CAS Grundlagen der Kunststoff- und Faserverbundtechnik

    Chemiegrundlagen, Eigenschaften und Verarbeitung von Kunststoffen, Konstruieren mit Kunststoffen

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Nächster Start
    20.02.2026
    Dauer
    30 Kurstage
    Unterrichtstage
    Fr./Sa.
    Durchführungsort(e)
    Windisch
    Preis
    CHF 7'800

    Mobile navi goes here!

    Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Grundlagen der Kunststoff- und Faserverbundtechnik ist Teil des MAS Kunststofftechnik und kann losgelöst davon besucht werden.

    Es werden die Grundlagen der Kunststoff- und Faserverbundtechnik vermittelt:

    Modulübersicht

    • Chemische Strukturen
    • Reaktionen: Monomere, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition
    • Rheologie: Strukturviskosität, Scherung
    • Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Morphologie
    • Thermoplasten, Duromere, Elastomere, TPEs, Additive
    • Case-studies, typische Anwendungen, Märkte
    • Thermische, mechanische, optische, elektrische Eigenschaften, chemische Beständigkeit
    • Permeation, Spannungsrissbildung
    • Kunststoffoberflächen: Benetzung, Reibung
    • Faser / Matrix Systeme
    • Einführung in die Verarbeitung von Composites
    • Werkzeugtechnik
    • Spritzguss
    • Extrusion
    • Compoundieren, Mischen
    • Additive Fertigung
    • Schmelzespinnen
    • Füllsimulation
    • Kunststoffgerechtes Design
    • Auslegung
    • Verstärkung / Hybridsysteme
    • Einführung in FE-Methoden
    • Kunststoffe herstellen und erkennen
    • Rheologie: HKR, Platte/Platte, Fliessindex…
    • Workshop Materialselektion
    • Polymeranalytik (DSC, IR, Mikroskopie, DMA)
    • Pressen, Wickeln, Handlaminieren
    • Spritzguss, Extrusion, Compoundieren, Schmelzespinnen
    • 3-D-Druck
    • Verbindungstechnik: Kleben, Schweissen
    • Zugversuch, Schlagtest, Kriechversuch, Dart Drop, 3P-Biegung

    Individuell abgestimmte Projektarbeiten bieten den Studierenden die Möglichkeit, das vermittelte Wissen konkret anzuwenden. Dabei können aktuelle Problemstellungen aus den Unternehmen der Studierenden oder aus aktuellen Forschungsprojekten des IKT/INKA individuell bearbeitet werden.

    Studium

    • Erlangen des aktuellen Fachwissens in einem einzigartigen Ausbildungsgang für Kunststoffingenieurinnen und Kunststoffingenieure.
    • Kleine Gruppengrösse im Praktika als Voraussetzung für einen optimalen Lernerfolg.
    • Modernste Ausstattung des Institutes für Kunststofftechnik und des KATZ, dadurch Praktika an den neuesten Verarbeitungsmaschinen und Prüfgeräten.
    • Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden und Aufbau eines facheinschlägigen Beziehungsnetzwerkes.
    • Dozierende mit langjähriger Erfahrung in der Industrie.

    Die Zertifikatskurse richten sich in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtungen Chemie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen und verwandter Ausbildungsgänge, die ihr kunststofftechnisches Wissen gezielt vertiefen möchten. Ebenso angesprochen sind Konstrukteurinnen und Konstrukteure aller Fachrichtungen mit langjähriger Berufserfahrung.

    Downloads

    Durchführungsort

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Klosterzelgstrasse 2

    5210 Windisch