Music Pedagogy Jazz Instrument/Voice

    Studying to be a musician and educator with a strong vocation to become one of the best artists and innovative teachers in the field

    Key data

    Degree
    Master of Arts FHNW in Music Pedagogy, Jazz
    ECTS points
    120
    Study start
    Beginning of September
    Studying mode
    Full time
    Duration
    4 semesters
    Teaching language
    German, B1 level in German required
    Place
    Campus Musik-Akademie Basel
    Application fee
    200 CHF
    Semester fee
    700 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA) | 1250 CHF (Not-EU/Not-EFTA) More Fees

    The application for a Master's degree programme beginning in the fall semester is open between December 15 and February 15.

    Mobile navi goes here!

    Jazz (Instrument/Voice) pursues two objectives. On the one hand, students acquire the basics necessary to perform in public as well as the contextual knowledge to plan and deliver musical performances to a professional level.

    On the other hand, students acquire the requisite skills to teach and communicate music to others, enabling them to become music educators who can guide others to jazz and music in general and offer professional, practical instrumental/vocal instruction at all Levels.

    Portrait of Lorraine Dinkel, alumna
    A stimulating environment that provided me with the space to develop as an artist.
    Lorraine Dinkel, alumna

    Admission procedure

    Guideline zum Zulassungsverfahren
    Das Zulassungsverfahren der Hochschule für Musik/FHNW für den Master of Arts in Musikpädagogik Jazz, Hauptfach Instrument oder Gesang, findet in mehreren Phasen statt:

    Video-Dossier
    Es ist ein Video vorzubereiten, in welchem mit einem Ensemble- und/oder solistisch drei Stücken des aktuellen musikalischen Schaffens präsentiert werden. Optional sind im Repertoire Eigenkompositionen erwünscht. Die Auswahl des aufgenommenen Materials sollte sowohl Interpretations- als auch Improvisationsfähigkeiten und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Genres des Jazz aufzeigen.

    Kriterien bei der Erstellung der Videoaufnahme

    • Alle Auszüge und Bewegungen sollen vollständig im Originalzustand und ungeschnitten aufgezeichnet werden.
    • Wir empfehlen, ein Stereomikrofon zu verwenden und es optimal zu platzieren. Falls kein Stereomikrofon verfügbar ist, kann auch das Mikrofon einer Kamera, eines Computers oder eines Smartphones verwendet werden.
    • Das Video sollte aus einer statischen Perspektive aufgenommen werden, Hände und Gesicht sollten deutlich sichtbar sein.
    • Öffentliche Aufzeichnungen können verwendet werden, sofern diese den oben genannten Kriterien entsprechen und nicht bearbeitet wurden.
    • Die Aufnahmen sollen aktuell und keinesfalls älter als ein Jahr sein.
    • Die einzelnen Stücke können separat aufgenommen werden.

    Upload und Übermittlung

    • Für den Upload ist die Plattform Vimeo (https://vimeo.com) oder YouTube (https://youtube.com) zu wählen.
    • Der Zugang zu den Videoaufnahmen muss bis Ende Juni des Bewerbungsjahres gewährleistet bleiben.
    • Die Links zu den Videos (instrumentale / vokale Performances) werden gleichzeitig mit der Anmeldung bis spätestens 15. Februar eingereicht.

    Vorselektion
    Anhand des eingereichten Video-Dossiers entscheidet eine Jury über die Zulassung zum weiteren Verfahren. Der Termin für die Audition wird mit dem positiven Entscheid bekannt gegeben.

    Audition
    Ensemble- und/oder Solovortrag (Dauer: 30 Minuten)

    Im Vorspiel sind ausreichende künstlerische und instrumentale/vokale Fähigkeiten nachzuweisen. Die Auswahl der vorbereiteten Stücke soll eine stilistische Vielfalt aufweisen, welche erkennbar werden lässt, dass ihr die Auseinandersetzung mit mehreren unterschiedlichen Genres des Jazz zu Grunde liegt. Die Auswahl kann sowohl Standards wie auch stilistisch angelehnte Eigenkompositionen oder Bearbeitungen umfassen. Die Jury wählt die vorzuspielenden Stücke aus der von der Kandidatin/vom Kandidaten vorbereiteten Liste aus.

    Im Repertoire können dieselben Stücke wie auf dem für die Preselection eingereichten Video enthalten sein. Ferner ist erwünscht, dass der Prüfungskommission zum Zeitpunkt der Prüfung eine möglichst umfangreiche Liste der bisher studierten, vorzugsweise auswendig beherrschten (Jazz-) Stücke vorgelegt wird.

    Die Prüfungskommission behält sich vor, einen unvorbereiteten individuellen Prüfungsteil einzubauen, der z. B. mit Blattspiel/-singen oder einer freien Improvisation weiteren Aufschluss über die vorhandene Spielpraxis gibt.

    Ensemblevorträge können mit einer eigenen (Regelfall beim Online-Vorspiel) oder mit einer von der Hochschule gestellten Rhythmusgruppe absolviert werden. Für die von uns gestellte Rhythmusgruppe (Piano oder Gitarre, Bass, Schlagzeug) ist das Repertoire so auszuwählen, dass es ohne vorgängige Probe ab dem mitzubringenden Notenmaterial begleitet werden kann.

    Pädagogische Eignungsabklärung
    Bei erfolgreich absolviertem praktischem Prüfungsteil erfolgt eine Einladung zum Eignungsgespräch (ca. 15 min, online oder in Präsenz) mit der Studiengangsleitung MAMP und einem Mitglied der Institutsleitung. In diesem Gespräch sollten die Kandidierenden ihre Motivation für den Master in Musikpädagogik Jazz darlegen, über bisherige Lehrerfahrungen berichten und für Fragen und Reflexionen dazu offen sein.

    Prüfungsmodus
    Die zweite Runde (Live-Vorspiel=Audition) sowie die pädagogische Eignungsabklärung findet in der Regel in Präsenz (vor Ort) statt. Auf Antrag kann die Audition online absolviert werden. Die Zuteilung ins Online-Verfahren erfolgt nach Genehmigung des Antrags, der mit Einreichen des Dossiers verbindlich gestellt werden muss. Ohne entsprechenden Antrag erfolgt die Zuteilung zum Präsenzverfahren. 

    Voraussetzungen für die Audition im Online-Verfahren

    • Die Online-Audition soll nach Möglichkeit mit einem selbständig organisierten Ensemble (mindestens im Duo) absolviert werden. Der Einsatz eines geeigneten Playalongs oder auch Solo-Vorträge sind erlaubt.
    • Es ist auf bestmögliche Voraussetzungen für eine gute Übertragungsqualität des Streams, für den wir die Plattform ZOOM verwenden, zu achten. Wir empfehlen, sich im vorab auf http://zoom.us zu registrieren und sich mit der Plattform vertraut zu machen.
    • Wir empfehlen die Verwendung eines externen Mikrophons und gegebenenfalls eines Audio-Interfaces. Für das Onlineprüfungsverfahren wird von uns rechtzeitig ein Zoom-Link per E-Mail zugestellt.

    Zweitmasterbewerbungen
    Zweitmasterstudienbewerber*innen absolvieren eine identische Eignungsabklärung.

    Overview

    Jazz (Instrument/Voice) is a practice-led graduate programme which focuses on producing musicians with a well-developed and unique artistic identity who can deliver musical performances of the highest calibre, either as a soloist or as part of an ensemble. To this end, students acquire the ability to compose and arrange music for performance/teaching purposes, and advance their knowledge of the history of music in general, and of jazz in particular. They also gain the music management expertise they will need for their future career.

    The Master’s programme also delivers the necessary pedagogical-didactic skills for the provision of professional jazz tuition at all Levels.

    Jazz (Instrument/Voice) is aimed at musicians who wish to pursue a career as a professional performer and/or music educator at the highest level.

    This Master’s programme produces professional musician-educators who have a well-rounded artistic identity and the necessary qualifications to deliver musical performances of the highest calibre either as a soloist or as part of an ensemble. Graduates of this programme have the requisite expertise to lead ensembles, as well as initiate and oversee their own creative projects.

    Equally, holders of a this Master are qualified to offer instrumental, group and ensemble tuition in general, music and jazz schools at all levels, as well as on a private basis. This means that they are also qualified to assess the musical development of children, young people and adults and to further them according to their abilities and musical Goals.

    Study Course Regulation

    Study Course Regulation MA Music Pedagogy Jazz Instrument/Voice in German

    Structures

    Structure MA Music Pedagogy Jazz instrument/voice in German

    Structure MA Music Pedagogy Jazz Voice in German

    Module descriptions

    Below please find the link with all the information on the module descriptions of several FHNW universities.

    • At the top right, switch the language settings to English.
    • At the bottom right, filter by semester, Hochschule für Musik Basel FHNW, the desired degree programme or other criteria to display the relevant module information.
    • Use the PDF button at the top left to call up a document from each overview and save it for yourself.
    • Course registrations are made via the intranet.

    In order to be considered for the Master programme with an Instrumental/Vocal Major, applicants must hold a Bachelor degree in music (Jazz) or an equivalent qualification from another higher education provider. They must also pass the entrance exam and win a place on the programme. For further information on the admission criteria, please see the  Study Course Regulation MA Music Pedagogy Jazz Instrument/Voice in German.

    Language requirements
    Very good written and spoken German language skills are required right at the beginning of the programme. Applicants whose mother tongue is not German are expected to have a B1 certificate which is not older than five years (according to the Common European Framework of Reference for Languages). The certificate must be enclosed with the application.

    Dates
    The practical exams will take place in April. The exact dates may be seen here.

    Teaching staff Jazz

    Our internationally renowned teaching staff at a glance

    to teaching staff

    Study place

    Jazzcampus Basel

    Hochschule für Musik Basel

    Utengasse 15

    4058 Basel