Institute Contemporary Design Practices (ICDP)

    Das Institute Contemporary Design Practices (ICDP) arbeitet an den Schnittstellen von Ausbildung, Forschung, Wissensproduktion und Vermittlung im Design. Es umfasst die drei Studienrichtungen Mode-Design, Industrial Design und Innenarchitektur & Szenografie und bietet Student:innen, Forscher:innen und Mitarbeiter:innen aus den unterschiedlichen Fachbereichen ein lebendiges, kreatives Umfeld, um zeitgemässe reflektierte Designpraktiken zu erproben und zu vermitteln.

    Das Institute of Contemporary Design Practices (ICDP) repräsentiert Design als kulturelle Produktion, die viele Bereiche des täglichen Lebens prägt und damit als wichtigen Aspekt für die Gestaltung unserer Gesellschaft. Das Institut versteht sich als hybride Plattform und bietet dazu miteinander im Austausch stehende Studiengänge sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterstufe, und ist an das PhD-Programm der Hochschule angeschlossen. Ergänzt werden diese tertiären Ausbildungsmöglichkeiten durch designorientierte Weiterbildungsprogramme, die eine individuelle Vertiefung im Feld der eigenen Praxis, Forschung und Theorie bieten. Die drängenden gegenwärtigen Diskurse um globale Krisen von Klima und sozialer Ungleichheit werden in designorientierten Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit & Ökologie, Zukunftsgestaltung & Technologie, Interaktion & Materialität verhandelt.

    Ein Ziel am ICDP ist es, die Pluralität der Sichtweisen und Ansätze und den interdisziplinären Austausch zu fördern. Mit institutseigenen Labs bietet das Institut die ideale Plattform für die Ausbildung gegenwärtiger und zukünftiger Designer*innen und bietet Raum für Diversität, Neuartigkeit, Kritikfähigkeit und Experimentierfreude. Gemeinsam sind Studierende und Mitarbeitende bestrebt, eine Vielfalt von Perspektiven zu pflegen, die individuelle gestalterische Entwicklung und den eigenen kreativen Weg zu stärken. Darüber hinaus ist das ICDP eine wichtige Grösse in der zeitgenössischen Schweizer Designszene und arbeitet regional, national und international mit zahlreichen Partner*innen aus dem kreativen Sektor und der Wirtschaft zusammen. Im Kontext dieser Kooperationen realisieren wir relevante Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungsprojekte.

    Für die zukunftsorientierte Ausbildung und Forschungstätigkeit verfügt das Institut über drei Labors: das Digital Integration Lab, das Design Culture Lab und das Material@Sustainability Lab. Die Labs sind als offener Experimentier- und Erkenntnisraum konzipiert und tragen zur hohen Gestaltungsqualität in Lehre und Forschung bei. Eine lebendige Infrastruktur mit Workshops, Expert:innen und Gastdozierende ergänzen die Einrichtungen des Instituts. Das ICDP beteiligt sich aktiv an zahlreichen internationalen und Schweizerischen Design- und Kulturveranstaltungen, Festivals, Ausstellungen, Modenschauen und Konferenzen. Die Resultate von Projekten, Forschungsergebnissen und die zahlreichen Auszeichnungen der Studierenden werden regelmässig durch Publikationen und digitale Kanäle kommuniziert.

    Bachelor-Studiengänge

    laden

    Master-Studiengänge

    laden

    Projekte

    laden

    Labs

    Die Labs sind als offener Experimentier- und Erkenntnisraum konzipiert und tragen zur hohen Gestaltungsqualität in Lehre und Forschung bei.
    Für die Forschungstätigkeit verfügt das Institut ICDP über folgende Labors:

    • Design Culture Lab
    • Circular Design Lab
    • Digital Integration Lab
    • metaLAB

    Forschungsprojekte des Institute of Contemporary Design Practices (ICDP)

    laden

    LOOK Book ICDP, INSIGHTS NO.3

    Netzwerk und Partner:innen

    laden

    Newsletter

    Sie möchten künftig über Neuigkeiten und Veranstaltungen der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW informiert werden?
    Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
    Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).

    Anreise mit dem Auto
    Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube.
    Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.

    Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung
    Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit dem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.

    Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
    Institute Contemporary Design Practices (ICDP)
    Freilager-Platz 1
    Postfach

    CH-4002 Basel

    Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
    Institute of Contemporary Design Practices (ICDP)

    Studiengang BA Industrial Design
    Oslo-Strasse 3, Ateliergebäude: A 0.13
    4142 Münchenstein b. Basel
    T +41 61 228 40 44
    M info.industrialdesign.hgk@fhnw.ch

    Studiengang BA Innenarchitektur und Szenografie
    Oslo-Strasse 3, Ateliergebäude: A 2.10
    4142 Münchenstein b. Basel
    T +41 61 228 40 55
    M info.in3.hgk@fhnw.ch

    Studiengang BA Mode Design
    Oslo-Strasse 3, Ateliergebäude: A 3.14
    4142 Münchenstein b. Basel
    T +41 61 228 40 99
    M info.modedesign.hgk@fhnw.ch

    Studiengang MA Masterstudio Design
    Freilager-Platz 1, Hochhaus: D 4.05
    4142 Münchenstein b. Basel
    T +41 61 228 40 66
    M info.msd.hgk@fhnw.ch

    Institute Contemporary Design Practices (ICDP)

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
    Institute Contemporary Design Practices (ICDP)

    Freilager-Platz 1, Postfach

    4002 Basel