MAS Angewandte Psychologie für die Arbeitswelt
Überblick über Theorien, Konzepte und Anwendungen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Modularer MAS mit sechs thematischen Vertiefungen.
Eckdaten
- Abschluss
- Master of Advanced Studies (MAS)
- ECTS-Punkte
- 60
- Dauer
- ca. 36 Monate, je nach Startdatum der gewählten CAS
- Unterrichtssprache
- deutsch
- Durchführungsort(e)
- Olten
- Preis
- CHF 31 650 bis CHF 33 075, abhängig von den gewählten Wahl-CAS
Melden Sie sich hier an zum Aufnahmeverfahren für den MAS Angewandte Psychologie für die Arbeitswelt:
Mobile navi goes here!
Im modular aufgebauten Master of Advanced Studies Angewandte Psychologie für die Arbeitswelt erwerben Sie Wissen in anwendungsbezogenen Theorien, Konzepten und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie. Durch die Verbindung von Forschung und Praxis sowie der Bearbeitung eigener Fragestellungen erweitern Sie Ihre professionellen Handlungsmöglichkeiten.
Aufbauend auf Ihrem Fachwissen erweitern Sie Ihre Professionalität um eine psychologische Perspektive. Damit schaffen Sie sich optimale Voraussetzungen für die wirkungsvolle Zusammenarbeit mit Menschen sowie für die Optimierung des Zusammenspiels von Mensch, Technik und Organisation. Sie erwerben konzeptionelles und methodisches psychologisches Wissen, das im Umgang mit Kund*innen, Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen wie auch Vorgesetzten die Qualität und Nachhaltigkeit Ihrer eigenen Arbeit steigert.
Es stehen Ihnen verschiedene CAS-Kombinationen zur Auswahl. Die Zusammenstellung dieser Auswahl bestimmt, mit welcher Vertiefung Sie den MAS Angewandte Psychologie für die Arbeitswelt absolvieren. Hier erfahren Sie mehr zum Konzept.
Der MAS Angewandte Psychologie für die Arbeitswelt richtet sich an qualifizierte Fachpersonen, Führungskräfte, Projektleitende und Beratende, die sich im Berufsalltag mit psychologischen Themen und Fragestellungen auseinandersetzen. Angesprochen werden Fachleute, die ihre berufsspezifischen Kompetenzen mit psychologischen Zusatzqualifikationen erweitern und vertiefen möchten.
Idealerweise bringen die Teilnehmenden einen fachlichen Hintergrund aus einem der folgenden Arbeitsbereiche mit:
- Volks- oder Betriebswirtschaft
- Technik/Sicherheit/Engineering/Usability/User Experience (UX)
- Personalwesen (HRM)
- Gesundheits- und Sozialwesen
- Medien/Marketing/Kommunikation