Musikpädagogik Jazz instrumental/vokal

    Ein Studium für all diejenigen, die sowohl in Kunst und Bildung auf hohem Niveau arbeiten wollen und sich dazu berufen fühlen, Jazz auf fundierte und innovative Art und Weise zu vermitteln.

    Eckdaten

    Abschluss
    Master of Arts FHNW in Musikpädagogik, Studienrichtung instrumental/vokal Jazz
    ECTS-Punkte
    120
    Studienbeginn
    jeweils Anfang September
    Studienmodus
    Vollzeit
    Dauer
    4 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
    Durchführungsort(e)
    Campus Musik-Akademie Basel
    Anmeldegebühr
    200 CHF
    Semestergebühr
    700 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren

    Das Anmeldefenster für einen Master-Studiengang ist vom 15. Dezember bis zum 15. Februar geöffnet.

    Mobile navi goes here!

    Der Masterstudiengang in Musikpädagogik – Jazz (instrumental/vokal) verfolgt eine doppelte Zielsetzung: 
    Einerseits werden die Grundlagen einer musikalisch-künstlerischen Bühnenreife erarbeitet, die zusammen mit dem erworbenen Kontextwissen die selbständige Konzeption und Durchführung professioneller musikalischer Projekte und ihre Präsentation ermöglicht.

    Anderseits werden in diesem Studiengang Handwerk und Knowhow der musikalischen Vermittlung erarbeitet, um als Musiklehrperson professionell Menschen zur Musik allgemein und zum Jazz heranführen und auf allen Stufen zum instrumentalen/vokalen Musizieren anleiten zu können.

    Portrait of Lorraine Dinkel, Alumna
    Une plate-forme stimulante où j’avais l'espace de me développer artistiquement.
    Lorraine Dinkel, Alumna

    Zulassungsverfahren / Eignungsabklärung

    Guideline zum Zulassungsverfahren

    Das Zulassungsverfahren der Hochschule für Musik/FHNW für den Master of Arts in Musikpädagogik Jazz, Hauptfach Instrument oder Gesang, findet in mehreren Phasen statt:

    Video-Dossier

    Es ist ein Video vorzubereiten, in welchem mit einem Ensemble- und/oder solistisch drei Stücken des aktuellen musikalischen Schaffens präsentiert werden. Optional sind im Repertoire Eigenkompositionen erwünscht. Die Auswahl des aufgenommenen Materials sollte sowohl Interpretations- als auch Improvisationsfähigkeiten und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Genres des Jazz aufzeigen.

    Kriterien bei der Erstellung der Videoaufnahme:

    • Alle Auszüge und Bewegungen sollen vollständig im Originalzustand und ungeschnitten aufgezeichnet werden.
    • Wir empfehlen, ein Stereomikrofon zu verwenden und es optimal zu platzieren. Falls kein Stereomikrofon verfügbar ist, kann auch das Mikrofon einer Kamera, eines Computers oder eines Smartphones verwendet werden.
    • Das Video sollte aus einer statischen Perspektive aufgenommen werden, Hände und Gesicht sollten deutlich sichtbar sein.
    • Öffentliche Aufzeichnungen können verwendet werden, sofern diese den oben genannten Kriterien entsprechen und nicht bearbeitet wurden.
    • Die Aufnahmen sollen aktuell und keinesfalls älter als ein Jahr sein.
    • Die einzelnen Stücke können separat aufgenommen werden.

    Upload und Übermittlung:

    • Für den Upload ist die Plattform Vimeo (https://vimeo.com) oder YouTube (https://youtube.com) zu wählen.
    • Der Zugang zu den Videoaufnahmen muss bis Ende Juni des Bewerbungsjahres gewährleistet bleiben.
    • Die Links zu den Videos (instrumentale / vokale Performances) werden gleichzeitig mit der Anmeldung bis spätestens 15. Februar eingereicht.

    Vorselektion

    Anhand des eingereichten Video-Dossiers entscheidet eine Jury über die Zulassung zum weiteren Verfahren. Der Termin für die Audition wird mit dem positiven Entscheid bekannt gegeben.

    Audition

    Ensemble- und/oder Solovortrag (Dauer: 30 Minuten)

    Im Vorspiel sind ausreichende künstlerische und instrumentale/vokale Fähigkeiten nachzuweisen. Die Auswahl der vorbereiteten Stücke soll eine stilistische Vielfalt aufweisen, welche erkennbar werden lässt, dass ihr die Auseinandersetzung mit mehreren unterschiedlichen Genres des Jazz zu Grunde liegt. Die Auswahl kann sowohl Standards wie auch stilistisch angelehnte Eigenkompositionen oder Bearbeitungen umfassen. Die Jury wählt die vorzuspielenden Stücke aus der von der Kandidatin/vom Kandidaten vorbereiteten Liste aus.

    Im Repertoire können dieselben Stücke wie auf dem für die Preselection eingereichten Video enthalten sein. Ferner ist erwünscht, dass der Prüfungskommission zum Zeitpunkt der Prüfung eine möglichst umfangreiche Liste der bisher studierten, vorzugsweise auswendig beherrschten (Jazz-) Stücke vorgelegt wird.

    Die Prüfungskommission behält sich vor, einen unvorbereiteten individuellen Prüfungsteil einzubauen, der z. B. mit Blattspiel/-singen oder einer freien Improvisation weiteren Aufschluss über die vorhandene Spielpraxis gibt.

    Ensemblevorträge können mit einer eigenen (Regelfall beim Online-Vorspiel) oder mit einer von der Hochschule gestellten Rhythmusgruppe absolviert werden. Für die von uns gestellte Rhythmusgruppe (Piano oder Gitarre, Bass, Schlagzeug) ist das Repertoire so auszuwählen, dass es ohne vorgängige Probe ab dem mitzubringenden Notenmaterial begleitet werden kann.

    Pädagogische Eignungsabklärung

    Bei erfolgreich absolviertem praktischem Prüfungsteil erfolgt eine Einladung zum Eignungsgespräch (ca. 15 min, online oder in Präsenz) mit der Studiengangsleitung MAMP und einem Mitglied der Institutsleitung. In diesem Gespräch sollten die Kandidierenden ihre Motivation für den Master in Musikpädagogik Jazz darlegen, über bisherige Lehrerfahrungen berichten und für Fragen und Reflexionen dazu offen sein.

    Prüfungsmodus

    Die zweite Runde (Live-Vorspiel=Audition) sowie die pädagogische Eignungsabklärung findet in der Regel in Präsenz (vor Ort) statt. Auf Antrag kann die Audition online absolviert werden. Die Zuteilung ins Online-Verfahren erfolgt nach Genehmigung des Antrags, der mit Einreichen des Dossiers verbindlich gestellt werden muss. Ohne entsprechenden Antrag erfolgt die Zuteilung zum Präsenzverfahren. 

    Voraussetzungen für die Audition im Online-Verfahren:

    • Die Online-Audition soll nach Möglichkeit mit einem selbständig organisierten Ensemble (mindestens im Duo) absolviert werden. Der Einsatz eines geeigneten Playalongs oder auch Solo-Vorträge sind erlaubt.
    • Es ist auf bestmögliche Voraussetzungen für eine gute Übertragungsqualität des Streams, für den wir die Plattform ZOOM verwenden, zu achten. Wir empfehlen, sich im vorab auf http://zoom.us zu registrieren und sich mit der Plattform vertraut zu machen.
    • Wir empfehlen die Verwendung eines externen Mikrophons und gegebenenfalls eines Audio-Interfaces. Für das Onlineprüfungsverfahren wird von uns rechtzeitig ein Zoom-Link per E-Mail zugestellt.

    Zweitmasterbewerbungen

    Zweitmasterstudienbewerber*innen absolvieren eine identische Eignungsabklärung.

    Studium

    Im Zentrum des praxisnahen Masterstudiengangs steht die Entwicklung der eigenen künstlerischen Identität, um künstlerische Ideen solistisch und mit Ensembles auf hohem Niveau zu realisieren. Dazu gehören die Fähigkeit, für eigene Projekte und den Unterricht komponieren und arrangieren zu können, kultur- und bildungspolitisches Bewusstsein, Kenntnisse der Musik- und Jazzgeschichte bis zur Gegenwart und Knowhow im Musikmanagement für den eigenen beruflichen Alltag.
    Der zweite Schwerpunkt vermittelt die pädagogisch-didaktische Kompetenzen, um Jazz auf allen Stufen professionell zu unterrichten.

    Dieser Studiengang richtet sich an Musikerinnen und Musiker, die beabsichtigen, sowohl künstlerisch als auch pädagogisch auf hohem Niveau arbeiten und gestalten zu können und die Möglichkeit erhalten möchten, beides miteinander zu verbinden.

    Mit dem Masterstudiengang entwickeln Studierende ihre eigene künstlerisch Persönlichkeit weiter und erwerben Kompetenzen, um professionell sowohl solistisch als auch mit unterschiedlichen Ensembles aufzutreten und Gruppen zu leiten, künstlerische Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
    Anderseits befähigt der Studiengang, Jazz instrumental/vokal im Einzel-, Klassen- und Ensembleunterricht an allgemeinbildenden Schulen aller Stufen, Musik- und Jazzschulen sowie als Privatlehrperson zu vermitteln, Lernende in ihrer musikalischen Entwicklung richtig einzuschätzen und entsprechend ihren Fähigkeiten und musikalischen Zielen zu fördern.

    Studienrichtungsreglement 

    Studienrichtungsreglement MA Musikpädagogik Jazz instrumental/vokal

    Modulplan

    Modulplan MA Musikpädagogik Jazz Instrumental/Vokal

    Modulplan MA Musikpädagogik Jazz Hauptfach Gesang

    Modulbeschreibungen

    Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

    • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
    • Über den Button oben Links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
    • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.

    Zum Masterstudium in Musikpädagogik – Jazz (instrumental/vokal) zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Studienrichtung Jazz instrumental/vokal oder eine äquivalente Vorbildung verfügt, die Aufnahmeprüfung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienrichtungsreglement MA Musikpädagogik Jazz instrumental/vokal.

    Zur Aufnahmeprüfung eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat.

    Gleich zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat B1, welches nicht älter als fünf Jahre ist, erwartet (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Das Zertifikat ist der Bewerbung unbedingt beizulegen.

    • DKSJ Direktorenkonferenz Schweizerscher Jazzschulen
    • IASJ International Association of Schools of Jazz
    • AEC PJP Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen, Pop&Jazz Platform

    Dozierende Jazz

    Unsere international renommierten Dozierenden auf einen Blick.

    zu den Dozierenden

    Wo findet das Studium statt?

    Jazzcampus Basel

    Hochschule für Musik Basel

    Utengasse 15

    4058 Basel