CAS Interprofessionelles Handeln in der Forensischen Psychiatrie

    Die Zusammenarbeit in interprofessionellen Teams stellt hohe Anforderungen an professionelles Handeln in der Forensik; das CAS Interprofessionelles Handeln in der Forensischen Psychiatrie vermittelt hierzu grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    15
    Nächster Start
    20.10.2025
    Dauer
    8 Monate
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch
    Preis
    CHF 7 900

    Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Der Massnahmenvollzug nach Art. 59 StGB ist Teil des psychiatrischen Angebotes der PDAG und wird dann gerichtlich angeordnet, wenn die Straftat mit einer schweren psychischen Störung in einem ursächlichen Zusammenhang steht und der Rückfallgefahr durch eine psychiatrisch-forensische Behandlung begegnet werden kann.

    Neben den Kenntnissen psychischer Störungen und deren Behandlung sind daher Kenntnisse bzgl. der rechtlichen Grundlagen, der Prognosebeurteilung sowie der Erfordernisse und Organisation des Massnahmenvollzuges für die Mitarbeitenden sehr wichtig.

    Das CAS Interprofessionelles Handeln in der Forensischen Psychiatrie vermittelt das notwendige Know-How, um Personen mit psychisch relevanten Störungsbildern im klinischen Massnahmenvollzug zu begleiten, zu betreuen und zu resozialisieren.

    Programm

    Die Absolventinnen und Absolventen des CAS können die Durchführung des stationären Massnahmenvollzugs auf hohem fachlichem Niveau und unter Berücksichtigung der rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen sicherstellen. Sie kennen die relevanten Störungsbilder und deren aktuelle Behandlungsansätze und erhalten die Methodenkompetenz für ein fundiertes forensisches Fallverständnis. Sie können das Milieu im interdisziplinären Umfeld mit Methoden der Deeskalation und der positiven Beziehungsgestaltung professionell gestalten, kennen den Behandlungsprozess von der Verurteilung bis zur Resozialisierung und können den Patienten dadurch adäquat begleiten.

    Modul 1: Rechtliche Grundlagen des Massnahmenvollzuges

    • Rechtliche Grundlagen
    • Organisation

    Modul 2: Störungsbilder, Prognostik und Risikomanagement

    • Forensisch relevante Störungsbilder
    • Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
    • Prognose und Risikomanagement: Lockerung, Sicherung und Progression
    • Behandlungsplanung in der stationären forensischen Psychiatrie
    • Ambulante forensische Therapie

    Modul 3: Soziotherapie

    • Therapeutisches Arbeiten im Spannungsfeld
    • Pflege und Sozialpädagogik in der forensischen Behandlung
    • Milieutherapie

    Modul 4: Beziehungsgestaltung, Kommunikation und Deeskalation

    • Umgang mit Gewalt und Aggression
    • Beziehungsgestaltung in der Forensik
    • Safewards, Gewaltfreie Kommunikation, Veränderungsmotivation und Umgang mit Widerstand

    Modul 5: Spezielle Herausforderungen im Massnahmenvollzug

    • Ethik in der forensischen Psychiatrie
    • Transkulturelle Psychiatrie
    • Migration und Forensik
    • Angehörigenarbeit (Kinder als Angehörige in der Massnahme)
    • Intersektionalität (was bedeutet es als Frau in der Massnahme zu sein)

    Modul 6: Wissenschaftliches Arbeiten

    • Workshop: Management Summary
    • Themenfindung Abschlussarbeit
    • Wissenserwerb und Dokumentation
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Pflegefachleute aus der forensischen Psychiatrie
    • Fachpersonen aus Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Fachtherapien (ET, AT, BST)
    1. Hochschulabschluss aus dem Bereich der Pflege, Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Fachtherapien oder
    2. Tertiär B Abschluss (höhere Berufsbildung/Fachprüfung: eidg. Fachausweis, Diplom, Abschluss HF) aus dem Bereich der Pflege Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Fachtherapien oder
    3. Fähigkeitszeugnis einer Berufslehre aus dem Bereich der Pflege, Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Fachtherapien (und Mitarbeitende aus dem Justizvollzug)

    Fachleute aus der Forensik und Hochschule

    FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch

    Dieser CAS ist eine Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Wirtschaft FHNW und der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.

    Download

    Anmeldung

    Durchführungsort

    Hochschule für Wirtschaft FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Wirtschaft

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch