Digitale Barrierefreiheit - Vertiefung

    Im Vertiefungskurs zur digitalen Barrierefreiheit bauen Sie auf Ihrem Grundlagenwissen auf und vertiefen ausgewählte Aspekte gezielt anhand eines eigenen Praxisprojekts. Sie erstellen barrierefreie digitale Inhalte, überprüfen deren Zugänglichkeit mit geeigneten Hilfsmitteln und lernen, wie Barrierefreiheit nachhaltig gesichert werden kann. Die individuelle Beratung durch einen e-Accessibility-Experten unterstützt Sie bei Fragen zur konkreten Umsetzung. Der Kurs richtet sich an Personen, die digitale Verantwortung in Organisationen, Bildung, Verwaltung oder Entwicklung übernehmen. Sie bearbeiten ein eigenes Projekt, ergänzen gezielt fachliche Inhalte und erhalten Feedback zur Umsetzung. Der Kurs ist flexibel gestaltet, umfasst ca. 30 Stunden und kann jederzeit gestartet werden.

    Eckdaten

    Abschluss
    Teilnahmebestätigung
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Preis
    CHF 720

    Mobile navi goes here!

    Vertiefen Sie Ihr Wissen zur digitalen Barrierefreiheit mit einem praxisnahen Projekt. Der Online-Kurs unterstützt Sie dabei, e-Accessibility in Ihrem Arbeitsfeld gezielt umzusetzen – mit individueller Beratung und fachlicher Begleitung.

    Inhalt

    Die Teilnehmenden bearbeiten eigenständig ein Projekt zur digitalen Barrierefreiheit in ihrem beruflichen Kontext. Die Dozierenden beraten zu inhaltlichen und methodischen Fragen. Ergänzend werden sieben bis zehn Online-Lektionen zur gezielten Vertiefung bearbeitet. Nach Abschluss des Projekts erhalten die Teil-nehmenden individuelles Feedback.

    Zielpublikum

    Personen mit Grundlagenwissen zur digitalen Barrierefreiheit, die ihre Kompetenzen durch praktische Anwendung gezielt erweitern möchten:

    • Web-, Accessibility- und Applikations-Verantwortliche
    • Entwickler:innen digitaler Applikationen
    • Redakteur:innen, Editor:innen, Autor:innen digitaler Inhalte

    Weitere Informationen

    Detailprogramm
    Teilnahmebedingungen

    Das Fachseminar «Barrierefreie Dokumente und Multimedia» gilt als Wahlmodul im CAS «Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation». Alle CAS-Module können als Fachseminare einzeln gebucht und besucht werden – auch von Interessentinnen und Interessenten ohne Anspruch auf Absolvierung des gesamten CAS-Programmes.

    Bemerkung

    Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

    Anmeldung

    Standort

    Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Soziale Arbeit

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten