CAS Infrastrukturmanagement

    Kommunale Infrastruktur erfolgreich bewirtschaften und entwickeln.

    Eckdaten

    Abschluss
    CAS
    ECTS-Punkte
    12
    Dauer
    6 Monate
    Unterrichtstage
    20
    Durchführungsort(e)
    Windisch
    Preis
    CHF 7 200

    Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Sind Sie verantwortlich für öffentliche Infrastrukturanlagen oder erbringen Sie Ingenieurdienstleistungen in diesem Bereich? Dann kennen Sie die Herausforderungen in der Planung, im Bau, im Betrieb, in der Dokumentation, im Werterhalt und in der Weiterentwicklung von Infrastrukturnetzen von Städten, Gemeinden und Zweckverbänden.

    Umfassende Fachkenntnisse im Bereich der kommunalen Infrastruktur sind unerlässlich. Wirksam werden sie erst, wenn Sie Ihre Erkenntnisse für Entscheidungsträger verständlich machen können. Im CAS Infrastrukturmanagement aktualisieren Sie Ihr Fachwissen und lernen, den Behördenmitgliedern adressatengerechte Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung zu stellen. Sie können nachhaltige und zukunftsgerichtete Entscheidungen der politisch Verantwortlichen erwirken. Durch die Verzahnung von theoretischem Wissen mit praktischer Anwendung, in Fallstudien und einer Abschlussarbeit, die auf Ihre beruflichen Herausforderungen zugeschnitten ist, bietet der Kurs nicht nur neues Wissen, sondern auch sofort umsetzbare Lösungen für die täglichen Aufgaben in Ihrem Berufsfeld.

    Inhalt

    • Infrastrukturmanagement
    • Infrastrukturanlagen
    • Projektmanagement
    • Raumplanung
    • Risikomanagement, Finanz- und Gebührenplanung
    • Energiestrategie
    • Geografische Informationssysteme
    • Strassen, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung
    • Stromversorgung, Gasversorgung, Fernwärme

    Programm

    • Die Absolventinnen und Absolventen des CAS Kommunale Infrastruktur entwickeln zusammen mit Behördenmitgliedern Infrastrukturstrategien und steuern die Infrastruktur einer Gemeinde oder eines Zweckverbands
    • Sie können die verantwortlichen Behördenmitglieder von Infrastrukturvorhaben überzeugen und Projekte erfolgreich durchführen
    • Sie koordinieren die Massnahmen der verschiedenen Infrastrukturnetze und kommunizieren erfolgreich mit der Bevölkerung
    • Sie kennen die Anforderungen an die einzelnen Infrastrukturnetze und deren Leistungen und sind mit den aktuellen Prozessen für die Beurteilung, die Werterhaltung und den Neubau kommunaler Infrastrukturanlagen vertraut
    • Sie wissen, wie sie das Infrastrukturmanagement mit digitalen Mitteln unterstützen können und erstellen langfristige Finanz- und Gebührenpläne

    Modul 1: Management

    Infrastrukturstrategie und -ziele, Projektmanagement, Raumplanung, Risikomanagement, Massnahmen koordinieren, Kommunale Finanzprozesse, Finanz- und Gebührenplanung, Nachhaltige Beschaffung, wirksame Kommunikation, Energie- und Klimastrategie. Zustands-, Alterungs- und Wertverlustmodelle

    Modul 2: Infrastruktur

    Geografische Informationssysteme, Blau-grüne Infrastruktur, Strassen, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Stromversorgung, Gasversorgung, Fernwärme, Telekommunikation, Immobilien, Kunstbauten

    Modul 3: Zertifikatsarbeit

    Selbst gewählte Aufgabe aus dem eigenen Arbeitsbereich

    • Infrastrukturverantwortliche von Städten, Gemeinden und Zweckverbänden, die ihre Anlagen langfristig leistungsfähig halten wollen und deshalb Behördenmitglieder überzeugen wollen
    • Mitarbeitende von Ingenieurbüros und Geoinformationsdienstleistern, die für Städte, Gemeinden und Zweckverbände arbeiten
    • Hochschulabschluss (Fachhochschule, HTL, ETH, Universität) oder eidg. Fachausweis (z.B. Techniker Bauplanung, Bauleiter) im Bereich kommunaler Infrastruktur.
    • Gleichwertige, mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der öffentlichen Infrastruktur oder eine Anstellung auf einer Gemeinde.

    CHF 7 200, 5% Rabatt für Mitglieder des Schweizerischen Verbands Kommunale Infrastruktur SVKI

    Es entstehen keine weiteren Kosten, z.B. für notwendige Literatur. Die Unterlagen werden online zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer:innen brauchen einen eigenen Laptop.

    Leitung
    Michael Baumann, Hochschule für Wirtschaft FHNW
    Martin Bürgi, Tiefbauamt Obwalden

    Koordination
    Miriam Müller, Hochschule für Wirtschaft FHNW

    Partner

    Download

    Anmeldung

    Durchführungsort

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch