Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      Gruppendynamische Sommerakademie: Beziehungen in Gruppen aktiv gestalten

      Gruppendynamische Sommerakademie: Beziehungen in Gruppen aktiv gestalten

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 1 520
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Sie haben bestimmt schon einmal in einer Gruppe gearbeitet, in der es einfach "klick" gemacht hat. Es gab keine schwelenden Spannungen, und die Stärken der Einzelnen haben perfekt zusammengewirkt. Das ist kein Zufall, sondern professioneller Umgang mit Gruppendynamik!
      Wenn Gruppen in Arbeitskontexten zusammenarbeiten, geht es sowohl um Effizienz und Produktivität (d. h. wie viel erreichen wir und wie hoch ist die Qualität) aber auch um die Art und Weise, wie die Mitglieder zusammenarbeiten (d. h. wie arbeitsfähig ist die Gruppe, wie helfen Personen sich gegenseitig, wie sicher fühlt man sich). Wenn wir diesen Teil der "Zusammenarbeit" bewusst hinbekommen, ist es viel einfacher, Ergebnisse von hoher Qualität zu erzielen.
      Daher genügt es nicht, lediglich das sachliche Ziel einer Gruppe zu kennen, um sich sicher zu bewegen, Einfluss zu nehmen und gemeinsam zu produktiven Ergebnissen zu gelangen. Die Dynamik in Gruppen setzt sich aus einer Vielzahl von Beziehungen, Erwartungen, Befürchtungen usw. zusammen, was die Sache überaus komplex macht.

      Inhalt

      In diesem Training lernen Sie typische und untypische Muster von Beziehungen in Gruppen zuerkennen und werden sensibler für soziale Prozesse. Sie finden Antworten auf die folgenden Fragen:

      • Wie wird eine Anzahl von Personen zu einer Gruppe und welche Hindernisse gibt es dabei?
      • Wie können Sie selbst diesen Prozess beeinflussen – und möglicherweise auch manchmal behindern?
      • Wie gelingen Koalitionen, Kooperation und gemeinsame Aktionen?
      • Welche Rolle nehmen Sie im Geschehen der Gruppe ein bzw. welche wird Ihnen zugeschrieben?
      • Wie reagieren Sie auf Autorität, und wie können Sie selbst Autorität in Gruppen gewinnen?

      Diese gruppendynamische Sommerakademie ist ein intensives Selbsterforschungsseminar, bei dem die Gruppe ihren eigenen Gruppenprozess gestaltet.

      Zielpublikum

      Alle, die mit Teams und Gruppen arbeiten: in Führung, Fortbildung, Projektleitung, Beratung, Coaching und Supervision. Alle die Erfahrung im PE- und Managementbereich mitbringen, die Entscheidungs-Verantwortung tragen und Vertrauen initiieren wollen.

      Weitere Informationen

      Download Flyer 2025
      Anmeldeformular

      Download Teilnahmebedingungen

      Info-Veranstaltung

      Themen der Info-Veranstaltung sind Anforderungen und Ziele des MAS Change und Organisationsdynamik sowie der einzelnen CAS-Programme. Den nächsten Termin zur Anmeldung finden Sie auf der Seite MAS Change und Organisationsdynamik.

      Kostendetails

      + Übernachtung und Vollpension ca. Sfr. 1'000.--, individuell am Seminarort zu bezahlen. Das Training findet für alle Beteiligten unter Vollklausur statt.

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Filomena Calì

      Filomena Calì

      Sachbearbeiterin, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 61 228 52 82

      E-Mail

      filomena.cali@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Olaf Geramanis

      Prof. Dr. Olaf Geramanis

      Dozent, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 61 228 59 74

      E-Mail

      olaf.geramanis@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Beratung/Coaching/SupervisionChange ManagementSozialmanagement

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: