KI in der Wissenschaft – von der Themenfindung bis zur wissenschaftlichen Publikation | (Kurs B: Do–Fr)

    Der Workshop möchte Ihnen einerseits direkt KI-Assistenztools in die Hand geben, die Sie für Ihre aktuellen Forschungsprozesse einsetzen können, andererseits wollen wir zusammen eine allgemeinere Tool-unabhängige KI-Kompetenz erarbeiten.

    Eckdaten

    Nächster Start
    Donnerstag, 5.6.2025
    Anmeldeschluss
    Fr, 18.4.2025
    Durchführungsort(e)
    Campus Muttenz
    Preis
    CHF 300.–

    Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns.

    Mobile navi goes here!

    Dozentin

    Nora Jäggi, Informationsspezialistin / Projektleiterin, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen

    Gian-Andri Töndury, Dozent Wissenschaftliches Arbeiten, FHNW HABG / Fachreferent Architektur HSLU T und A

    Thema des Kurses

    Die Wahl des richtigen Tools und dessen wissenschaftlich integrer Einsatz basieren auf Kompetenzen, die ein Verständnis wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse, Standards und rechtlich-ökonomischer Dynamiken (Urheberrecht, Verlagswesen, KI-Geschäftsmodelle) voraussetzen.

    Ziele des Kurses

    Die Teilnehmenden

    • lernen KI-Tools kennen und sind bereit, diese in ihrem aktuellen Forschungsprozess anzuwenden,
    • erlangen die Fähigkeit, KI-Tools für die verschiedenen Schritte im Forschungsprozess (ausgenommen quantitative oder qualitative Erhebung und Auswertung) zu bewerten und auszuwählen,
    • verstehen den Life-Cycle der wissenschaftlichen Information (Forschungsfrage entwickeln, Literatur suchen, Texte verstehen und organisieren etc, publizieren) und können KI-Tools darin verorten,
    • können über die Möglichkeiten und Grenzen der KI-Tools vor dem Hintergrund der Leitlinien und Annahmen funktionierender Wissenschaft reflektieren,
    • sichern ihre integre Anwendung von KI-Tools durch die Reflexion ihrer Rolle als aktiv Beteiligte in der Wissenschaft ab.

    Arbeitsweise im Kurs

    Theoretische und praktische Inputs der Dozierenden wechseln sich mit Workshop in Gruppen ab. Das Einbringen eines eigenen Themenfeldes, einer eigenen Forschungsfrage oder einer geplanten Publikation ist erwünscht.

    Kurssprache

    Deutsch

    Voraussetzungen

    Für die Teilnahme sind keine Voraussetzungen zwingend notwendig. Es ist lohnenswert, eigene Forschungs- bzw. Publikationsvorhaben oder Vorhaben für Social-Media-Beiträge für die praktischen Übungen zur Hand zu haben.

    «KI in der Wissenschaft – von der Themenfindung bis zur wissenschaftlichen Publikation» ist Teil des folgenden Angebotes:
    Methodenwoche

    Leitung

    • Dr. Gian-Andri Töndury
      Dozent Wissenschaftliches Arbeiten, FHNW HABG
    • Nora Jäggi
      Informationsspezialistin / Projektleiterin, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen

    Dozierende

    • Nora Jäggi, Informationsspezialistin / Projektleiterin, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
    • Dr. Gian-Andri Töndury, Dozent Wissenschaftliches Arbeiten, FHNW HABG

    Anmeldeschluss

    Freitag, 18.4.2025

    Daten und Ort(e)

    Do, 5.6.2025, 9.15–16.45 Uhr
    Fr, 6.6.2025, 9.15–16.45 Uhr

    Campus Muttenz

    Gebühren

    CHF 300.–

    Für Doktorierende CHF 200.–

    FHNW Campus Muttenz

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz