ZUKUNFT.VS: Spezifische Angebote für Lehrpersonen aus dem Kanton Basel-Landschaft
Im Rahmen der Weiterbildungsoffensive ZUKUNFT.VS reagiert der Kanton Basel-Landschaft auf die zunehmende Bedeutung von digitalen Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) im schulischen Umfeld und fördert von 2022 bis 2025 die Entwicklung der fachlichen und didaktischen Kompetenzen der Lehrpersonen im Umgang mit Medien und ICT. Die «Leseförderung» wird im Programm ZUKUNFT.VS zusätzlich mit einbezogen.
In Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der Pädagogischen Hochschule FHNW wurde in den Bereichen «Medien und Informatik unterrichten» und «Pädagogischer ICT-Support (PICTS)» ein Weiterbildungsangebot für Primar- und Sekundarlehrpersonen entwickelt. Damit sollen die vom Projekt ZUKUNFT.VS gesetzten Aus- und Weiterbildungsziele 2022–2025 erreicht werden.
Anmeldung nur mit der «Weiterbildungsvereinbarung Programm Zukunft Volksschule» möglich
Jede Schule erhält von 2022–2025 vom Amt für Volksschule Basel-Landschaft (AVS) ein Kontingent an Weiterbildungsplätzen zugeteilt. Die anmeldeberechtigten Lehrpersonen unterzeichnen zusammen mit der Schulleitung die Weiterbildungsvereinbarung (XLSX) und stellen diese dem AVS, Programm «Zukunft Volksschule», zur Bewilligung zu. Bei der Anmeldung durch die Lehrperson muss die unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegen, da ansonsten die Finanzierung durch den Kanton ausbleibt und somit die Teilnahmebedingungen der Pädagogischen Hochschule FHNW (PDF) zur Anwendung kommen.
Eine Anmeldung oder Verschiebung mit Startdatum in einem anderen Kalenderjahr, als auf der vom AVS visierten Weiterbildungsvereinbarung, ist nicht möglich.
Bei Unklarheiten zu der «Weiterbildungsvereinbarung», «Kurskostenübernahme» oder dem zugewiesenen «Weiterbildungskontingent» durch den Kanton Basel-Landschaft, kontaktieren Sie bitte das Programmbüro ZVS via enVrdW5mdC52c0BibC5jaA==.
Angebote ZUKUNFT.VS Basel-Landschaft
PICTS Basismodul (für Berater/innen und Multiplikator/innen, Primar und Sek I)
PICTS Kernmodul (für Berater/innen nach Abschluss Basis-Modul, Primar und Sek I)
Kurse «Leseförderung – Lesebeauftragte» im Programm Zukunft Volksschule Basel-Landschaft
Umfassende Leseförderung für alle Schülerinnen und Schüler kann nur gelingen, wenn sie als Teil der Schul(haus)kultur von allen Beteiligten getragen wird. Als Lesebeauftragte/r unterstützen Sie Ihre Schule dabei, ein umfassendes Leseförderkonzept aufzubauen und im Schulprogramm zu verankern. Mit der Weiterbildung «Lesebeauftragte/r» erlangen Sie vertiefte Kenntnisse zur Leseförderung. Sie setzen nicht nur neu Gelerntes in Ihrer eigenen Klasse um, sondern sie lernen auch, Ihre Schule bei einer Bedarfsanalyse zu unterstützen (u.a. Lernstands- und Lernverlaufsdiagnose Lesen bei Schülerinnen und Schülern, Lernbedarf im Team). Dafür nehmen Sie zusätzlich zu Ihrem Stufenbezug auch die anderen Bildungsetappen in den Blick.
Die Weiterbildung für Lesebeauftragte gliedert sich in sechs Module. Vier dieser Module müssen vollumfänglich besucht und bei zwei weiteren Modulen muss die Einführung absolviert werden:
Die Module 1, 3a und 3b sowie 4 sind für Lehrpersonen ab der 1. Klasse obligatorisch. Von den Modulen 2, 5 und 6 können zwei Einführungen ausgewählt werden.
Für Lehrpersonen, die im Kindergarten tätig sind, sind die Module 1, 2, 3a und 4 obligatorisch. Die Einführungen der Module 5 und 6 sind ebenfalls verfügbar.
Sollten Sie als Beauftragte/r Leseförderung nur an der Einführung des Moduls interessiert sein, müssen Sie sich nicht für den Kurs anmelden. Sie haben auf der Switch-Ablage der bereits besuchten Module ein Dokument mit den Links zu allen Einführungen und können sich damit selbständig informieren und einarbeiten.
Hinweis: Für Lehrpersonen aus dem Zyklus 1 oder Lehrpersonen mit speziellen Ausbildungen kann die Weiterbildung nach Absprache mit dem AVS «sur dossier» erfolgen.
Modul 1: Grundlagen Leseförderung (alle Zyklen) In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über:
die Leseentwicklung vom Kindergarten bis zur 9. Klasse,
zentrale Förderbereiche der Lesekompetenz,
wirksame und weniger wirksame Förderansätze.
Des Weiteren lernen Sie Eckpfeiler einer Leseförderung als Schul- und Unterrichtsentwicklung kennen.
Modul 2: Frühe Förderung (Fokus Zyklus 1) Sie erhalten einen Überblick über die sprachliche Entwicklung im Hinblick auf das Lesen. Zentrale Förderbereiche werden thematisiert, so etwa phonologische Bewusstheit oder Wortschatz-Vermittlung im Zusammenhang mit Lesen. Sie erhalten Hinweise auf diagnostische Verfahren und wir diskutieren wirksame und weniger wirksame Förderansätze.
Modul 3: Lesefertigkeit und Leseflüssigkeit (alle Zyklen, aufgeteilt) In diesem Modul stehen die Grundfertigkeiten im Lesen im Zentrum, auch mit Blick auf die Lesemotivation. Neben der Klärung von Lesefertigkeit und Leseflüssigkeit und deren Erwerb lernen Sie wirksame und weniger wirksame Förderansätze und passende diagnostische Instrumente kennen.
Nach einem Grundlagenteil für alle Teilnehmenden werden die beiden Themen getrennt nach Zyklen vertieft (Lesefertigkeit Zyklus 1 und 2, Leseflüssigkeit Zyklus 2 und 3).
Da das Modul 3 «Lesefertigkeit und Leseflüssigkeit» aufbauend ist, muss zwingend zuerst das Modul 3a und erst im Anschluss das Modul 3b besucht werden.
Modul 4: Lesestrategien (Fokus Zyklus 2 und 3) Im Überblick wird zunächst geklärt, was Lesestrategien sind und welche Massnahmen – fachspezifisch wie auch fachübergreifend – wirksam bzw. weniger wirksam sind. Sie erhalten auf diesem Hintergrund auch Hinweise zum sprachbewussten, lesebezogenen Fachunterricht.
Modul 5: Selbstreguliertes und kritisches Lesen (Fokus Zyklus 3, aber auch für Zyklus 2) Kritisches Lesen und insbesondere das Lesen von Texten aus unterschiedlichen Quellen stellt hohe Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler, wird aber zunehmend wichtig. In der Einführung erhalten Sie dazu einen Überblick zu aktuellsten Befunden und lernförderlichen Massnahmen.
Modul 6: Lesen als kulturelle Praxis (alle Zyklen, aufgeteilt) Thema des Moduls sind die Lesemotivation, die Lesesozialisation sowie die Leseanimation. Eine wichtige Rolle in diesem Kontext bilden Gespräche über Kinder- und Jugendmedien. Auch das Thema Klassenlektüre wird bearbeitetet.
Das Modul wird einmal für die Zyklen 1 und 2 angeboten und einmal für den Zyklus 3.
Die Module sind jeweils wie folgt aufgebaut:
A | Einführung: Sie erhalten einen aktuellen und zyklusübergreifenden Überblick zum jeweiligen Schwerpunkt. Diese Einführung erfolgt asynchron in Form eines Videos, verbunden mit Lese- und Vorbereitungsaufträgen.
B | Fokus Unterricht mit Praxisauftrag: Die Inhalte aus der Einführung (A) werden mit zyklusspezifischen Beispielen konkretisiert. Sie erhalten Vorschläge, wie Sie das Vermittelte in Ihrer Schule, mit Ihren Schülerinnen und Schülern erproben können. Dazu werden Ihnen auch Materialien zur Verfügung gestellt. Dieser Teil findet als Präsenzveranstaltung am Campus Muttenz statt.
C | Umsetzung im eigenen Unterricht: Sie erhalten im Teil B einen Praxisauftrag und setzen diesen an Ihrer Schule um. Der Praxisauftrag ist so angelegt, dass Lernspuren der Schülerinnen und Schüler entstehen. Das Modul findet somit an Ihrer Schule im Selbststudium statt.
D | Reflexion der Umsetzung: Sie bringen Ihre Notizen aus der Umsetzung und ausgewählte Lernspuren Ihrer Schülerinnen und Schüler mit. In der Modulgruppe werden die Umsetzungen mit Blick auf Schul- und Unterrichtsentwicklung reflektiert. Das Modul wird als synchrone Online-Veranstaltung durchgeführt.
Mischung aus asynchronen, Präsenz- und synchronen Onlineveranstaltungen
Referate, Gruppenarbeiten, Reflexion und Präsentationen aus der Praxis
Lektüre, Vorbereitungsaufträge, praktische Umsetzungen im eigenen Unterricht
Aktuelle Angebote
Ab 2024/25 werden alle Module für alle interessierten Lehrpersonen aus dem Kanton Basel-Landschaft angeboten.
Modul 5: Selbstreguliertes und kritisches Lesen (Fokus Zyklus 3, aber auch für Zyklus 2) | Leitung: Tim Sommer | 28.1.2025, 14.00–17.00 Uhr, 26.2.2025, 14.00–16.00 Uhr (Anmeldeschluss: 3.12.2024) | Anmeldung
Modul 5: Selbstreguliertes und kritisches Lesen (Fokus Zyklus 3, aber auch für Zyklus 2) | Leitung: Eliane Gilg | 7.5.2025, 14.00–17.00 Uhr, 11.6.2025, 14.00–16.00 Uhr (Anmeldeschluss: 12.3.2025) | Anmeldung