CAS Konfliktmanagement in der Arbeitswelt
Im CAS Konfliktmanagement erlernen Sie Methoden zur Konfliktbearbeitung. Mit mediativen Methoden, Verhandlungstechnik, diskursiven Methoden, Konfliktcoaching und Konfliktmoderation stärken Sie Ihre persönliche Konfliktkompetenz im Arbeitsalltag.
Eckdaten
- Abschluss
- Certificate of Advanced Studies (CAS)
- ECTS-Punkte
- 15
- Nächster Start
- 23.10.2025
- Dauer
- 12 Monate
- Unterrichtstage
- 17 Präsenztage
- Unterrichtssprache
- deutsch
- Durchführungsort(e)
- Olten
- Preis
- CHF 8 750 inkl. Dokumentation, exkl. Reise- und Verpflegungsspesen
Melden Sie sich hier zum Aufnahmeverfahren an:
Mobile navi goes here!
- Sie erhalten psychologisch fundiertes Wissen zu den Themenfeldern Kooperation und Konflikt. Dabei unterscheiden wir die Ebenen Individuum, Team und Organisation.
- Sie verfügen über verschiedene Methoden des Konfliktmanagements (Verhandlungstechnik, mediative Methoden, diskursive Methoden, Konfliktcoaching und Konfliktmoderation) und können je nach Konfliktsituation aus diesem Repertoire ein passendes Interventionsinstrument auswählen und einsetzen.
- Wir statten Sie mit Moderationsmethoden aus und stellen Ihnen Verfahren zur Evaluation Ihrer Intervention zur Verfügung.
- Der Transfer wird sichergestellt, indem Sie konkrete Fragestellungen und Fallbeispiele aus Ihrem Führungs- und Beratungsalltag im Rahmen der Weiterbildung bearbeiten und die verschiedenen Methoden des Konfliktmanagements in praktischen Übungen anwenden.
- Der Praxistransfer wird in regelmässig stattfindenden Intervisionsgruppen sowie in einem Supervisions-Modul reflektiert.
- Sie profitieren von einem direkten Wissenstransfer aus den Forschungsprojekten der Hochschule zu den Themen Kooperation und Konflikt und verknüpfen das empirisch gesicherte Wissen mit Ihrer beruflichen Praxis.
Alle, die ihre Kompetenzen im Bereich Konfliktbearbeitung erweitern wollen, um in den entscheidenden Situationen im betrieblichen Alltag gut begründet und effektiv handeln zu können.
- Führungskräfte
- HR-Fachpersonen
- Projektleitende
- Beratende
Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil (englische Literatur).

