Jeweils mit fachwissenschaftlich und fachpraktischer Ausrichtung zur textilen Systematik und fachdidaktische Inhalte, die in praktischen und theoretischen Sequenzen vermittelt und erarbeitet werden.
Als Lehrpersonen für das Schulfach Textiles und Technisches Gestalten (TTG nach Lehrplan 21) sind die Teilnehmenden kompetent, gestalterische Lernprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu beurteilen. Um textile Inhalte und entsprechende Designprozesse erfolgreich vermitteln zu können, ist eine breit abgestützte Fachkompetenz erforderlich, die auf Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten verschiedener fachlicher Zugänge und Bezugsfelder gründen. Dazu gehören ästhetische Fragestellungen, Kenntnisse über Zusammenhänge im funktionalen Bereich und vielfältige technologische Verfahren. Für einen professionellen Unterricht sind sowohl fachlich-fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen erforderlich, die das Auslösen und Begleiten von Lehr- und Lernprozessen enthalten.
Jede Veranstaltung enthält eine fachwissenschaftlich und fachpraktische Ausrichtung in Zusammenhang mit der textilen Systematik (Annemarie Seiler-Baldinger, Systematik der textilen Techniken, 1991) und fachdidaktische Inhalte, die in praktischen und theoretischen Sequenzen vermittelt und erarbeitet werden.
Design und Technik – das Unterrichtsfach TTG aktuell gestalten
.
Fachwissenschaft: Flächenverzierung mit festen Materialien, Sticken und Nähen von Hand
Fachdidaktik: Einführung in die Textilsystematik, Fachverständnis im Lehrplan 21
Fachwissenschaft: Druckverfahren auf textilen Werkstoffen, Färben und Mustern mit Reservierungsverfahren
Fachdidaktik: Designprozess
Fachwissenschaft: Flächenbildung ohne Fadensystem: Faserverbundstoffe Filz und Papier
Fachdidaktik: Inhaltsauswahl
Fachwissenschaft: Fadenbildung und Verstärkung: Knüpfen und Flechten; Flächenbildung mit Fadensystem: Flechten und Weben
Fachdidaktik: Fachspezifische Unterrichtsverfahren I (entdeckendes Lernen)
Fachwissenschaft: Flächenbildung mit Maschensystem: Stricken und Häkeln
Fachdidaktik: Fachspezifische Unterrichtsverfahren II (rezeptives Lernen)
Fachwissenschaft: Nähen mit der Maschine, Grundlagen der Bekleidungstechnologie
Fachdidaktik: Aufgaben- und Beurteilungskultur im Fachunterricht TTG
Detail-Information
Zielgruppe
Lehrpersonen Zyklus 1
Lehrpersonen Zyklus 2
Lehrpersonen Zyklus 3
Wiedereinsteigende
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Lehrpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Sabrina Brogle, Fachlehrerin TTG & BG und Dozentin für Textiles und Technisches Gestalten, PH FHNW
Judith Hess, Dozentin für Fachwissenschaft Design & Technik, PH FHNW
CHF 2520.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1260.–
Kanton BL: Für Lehrpersonen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Fortbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
Kanton BS: Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Basel-Stadt: Finanzierung durch den Kanton Basel-Stadt, sofern die Lehrpersonen vorgängig eine schriftliche Bestätigung der Gebührenübernahme von der Volksschulleitung erhalten hat.
Arbeitsformen
Theoretische Inputs im fachlichen und fachdidaktischen Bereich
Praxisberatung: Arbeitsanleitungen
Atelierarbeit: Experimentelles Gestalten
Lektüre
Arbeitsaufwand
Das Angebot Weiterbildung zum «Textilen Gestalten» umfasst insgesamt 6 Präsenztage und einen Anteil an Selbstlernzeit im Umfang von total 90 Stunden.
Leistungsnachweise
Jede Veranstaltung enthält eine fachwissenschaftliche und fachpraktische Ausrichtung in Zusammenhang mit der textilen Systematik (nach Annemarie Seiler-Baldinger, Systematik der textilen Techniken, 1991) und fachdidaktische Inhalte, die in praktischen und theoretischen Sequenzen vermittelt und erarbeitet werden.
Abschluss
Die Teilnehmenden erhalten in den sechs Kurstagen Impulse, die sie in individueller Lernzeit weiterentwickeln und vertiefen. Sind 5 Studienaufgaben erfolgreich abgeschlossen, können diese um eine fachdidaktische Reflexion ergänzt werden. Dieser Leistungsnachweis wird mit 3 ECTS Kreditpunkten bzw. einem Workload von 90 Arbeitsstunden ausgewiesen. Die ECTS Kreditpunkte können bei der Teilnahme am CAS-Programm «Design & Technik – Textiles und Technisches Gestalten» der PH FHNW auf Antrag hin angerechnet werden. Der Besuch des Kurses wird mit einer Teilnahmebestätigung attestiert.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Angebot sind auch als druckbares PDF verfügbar.
Sa, 11.1.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 15.2.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 8.3.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 29.3.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 3.5.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 14.6.2025, 9.00–17.00 Uhr
Sa, 23.8.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 20.9.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 18.10.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 15.11.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 6.12.2025, 9.00–17.00 Uhr Sa, 17.1.2026, 9.00–17.00 Uhr Campus Muttenz
Sa, 10.1.2026, 9.00–17.00 Uhr Sa, 14.2.2026, 9.00–17.00 Uhr Sa, 7.3.2026, 9.00–17.00 Uhr Sa, 28.3.2026, 9.00–17.00 Uhr Sa, 25.4.2026, 9.00–17.00 Uhr Sa, 30.5.2026, 9.00–17.00 Uhr Campus Brugg-Windisch