Prof. Dr. Carmen Zahn

    Tätigkeit an der FHNW

    Funktion

    Kompetenzschwerpunkte

    • Digitalisierung, Wissen und Lernen
    • 4E-Learning und AI-Supported Collaborative Learning (AI-SCL)
    • Digitale Kompetenz in Teams und Organisationen

    Lehre und Forschung

    Lehre in der Ausbildung

    • Medienpsychologie und Psychologie der Digitalisierung (BSc)
    • Modulverantwortliche: Vertiefung Digitaler Wandel in Arbeit und Bildung (MSc)
    • Digitale Gesellschaft – Psychologische Perspektiven (MSc)
    • Summerschool: Technology Enhanced Learning – Zukunft des Lernens (MSc)

    Vollständige Liste der Lehrveranstaltungen

    Lehre in der Weiterbildung

    • Digitalisierung, Wissen und Lernen
    • 4E-Learning und AI-Supported Collaborative Learning (AI-SCL)
    • Digitale Kompetenz in Teams und Organisationen messen und entwickeln

    Ausgewählte Projekte

    laden

    Profil

    Carmen Zahn studierte Psychologie und Medienwissenschaften an der Universität Tübingen (D) und der University of Missouri (USA). Sie promovierte 2004 zum Thema Wissenskommunikation mit Hypervideos im Rahmen eines Stipendiums im ersten virtuellen Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 2010 habilitierte sie sich an der Universität Tübingen zum Thema «Knowledge Communication in the 21st Century». Sie wurde durch das «Early Career Exchange Program» der DFG und NSF gefördert.

    Von 2002 bis 2011 forschte Carmen Zahn am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen zur Rolle digitaler Medien für die Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen (Lernen mit Videotools im Schulunterricht, Entwicklung professioneller Medienkompetenz bei Lehrkräften). Im Rahmen eines Gastaufenthalts an der Stanford University (Graduate School of Education) arbeitete sie am H-Star Institute (Human Sciences and Technologies Advanced Research Institute) im Lab von Prof. Roy Pea.

    Carmen Zahn forscht und lehrt an der FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie seit 2011. mit Schwerpunkt digitale Medien, Wissen und Lernen inklusive der Einflüsse visueller Medien (Video) und physisch-räumlicher Lernumgebungen (Learning Spaces) auf Lernprozesse. Wichtige Anwendungsbereiche in der beruflichen Praxis sind die Entwicklung digitaler Kompetenz in Organisationen und die Gestaltung zukunftsorientierter Lernsettings.

    Forschungsschwerpunkte

    • Digitalisierung, Wissen und Lernen
    • 4E-Learning und AI-Supported Collaborative Learning (AI-SCL)
    • Digitale Kompetenz in Teams und Organisationen

    Anwendungsbereiche

    • Digitale Bildung und Hochschullehre
    • Online-Lernen – Lernen mit interaktiven Videos
    • Gestaltung von Interfaces – Learning Design
    • Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und Roadmaps in Teams und Organisationen
  • Institut

    laden

    Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Angewandte Psychologie
    Empfang

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten