.2026, 9.00–17.00 Uhr Sa, 10.1.2026, 9.00–17.00 Uhr
Solothurn
Als fachdidaktisches Thema werden alters- und entwicklungsspezifische Voraussetzungen von Lernenden und deren Bedeutung für die Unterrichtsplanung ins Zentrum der Lehrveranstaltung gerückt. Fachwissenschaftlicher Fokus: Die Teilnehmenden können zwischen einem textilen und einem technischen Themenbereich wählen.
Fachdidaktischer Fokus
Die Teilnehmenden setzen sich mit entwicklungs- und altersspezifischen Voraussetzungen von Kindern und Jugendlichen im Gestaltungsunterricht auseinander. Diese Perspektive auf die Lernenden ermöglicht einen subjektorientierten Unterricht.
Fachwissenschaftlicher Fokus
Es stehen zwei Themen zur Wahl:
Textiler Bereich: Flächenverarbeitende Verfahren, Nähen mit der Maschine, Konstruktionshilfen für dreidimensionale Objekte, Auseinandersetzung mit Bekleidung & Mode, Materialakzent Kunststoff
Technischer Bereich: Gestalten und Konstruieren mit Metall, Auseinandersetzung mit metallischen Werkstoffen und metallspezifischen Verfahren
Daten und Ort
Fr, 13.3.2026, 9.00–17.00 Uhr Sa, 14.3.2026, 9.00–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
In Zusammenhang mit dem Themenbereich Kunst und Kultur greift das Modul die Frage auf, welchen Beitrag zur kulturellen Teilhabe das Fach Textiles und Technisches Gestalten leisten kann. Ausschlaggebend sind Designkonzepte, die einen kulturellen und pädagogischen Ansatz verfolgen. In diesem Zusammenhang werden die Bauhauspädagogik und ihre Wirkung für das Fach Textiles und Technisches Gestalten in den Blick genommen.
Das Design kann in seiner Disziplin der Produktgestaltung vielfältige und komplexe Anhaltspunkte für das fachliche Lernen bieten. In den gemachten Dingen begegnen sich Ästhetik und Technik. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in designtheoretische Konzepte und deren kulturelle und didaktische Bedeutung.
Das Modul greift die Grundideen der Bauhauspädagogik und deren Bezüge zu einem aktuellen Fachverständnis in Design & Technik auf. Dabei wird das Design als Kultur- und Bildungsbereich erfahren. Im Zentrum stehen zudem Fragen zur Produktgestaltung und zur Ästhetik und Technik in den Dingen und Objekten des Alltags. Ausserschulisches Lernen im TTG, kulturelle Bildung. Bauhauspädagogik und Bezüge zu einem aktuellen Fachverständnis in Design und Technik.
Im Zentrum des Moduls stehen die Abschlussarbeiten. Die Teilnehmenden präsentieren und diskutieren die Ergebnisse ihrer Zertifikatsarbeiten.
Anhand von Präsentationen und Kolloquien stellen die Teilnehmenden die Ergebnisse ihrer Zertifikatsarbeiten vor. Die Erfahrungen der theoretischen Auseinandersetzungen und der durchgeführten Unterrichtsvorhaben werden gezeigt und diskutiert. Als übergreifende Reflexion über ihre Lernprozesse geben die Teilnehmenden Einblick in ihre Portfolioarbeit. Das Modul wird mit der Zertifikatsfeier abgeschlossen.
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule, oder über eine vergleichbare Qualifikation und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren. Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Sabrina Brogle, Fachlehrerin TTG & BG und Dozentin für Textiles und Technisches Gestalten, PH FHNW
Michaela Goetsch, Dozentin für Fachdidaktik Design & Technik, PH FHNW
Judith Hess, Dozentin für Fachwissenschaft Design & Technik, PH FHNW
Peter Hug, Fachlehrer für Design & Technik, PH FHNW
Prof. Dr. Barbara Wyss, Leiterin Professur Ästhetische Bildung, PH FHNW
Roman Ziller, Dozent für Fachwissenschaft Design & Technik, PH FHNW
Zu den Dozierenden gehören erfahrene Fachpersonen der Pädagogischen Hochschule FHNW sowie externe Fachexpertinnen und -experten mit einem Erfahrungshintergrund zu den Zielstufen.
CHF 8100.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4100.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4100.–
Kanton BL: Für Lehrpersonen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.
Arbeitsformen
Präsenzveranstaltungen mit Referaten, Lehrgesprächen, Diskussionen
Workshops, praktisches, projektbezogenes Lernen und Arbeiten
Individuelles und angeleitetes Selbststudium
Lerngruppen
Begleitportfolio
Arbeitsaufwand
Das CAS-Programm umfasst insgesamt 450 Arbeitsstunden und 22 Kontakttage. Diese finden in den Schulferien oder hauptsächlich freitags und samstags statt. Das Programm kann innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden.
Leistungsnachweise
Die Teilnehmenden erhalten in jedem Modul Impulse, die sie im individuellen und angeleiteten Selbststudium entwickeln und vertiefen. Mit der Zertifikatsarbeit zu einer ausgewählten Fragestellung bearbeiten sie theoretische, praktische und berufsbezogene Inhalte. Ein Begleitportfolio spiegelt den Lern- und Gestaltungsprozess.
Abschluss
Die Zertifizierung erfolgt nach erfolgreichem Abschluss. Für das CAS-Programm werden 15 ECTS-Punkte vergeben.