CAS Auslegung und Herstellung von Kunststoffbauteilen

    Additive Fertigung im Vergleich zum Spritzgiessen: Bauteilauslegung, Prozesstechnik, Qualitätssicherung, Automatisierung

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Nächster Start
    11.09.2026
    Dauer
    25 Kurstage
    Unterrichtstage
    Fr./Sa.
    Durchführungsort(e)
    OST Campus Rapperswil-Jona
    Preis
    CHF 7'800

    Mobile navi goes here!

    Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Auslegung und Herstellung von Kunststoffbauteilen ist Teil des MAS Kunststofftechnik und kann losgelöst davon besucht werden.

    Im CAS Auslegung und Herstellung von Kunststoffbauteilen wird die Additive Fertigung mit dem Spritzgiessen im Hinblick auf Bauteilauslegung und Prozesstechnik verglichen. Ein weiterer Fokus in diesem CAS liegt auf der Automatisierung und Qualitätssicherung.

    Dieser CAS wird gemeinsam mit dem IWK (Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung) an der OST in Rapperswil organisiert durchgeführt.

    Modulübersicht

    • Produktionsmanagement und Simulation von Produktionsprozessen
    • Datenfluss im Industriebetrieb, Data Analytics
    • Normen und kundenspezifische Anforderungen
    • Betrachtung Entwicklungs- und Serienprozess
    • FMEA und Reklamationsmanagemen
    • Rüstvorgang – Best in class
    • Performancemessung und Prozessstabilität
    • Produktionsplanung und -steuerung; Lean Manufacturing
    • Montagetechnologien, Taktung und Verfügbarkeit von Montagelinien
    • 3D-Drucktechnologien im Vergleich und Trends
    • SLM für Werkzeugeinsätze
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    • Standard- und Sonderverfahren
    • Werkzeugtechnik: Aufbau und Auslegung
    • Prozessüberwachung- und -optimierung
    • Beanspruchungs-, fertigungs- und recyclinggerechte Konstruktion
    • Werkstoffauswahl und Werkstoffmechanisches Verhalten der Kunststoffe

    Die Inhalte der vorangegangenen Themenblöcke wenden Sie auf ein von Ihnen ausgewähltes Kunststoffbauteil an. Dieses Bauteil begleitet Sie während des gesamten Lehrgangs. Im Rahmen einer kurzen Präsentation am Ende des Lehrgangs erläutern Sie Ihre gewonnenen Erkenntnisse den anderen Lehrgangsteilnehmern.

    Studium

    • Erlangen des aktuellen Fachwissens in einem einzigartigen Ausbildungsgang für Kunststoffingenieurinnen und Kunststoffingenieure.
    • Kleine Gruppengrösse im Praktika als Voraussetzung für einen optimalen Lernerfolg.
    • Modernste Ausstattung des Institutes für Kunststofftechnik und des KATZ, dadurch Praktika an den neuesten Verarbeitungsmaschinen und Prüfgeräten.
    • Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden und Aufbau eines facheinschlägigen Beziehungsnetzwerkes.
    • Dozierende mit langjähriger Erfahrung in der Industrie.

    Die Zertifikatskurse richten sich in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtungen Chemie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen und verwandter Ausbildungsgänge, die ihr kunststofftechnisches Wissen gezielt vertiefen möchten. Ebenso angesprochen sind Konstrukteurinnen und Konstrukteure aller Fachrichtungen mit langjähriger Berufserfahrung.

    Downloads

    Programm-Reglement (pdf)

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Klosterzelgstrasse 2

    5210 Windisch