Datenschutz in der Praxis (DSG und DSGVO)

    Daten schützen und digitale Verantwortung rechtskonform umsetzen.

    Eckdaten

    Abschluss
    Seminar FHNW
    ECTS-Punkte
    2
    Dauer
    3 Tage
    Durchführungsort(e)
    Basel
    Preis
    CHF 1 750

    Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Die Regulierungen zum Datenschutz haben sich in den vergangenen Jahren verschärft. Seit September 2023 ist in der Schweiz ein neues Datenschutzgesetz (nCH-DSG) in Kraft und die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) findet seit Mai 2018 Anwendung. Weil auch Schweizer Unternehmen von dem EU-Gesetz betroffen sein können, sind beide Gesetze relevant. Zahlreiche Bussen oder andere Verfügungen wurden durch die DSGVO bereits erlassen. Hiervon sind auch schweizerische Unternehmen betroffen.

    Zahlreiche neue Anforderungen wurden definiert. Bearbeitungsverzeichnis, Datenschutz-Folgeabschätzung (DSFA), Auftragsdatenverarbeitungs-Vertrag, organisatorische und technische Massnahmen (TOM), Melde- und Benachrichtigungspflichten, Sicherstellung der Betroffenenrechte, Offenlegung von Profiling-Datenerhebungen (Cookies, Geotargeting, Geolocating, Social Media Plugins etc.), die Notwendigkeit der Einwilligung der Betroffenen bezüglich des Sammelns solcher Daten, Anpassungsvorschriften für Webseiten und Online-shops, Beweislast für die Unternehmen sind nur einige Stichworte des totalrevidierten DSG und der DSGVO.

    Das neue Datenschutzrecht ist damit zum Risikofaktor für das Unternehmen geworden und unterliegt somit den Sorgfaltspflichten, die der Verwaltungsrat (VR) und die Geschäftsleitung (GL) bei der Führung der Unternehmung einzuhalten haben. Die Sicherstellung eines gesetzeskonformen Datenschutzes im Unternehmen (Compliance-Verantwortung) gehört hiermit sofort auf die ständige Risikomatrix des internen Kontrollsystems (IKS).

    Portrait of Phu-Nhin Ho - Integrationsmanager Abteilung Produktion Stv. Leiter Informatik BBL/P & Architektur & IT-Sicherheit, Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
    Den Seminaraufbau mit Theorie- und Praxisteil fand ich sehr gut ausgewogen. Die Gruppendiskussionen und der Austausch im Plenum mit den Dozierenden waren sehr dienlich. Letztere haben es geschafft ein - für Nicht-Juristen wie mich - trockenes Thema anschaulich und kurzweilig rüberzubringen.
    Phu-Nhin Ho - Integrationsmanager Abteilung Produktion Stv. Leiter Informatik BBL/P & Architektur & IT-Sicherheit, Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

    Inhalt

    Wir zeigen in diesem Seminar:

    • welche Sorgfaltspflichten den VR, die GL und die Führungskräfte betreffen
    • was diese Gremien vorzukehren und periodisch sicherzustellen haben
    • wie die Anforderungen der DSGVO und DSG konkret umzusetzen sind
    • eine 7-Punkte-Roadmap sowie Vorlagen für die Projektleitung
    • Best Practices für KMU, NPO und öffentliche Organisationen

    Programm

    Das Seminar hat das Ziel, den Einstieg in die Planung und Umsetzung der DSGVO und des DSG zu schaffen und die neuen Anforderungen transparent und praxisbezogen aufzuzeigen. ProjektleiterIn, GL-Mitglieder oder VR-Mitglieder erhalten das Rüstzeug, um den Datenschutz als neuen Risikofaktor in der Unternehmensführung zu erkennen und gesetzeskonform umzusetzen. Sie nutzen die Vorgaben von DSG und DSGVO als Wettbewerbsvorteil für ihr Unternehmen.

    • Anforderungen des DSG kennen
    • Anforderungen der DSGVO kennen
    • Anwendbarkeit von DSG und DSGVO für mein Unternehmen abschätzen
    • Compliance-Vorkehrungen für VR und GL kennen und sicherstellen
    • Massnahmen und konkrete Umsetzungsergebnisse erarbeiten
    • Kompetenzprofil für Datenschutzbeauftragte erstellen
    • Anforderungen zum Datenschutz gesetzeskonform einführen
    • Roadmap für die Einführung der DSG und DSGVO skizzieren
    • Beurteilung der DSG und DSGVO anhand von Beispielen aus der Praxis

    Das Seminar ist speziell auf die Bedürfnisse von Personen zugeschnitten, die

    • als VR-Mitglieder die strategische Unternehmensverantwortung tragen und die gesetzeskonforme Umsetzung der neuen Datenschutzanforderungen verantworten müssen
    • als GL-Mitglieder die operative Unternehmensverantwortung tragen und für die konkrete Neugestaltung des gesamten unternehmerischen Datenschutzes und der Datensicherheit im Umgang mit Personendaten im weitesten Sinne verantwortlich sind
    • als ProjektleiterIn oder ProjektmitarbeiterIn, welche die neuen Anforderungen im Unternehmen ausarbeiten, erarbeiten, umsetzen und permanent sicherstellen müssen sowie gegenüber GL und VR Informationspflichten (Datenschutz-Reporting) wahrzunehmen haben
    • für Informationssicherheit verantwortlich sind
    • als Datenschutzbeauftragte agieren
    •  strategische Unternehmensentscheidungen treffen
    • Führungsverantwortung haben
    • Führungskräfte beraten
    • IT- oder Business-Projektverantwortung haben
    laden

    Download

    Anmeldung

    Durchführungsort

    Basel, Peter Merian

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Wirtschaft

    Peter Merian-Strasse 86

    4052 Basel