CAS Nachhaltige Kunststoffe und Technologien

    Entwicklung massgeschneiderter und nachhaltiger Kunststoffe in Zukunftstechnologien, LCA, Recycling, Biopolymere. Oberflächenfunktionalisierung, Industrie 4.0.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Nächster Start
    12.09.2025
    Dauer
    30 Kurstage
    Unterrichtstage
    Fr./Sa.
    Durchführungsort(e)
    Windisch
    Preis
    CHF 7'800

    Mobile navi goes here!

    Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Grundlagen der Kunststoff- und Faserverbundtechnik ist Teil des MAS Kunststofftechnik und kann losgelöst davon besucht werden.

    Im CAS Nachhaltige Kunststoffe und Technologien wird das Wissen zur Entwicklung massgeschneiderter und nachhaltiger Kunststoffe in Zukunftstechnologien vermittelt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Oberflächenfunktionalisierung und dem Technologiemanagement.

    Modulübersicht

    • High-Tech Polymere z.B. für: Leichtbau, Elektromobilität, Life Science, Batterien, Solarthermie, Photovoltaik, Brennstoffzellen, Windenergie, u.v.m.
    • Toughening von Materialien
    • Nachhaltigkeit: 

      • kritische Inhaltsstoffe in Kunststoffen, Abfallströme, Mikroplastik
      • Ökobilanzierung (LCA), CO2-Fussabdruck, Kreislaufwirtschaft, cradle-to-cradle Prinzip
      • physikalisches und chemisches Recycling, Anlagentechnik, materialspezifische Unterschiede, Design for Recycling
      • Biopolymere: Begriffsklärung, Anwendungen, Vor- und Nachteile, Abbaubarkeit
      • Naturfasern als Alternative zu konventionellen Fasern wie Glas- oder Carbonfasern
    • Polymermodifikation durch Compoundierung
    • Polymeranalytik bei der Materialentwicklung
    • Oberflächenfunktionalisierung: Industriell relevante Strukturierungs- und Beschichtungstechnologien und Anwendungen: Replikation von Mikro- und Nanostrukturen (vario- und isotherme Prozesse) Spritzguss & Rollprägen, Physikalische und chemische Funktionalisierung von Oberflächen, Biomimetik und Self Assembly
    • Verbindungstechnik und Schäumen: Laserschweissen, Kleben und Spezialschäume
    • Industrie 4.0: IT Einsatz in Geschäftsprozessesen, Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung, Assistance Systems, Vernetzung, flexible und smarte Produktion, Turnkey Solutions, Rückverfolgbarkeit, Sensorik, Data Management
    • Produktionsprozesse: Supply Chain Management, Lean Production in der Kunststofftechnik, Patentrecht, Produktkosten, Innovationsprozesse

    Individuell abgestimmte Projektarbeiten bieten den Studierenden die Möglichkeit, das vermittelte Wissen konkret anzuwenden. Dabei können aktuelle Problemstellungen aus den Unternehmen der Studierenden oder aus aktuellen Forschungsprojekten des IKT/INKA individuell bearbeitet werden.

    Studium

    • Erlangen des aktuellen Fachwissens in einem einzigartigen Ausbildungsgang für Kunststoffingenieurinnen und Kunststoffingenieure.
    • Kleine Gruppengrösse im Praktika als Voraussetzung für einen optimalen Lernerfolg.
    • Modernste Ausstattung des Institutes für Kunststofftechnik und des KATZ, dadurch Praktika an den neuesten Verarbeitungsmaschinen und Prüfgeräten.
    • Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden und Aufbau eines facheinschlägigen Beziehungsnetzwerkes.
    • Dozierende mit langjähriger Erfahrung in der Industrie.

    Die Zertifikatskurse richten sich in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtungen Chemie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen und verwandter Ausbildungsgänge, die ihr kunststofftechnisches Wissen gezielt vertiefen möchten. Ebenso angesprochen sind Konstrukteurinnen und Konstrukteure aller Fachrichtungen mit langjähriger Berufserfahrung.

    Downloads

    Durchführungsort

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Klosterzelgstrasse 2

    5210 Windisch