CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven
Ihre Weiterbildung für neue Konzepte, um in Ihrem Team oder Ihrem Unternehmen zukunftsweisende Akzente zu setzen.
Eckdaten
- Abschluss
- Certificate of Advanced Studies (CAS)
- ECTS-Punkte
- 15
- Nächster Start
- 18.9.2025
- Dauer
- 9 Monate
- Unterrichtstage
- 15.5 Präsenztage
- Unterrichtssprache
- deutsch
- Durchführungsort(e)
- Olten
- Preis
- CHF 8 750 inkl. Kursunterlagen, exkl. zusätzliche Literatur, Reise- und Verpflegungsspesen
Melden Sie sich hier zum Aufnahmeverfahren an:
Mobile navi goes here!
Sie möchten die digitale Transformation in Ihrem beruflichen Umfeld aktiv mitgestalten? Und Sie möchten dabei für sich, Ihr Team oder Ihr Unternehmen die richtigen Akzente setzen?
Der CAS «Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven» vermittelt Ihnen hierfür die nötigen psychologischen Kenntnisse, Methoden und Strategien. Sie erhalten das Know-how, um digitale Transformationsprozesse von Beginn an ganzheitlich zu analysieren und mit Blick auf die beteiligten Menschen zu bewerten. So ermöglicht Ihnen dieser CAS, psychologisch fundierte Digital-Strategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
- Sie wissen, was Digitalisierung aus psychologischer Sicht bedeutet und warum dieses Wissen im Umgang mit Mitarbeitenden und Kund*innen wichtig ist.
- Sie wissen, welche neuen Ansprüche die digitale Transformation an Mitarbeitende, Führungskräfte und Geschäftsleitungen stellt und können diese Kenntnisse proaktiv in der Praxis einsetzen.
- Sie können die digitale Kompetenz in Ihrem Team oder Unternehmen einschätzen und daraus Potenziale für individuelle und organisationale Entwicklungen ableiten.
- Sie können eigene Digitalisierungs- und Innovationsstrategien entwickeln und umsetzen. Sie beziehen dabei bewusst psychologische Kenntnisse mit ein, um Ängste, Sorgen oder Widerstände bei Mitarbeitenden sowie Kund*innen frühzeitig zu erkennen und aufzufangen.
- Sie kennen die Grundsätze des digital unterstützten Lernens und können interne Weiterbildungen mit innovativen Technologien entwickeln (z. B. E-Learning Angebote). Sie können diese Kenntnisse im Kundenkontakt sowie für Trainings von Mitarbeitenden kreativ einsetzen.
- Sie erwerben die psychologischen Grundkenntnisse, um gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden sowie Kund*innen digitale Technologien und künstliche Intelligenz (KI) effizient zu nutzen. Sie können von der digitalen Transformation profitieren, aber auch Grenzen und Risiken realistisch einschätzen.
- Sie qualifizieren sich für neue Berufsbilder im Bereich Digitalisierung und Change Management sowie Innovationsmanagement: «Berater/in Digitale Transformation», «Digital Manager» «Digital Consultant», «Digital Officer».
- Führungskräfte
- Projektleitende
- Mitarbeitende in Teams
- Organisationen und Unternehmen
- Verantwortliche für die Einführung und Umsetzung digitaler Tools und Strategien, z.B. aus den Bereichen Marketing, HR oder IT

