Prof. Dr. Dorothea Lage
Prof. Dr. Dorothea Lage
Main focus
- Augmentative and alternative communication (AAC) as a comprehensive concept in practice and theory.
- AAC knowledge management and anchoring in organizations and institutions for people with disabilities
- AAC with people with complex communication needs and severe profound disabilities
- People with severe and multiple disabilities: shaping everyday life with the aim to improve quality of life, autonomy and participation
- Theories of human development and their benefits, their implementation in professional/ pedagogical settings, in particular, concerning the individual’s development of interaction, communication, language and motor skills
- Participation and empowerment supporting models of intervention planning and everyday life design based on the concept of Functional Health and the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) of the WHO
- UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD): implementation and its guidelines in professional work in the context of disability
- The Sociology of Disability in the context of social work
Teaching and continuing education
- Module head for the specialization “Impairment and Disability”
- Head of MAS in “Disability and Participation”
- Head of CAS in Augmentative and Alternative Communication (AAC)
Services for organisations providing assistance to people with disabilities
- Tailor-made in-house continuing education for organizations
- Specialist presentations
- Concept development
- Expert advice and coaching in teams
- Peer reviews
Research and development
- Development of practice projects
- Evaluations
Further information
- Since 2011: Member of the Board of the Association for Education in Augmentative and Alternative Communication (AAC), CH-Zug (www.buk.ch). Member of the Swiss Network for AAC (www.uk-netzwerk.ch).
- Since 2005: Member of the Scientific Advisory Board of the Society for AAC, German speaking Countries (www.gesellschaft-uk.org).
- Since 1998: Authorised by the Society for AAC, German speaking Countries, to act as an advisor for AAC (gesellschaft-uk.org).
- 2005-2008: Visiting Professorship an the Katholic University of Applied Sciences in Special Education
- 1996-2018: Lecturer at the Department of Special at the University of Fribourg in the course “Clinical Special Needs Education and Social Education” on the subject of AAC
- 1993-2011: Founder of and business partner in the “Office for AAC” (www.buk.ch), CH-Zug, self-employed.
- Since 1993: Member of the Association for AAC German Speaking Countries (www.gesellschaft-uk.org)
- Since 1990: Member of ISAAC, International Society for Augmentative and Alternative Communication, Toronto, Canada (www.isaac-online.org)
Publications and projects
-
No peer reviewed content available
-
Buchmann-Hengartner, V., Lage, D., & Willke, M. (2023). UK-Projekt Petition – vom WHY zum WHAT und HOW. In I. Niediek, M. Scholz, & J. M. Stegkemper (eds.), Unterstützte Kommunikation mitten im Leben?! Ideen zu mehr kommunikativer Teilhabe in allen Lebensbereichen (pp. 80–88). Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/43728
-
Lage, D. (2020). Sozialisationsbedingungen – eine kritische Auslegeordnung. In J. Boenisch & S. K. Sachse (eds.), Kompendium Unterstützte Kommunikation (pp. 58–66). Kohlhammer. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32029
-
Lage, D. (2019). Wissensmanagement mit UK – Ein Instrument im UK-Management zur Verankerung der UK in Organisationen der Behindertenhilfe. In K. Ling & I. Niediek (eds.), UK im Blick. Perspektiven auf Theorien und Praxisfelder in der Unterstützten Kommunikation (pp. 245–259). Verlag selbstbestimmtes Leben. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32030
-
Lage, D. (2019). Grundlegende Aspekte zur Unterstützten Kommunikation. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25(2), 6–12. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32031
-
Lage, D., & Steiner, S. (2018). Gelingensbedingungen für die nachhaltige Verankerung der UK in Organisationen der Behindertenhilfe. Zeitschrift Unterstützte Kommunikation, 2018(1), 6–12. http://hdl.handle.net/11654/27131
-
Lage, D., & Ling, K. (2017). UK spricht viele Sprachen. Zusammenhänge zwischen Vielfalt der Sprachen und Teilhabe. von Loeper Literaturverlag. http://hdl.handle.net/11654/26021
-
Lage, D., & Knobel Furrer, C. (2017). Das Kooperative Partizipationsmodell – ein notwendiger Relaunch. In D. Lage & K. Ling (eds.), UK spricht viele Sprachen : Zusammenhänge zwischen Vielfalt der Sprachen und Teilhabe (pp. 209–222). von Loeper Literaturverlag. http://hdl.handle.net/11654/25890
-
Lage, D. (2016). Wählen, wie ich wohne – die UN-BRK verlangt, dass Menschen mit Behinderungen selbst bestimmen können, wie sie wohnen. Procap Magazin, 4, 6–9. http://hdl.handle.net/11654/25295
-
Lage, D. (2016). Ethische Aspekte in der Sozialen Arbeit im Kontext von Behinderung und Beeinträchtigung. In U. Merten & P. Zängl (eds.), Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit : wirkungsorientiert – kontextbezogen – habitusbildend (pp. 259–268). Barbara Budrich. http://hdl.handle.net/11654/25298
-
Lage, D. (2016). Unterstützte Kommunikation. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger, & R. Markowetz (eds.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (pp. 375–379). Klinkhardt. http://hdl.handle.net/11654/24522
-
Lage, D. (2016). Kein Rest soll bleiben! Teilhabe für Menschen mit schweren mehrfachen Beeinträchtigungen durch Unterstützte Kommunikation. Bayerische Sozialnachrichten, 5, 9–12. http://hdl.handle.net/11654/25291
-
Lage, D. (2016). Kommunikation mit Zeichen. Multimodalität in der UK baut Verstehens- und Ausdrucksbarrieren ab. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 8, 22–23. http://hdl.handle.net/11654/25296
-
Knobel Furrer, C., & Lage, D. (2015). Mitbestimmung braucht eine Stimme. 30 Jahre Unterstützte Kommunikation in der Schweiz. Curaviva, 9, 55–59. https://doi.org/10.5169/seals-804613
-
Lage, D., & Knobel Furrer, C. (2014). Rahmenbedingungen für die Unterstützte Kommunikation - die neuen Herausforderungen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 20(11/12), 20–26. http://hdl.handle.net/11654/21764
-
Lage, D. (2014). Zentrale Grundannahmen der Soziologie - Basis für einen soziologischen Blick auf die Unterstützte Kommunikation. In Edition ISAAC (ed.), Handbuch der Unterstützten Kommunikation (pp. 45–54). von Loeper Literaturverlag. http://hdl.handle.net/11654/21865
-
Amstutz, J., Bestgen, S., Lage, D., & Nideröst, S. (2013). Gesellschaftliche Teilhabe von körperlich beeinträchtigten Personen - eine Studie zur Bedarfsabklärung im Lebensbereich Wohnen. Zeitschrift für Inklusion, 4. http://hdl.handle.net/11654/22187
-
Amstutz, J., Bestgen, S., Lage, D., & Nideröst, S. (2013). Studie und Bedarfsabklärung zu kollektiven Wohnformen und deren Individualisierung im Rahmen der gesetzlichen Handhabung. Schlussbericht zuhanden der Auftraggeberin (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, ed.). http://hdl.handle.net/11654/21723
-
Amstutz, J., Bestgen, S., Lage, D., & Nideröst, S. (2012). Studie und Bedarfsabklärung zu kollektiven Wohnformen und deren Individualisierung im Rahmen der gesetzlichen Handhabung. Schlussbericht zuhanden der Auftraggeberin. http://hdl.handle.net/11654/22154
-
Lage, D. (2009). Unterstützte Kommunikation — Möglichkeiten der Prävention und Intervention. In K. Bundschuh & J. Bach (eds.), Prävention und Intervention über die Lebensspanne (pp. 153–187). Klinkhardt. http://hdl.handle.net/11654/21577
-
Baumgartner, E., Uebelhart, B., Baur, R., Berger, D., von Fellenberg, M., Lage, D., & Wegener, R. (2009). Évaluation des subventions aux organisations de l’aide privée aux invalides visées par l’art. 74 LAI. Office fédéral des assurances sociales (OFAS). http://hdl.handle.net/11654/22258
-
Baumgartner, E., Uebelhart, B., Baur, R., Berger, D., von Fellenberg, M., Lage, D., & Wegener, R. (2009). Evaluation der Beiträge an Organisationen in der privaten Behindertenhilfe nach Art. 74 IVG. Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV). http://hdl.handle.net/11654/22184
-
Lage, D. (2008). Communicative Competence and Participation over the Lifespan. Theoretical and Methodological Issues in Research on Augmentative and Alternative Communication. Edition Isaac. http://hdl.handle.net/11654/22022
-
Lage, D. (2007). Was wie wo welche Party? Wie lehren und lernen wir Partizipation? In S. Sachse, C. Birngruber, & S. Arendes (eds.), Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation (pp. 372–387). von Loeper Literaturverlag. http://hdl.handle.net/11654/22152
-
Lage, D. (2006). Unterstützte Kommunikation und Lebenswelt. Eine kommunikationstheoretische Grundlegung für eine behindertenpädagogische Konzeption. Klinkhardt. http://hdl.handle.net/11654/21732
-
Lage, D. (2006). Theorizing Augmentative and Alternative Communication: Towards a Concept for Special Education. In S. von Tetzchner & M. d. J. Goncalves (Eds.), Theoretical and Methodological Challenges for Research and Practice in Augmentative ans Alternative Communication. Proceeding of the 8th Biennal ISAAC Research Symposium in Natal, Brazil (pp. 44–62). Edition Isaac. http://hdl.handle.net/11654/21946
-
Lage, D. (2005). Unterstützte Kommunikation und ihre theoretischen Bezugssysteme - Auslegeordnung für eine behindertenpädagogische Konzeption. In J. Boenisch & K. Otto (eds.), Leben im Dialog. Unterstützte Kommunikation über die gesamte Lebensspanne (pp. 40–55). von Loeper Literaturverlag. http://hdl.handle.net/11654/21880
-
Lage, D. (2005). Entstehungsgeschichte der Unterstützten Kommunikation. In Edition ISAAC (ed.), Handbuch der unterstützten Kommunikation. von Loeper Literaturverlag. http://hdl.handle.net/11654/22046
-
Lage, D. (2004). Organisationale Rahmenbedingungen für eine langfristige Etablierung der Unterstützten Kommunikationen in pädagogischen Dienstleistungsorganisationen der Behindertenhilfe. Behindertenpädagogik. Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre, 43(3), 298–313. http://hdl.handle.net/11654/21986
-
Renner, G., & Lage, D. (2003). Constructing theoretical models of augmentative and alternative communication. Discussions and conclusions. In S. von Tetzchner & M. d. J. Goncalves (Eds.), Perpectives on Theory and Pracitce in Augmentative and Alternative Communication. Proceedings of the 7th Biennal ISAAC Research Symposium in Odense, Denmark (pp. 32–38). Edition Isaac. http://hdl.handle.net/11654/21841
-
Lage, D. (2003). Kommuni-Aktion und Partizipation - ein Schlüssel zum Empowerment. In Lebensqualität & Empowerment. Mitsprache, Mitbestimmung, Selbstbestimmung (pp. 41–57). Stiftung Lukashaus Grabs. http://hdl.handle.net/11654/21846
-
Lage, D., & Antener, G. (2003). UK-Interventionen - wer systematisch plant, irrt gezielter. In J. Boenisch & C. Bünk (eds.), Methoden der Unterstützten Kommunikation (pp. 284–301). von Loeper Literaturverlag. http://hdl.handle.net/11654/21874
-
Peer reviewedLage, D. (2003). Unterstützte Kommunikation - ein Konzept. Praxis Ergotherapie, 16(3), 132–143. http://hdl.handle.net/11654/21859
-
Lage, D., & Renner, G. (2001). Theoriegeleitete Reflexion in der Unterstützten Kommunikation - ein Modell. In J. Boenisch & C. Bünk (eds.), Forschung und Praxis der Unterstützten Kommunikation (pp. 188–202). von Loeper Literaturverlag. http://hdl.handle.net/11654/21601
-
Peer reviewedLage, D. (2000). Unterstützte Kommunikation - eine Einführung. Bewegung und Entwicklung, 23(2), 28–43. http://hdl.handle.net/11654/21674
-
No peer reviewed content available
-
Flankierende Massnahmen zum System des Individuellen Bedarfs gemäss Konzept
16.11.2009–31.5.2010, Gredig. Daniel, Gautschin. Dorothea, Kasper. Daniel, Lage. Dorothea, Lichtenauer. Annette, Schumacher. Linus Marcelloder Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft Infolge der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung (NFA) per 1.1.2008 sehen sich die Kantone Basel-Landschaft (BL) und Basel-Stadt (BS) in der Verantwortung für die Behindertenhilfe. Sie haben Menschen mit Beeinträchtigungen ein A...
-
Evaluation der Beiträge an Organisationen in der privaten Behindertenhilfe nach Art. 74 IVG
1.7.2008–28.2.2009, Baumgartner. EdgarOrganisationen der privaten Behindertenhilfe erhalten für Leistungen zur Förderung der sozialen Integration von Menschen mit Behinderung Beiträge aus der Eidg. Invalidenversicherung. Dieses in Art. 74 IVG geregelte Beitragssystem hat 2001 starke Verä...
-
Unternehmen @home - Evaluation
1.9.2006–29.2.2008, Lichtenauer. AnnetteDas Projekt "unternehmen @home" hat zum Ziel, Menschen mit schwerer Behinderung und hohem Assistenzbedarf ein entwicklungs- und ressourcenorientiertes Wohnangebot zur Verfügung zu stellen, das normalisierte Lebensbedingungen und die Möglichkeit zu er...
-
No peer reviewed content available
-
Antener, G., & Lage, D. (2014, July 19). The Concept of Functional Health and the threefold term of competence - a basis for the participation-model and AAC. http://hdl.handle.net/11654/21720
-
Renner, G., & Lage, D. (2002, August 15). A Meta-Theoratical Reflection on Theory Developement in Augmentative and Alternative Communication. 10th ISAAC Conference. http://hdl.handle.net/11654/21807
-
No peer reviewed content available
-
Rüedi, A. (2024). Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Einschätzung der Zufriedenheit von Menschen mit schwerer Behinderung in begleiteten Wohn- und Tagesstruktursettings [Hochschule für Soziale Arbeit FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-8623
-
Meier, L. M. (2022). Die Schule als «sicherer Ort» für alle Beteiligten. Ein traumapädagogischer Blick auf die Dienstleistungen der Schulsozialarbeit im Hinblick auf den «sicheren Ort» [Hochschule für Soziale Arbeit FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-4178
-
Vinzens, J. (2022). Inklusive Freizeitgestaltung. Analyse des aktuellen Fachdiskurses zur Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung an Freizeitangeboten aus dem Blickwinkel der Sozialen Arbeit [Hochschule für Soziale Arbeit FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-4180
-
Marty, L. (2022). Kompetenzen von Fachpersonen der Sozialen Arbeit hinsichtlich des Erlebens von Sexualität – im Kontext von Frau, Behinderung und Institution. Eine gendersensible Betrachtung des Leitfadens «Sexualität, Intimität und Partnerschaft» (INSOS/Sexuelle Gesundheit Schweiz 2017) und daraus resultierende Anforderungen an die Fachpersonen der Sozialen Arbeit [Hochschule für Soziale Arbeit FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-4175
-
Hajri, A. L. (2021). Die Zugänglichkeit des Assistenzbeitrags. Eine Analyse zur Niedrigschwelligkeit des Assistenzbeitrags [Hochschule für Soziale Arbeit FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-3943
Contact
-
Prof. Dr. Dorothea Lage
- Lecturer, Institute for Integration and Participation, FHNW School of Social Work
- Telephone
- +41 62 957 20 92 (direct)