Re-Zertifizierung IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung – Basis (ITSiBe)

    Kompetenz gemäss BSI-Grundschutz-Kompendium für nachhaltige Informationssicherheit

    Eckdaten

    Abschluss
    IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung – Basis (ITSiBe)
    Nächster Start
    28.6.2025
    Dauer
    1/2 Tag
    Durchführungsort(e)
    Online
    Preis
    CHF 75

    Mobile navi goes here!

    Vertrauen in die Informationstechnik kann nur entstehen, wenn auf die Sicherheit von Daten Verlass ist. Das IT-Grundschutz-Kompendium des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt eine klare Struktur für das Audit der Informationssicherheit in Unternehmungen und Organisationen vor. Absolventinnen und Absolventen des CAS Cybersecurity und Information Risk Management können auf der Basis dieses Audits Risikoanalysen erstellen und eine effiziente Massnahmenplanung/-umsetzung sicherstellen. Das BSI-Zertifikat (5-Jahre Gültigkeit) weist diese Kernkompetenz sichtbar im Lebenslauf aus:
    IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung – Basis (ITSiBe)

    IT-Sicherheitsbeauftragte sind zuständig für alle Belange der Informationssicherheit innerhalb eines Unternehmens oder einer Institution/Behörde: Risikoanalysen, Notfallpläne, Business Continuity Planning, Cybersecurity, Access Identity Management, Applikationssicherheit, Datenschutz, Security Awareness.

    Programm

    IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung – Basis (ITSiBe)
    Das Zertifikat IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung – Basis (ITSiBe) weisst Fachkompetenz im Lebenslauf aus.

    • BSI 200-1 – 200-4
    • BSI: IT-Grundschutz-Kompendium
    • BSI: Aufgaben, Organisation
    • Technische Inhalte: Protokolle, Techniken, Zusammenhänge
    • Start um 09:00 Uhr, bitte 15 Minuten vorher per Teams einloggen
    • Zugangsdaten werden per Teams im Chat bekannt gegeben
    • Dauer: 120 Minuten
    • Fragen: 120 Fragen, Multiple Choice Fragen

    Die Re-Zertifizierung wendet sich an Personen, die im Rahmen des CAS Cybersecurity und Information Risk Management das BSI-Zertifikat erworben haben und nun eine Aktualisierung anstreben.

    Download

    Anmeldung