CAS Quartiere sozial nachhaltig entwickeln

    Sie möchten lebenswerte und zukunftsfähige Quartiere und Siedlungen mitgestalten? Sie wollen soziale Nachhaltigkeit ins Zentrum der Quartierentwicklung rücken? Im CAS «Quartiere sozial nachhaltig entwickeln» lernen Sie, die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und nachhaltige Lösungen für die Zukunft unserer Quartiere und Siedlungen zu entwickeln!

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS Quartiere sozial nachhaltig entwickeln
    ECTS-Punkte
    15
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Preis
    CHF 8 790

    Mobile navi goes here!

    Wie schaffen wir lebenswerte, chancengerechte und zukunftsfähige Quartiere und Siedlungen für alle Beteiligten - für heutige und künftige Generationen? - Durch eine sozial nachhaltige Quartiers- und Siedlungsentwicklung.
    Diese erfordert ergebnisoffene und anpassungsfähige Entwicklungsprozesse, die vor Ort gemeinsam mit den Menschen für die Menschen erprobt und gestaltet werden. In solchen Prozessen werden die lokalen Besonderheiten, das lokale Wissen und die Bedürfnisse der Bevölkerung ernst genommen und aktiv einbezogen.
    Lernen Sie in diesem CAS-Programm, wie sozial nachhaltige Entwicklungsprozesse in Quartieren und Siedlungen initiiert, gestaltet und begleitet werden. Ziel ist, soziale Ressourcen zu aktivieren und zu stärken, Chancengleichheit zu fördern und die Teilhabe unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen zu sichern - für eine sozial nachhaltige Zukunft.

    Inhalt

    Im CAS «Quartiere sozial nachhaltig entwickeln» erwerben Sie das notwendige praxisnahe und fundierte Wissen und das methodische Rüstzeug, um Entwicklungsprozesse in Quartieren und Siedlungen im urbanen, suburbanen und ländlichen Raum sozial nachhaltig zu gestalten.

    Zentrale Ziele des Programms:

    • Verständnis für sozial nachhaltige Entwicklung: Die Teilnehmenden entwickeln ein umfassendes Verständnis für sozial nachhaltige Entwicklungsprozesse in Quartieren und Siedlungen.

    • Fähigkeit zur Gestaltung von Entwicklungsprozessen: Die Teilnehmenden erlangen die Fähigkeit, Entwicklungsprozesse ergebnisoffen und anpassungsfähig zu gestalten, um den dynamischen Herausforderungen in Quartieren und Siedlungen gerecht zu werden.

    • Wissen und Methoden zur Aktivierung sozialer Ressourcen: Die Teilnehmenden erwerben Grundlagenwissen und Methoden, wie soziale Strukturen aufgebaut und soziale Ressourcen aktiviert und gefördert werden.

    • Förderung der aktiven Teilhabe: Die Teilnehmenden erwerben Grundlagenwissen und Methoden, um die aktive und selbstbestimmte Teilhabe verschiedenster Akteur*innen und der (potenziellen) Bevölkerung, insbesondere benachteiligter und schwer erreichbarer Gruppen, an den Entwicklungsprozessen zu fördern.

    • Inter- und transdisziplinäres Arbeiten: Die Teilnehmenden lernen, in inter- und transdisziplinären Teams über disziplinäre Grenzen hinweg zu arbeiten, um die komplexen sozialen und räumlichen Herausforderungen der Quartier- und Siedlungsentwicklung zu bewältigen und ganzheitliche, langfristig orientierte Lösungsansätze zu entwickeln.

    Zielpublikum

    Fachpersonen und kommunale Entscheidungsträger:innen aus der Quartierarbeit, der Gemeinwesenarbeit, der Soziokulturellen Animation, der kommunalen Stadt- und Raumplanung, der Architektur, dem Städtebau, der Landschaftsarchitektur, der Immobilienwirtschaft sowie aus Non-Profit Organisationen mit Fokus Soziale Nachhaltigkeit.

    Struktur

    Dieses CAS-Programm ist Pflichtprogramm des Master of Advanced Studies MAS-Programms «Nachhaltige Quartier- und Siedlungsentwicklung», angeboten von der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW."

    Weitere Informationen

    Detailübersicht (PDF)

    Modulübersicht (PDF)

    Teilnahmebedingungen (PDF)

    Für Fragen wenden Sie sich an Nadine Käser: nadine.kaeser@fhnw.ch

    Bemerkung

    Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

    Anmeldung

    Standort

    Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Soziale Arbeit

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten