BIM-Methode in der Planungsphase
Die Organisation der Zusammenarbeit ist zentral im Umgang mit digitalen Bauwerksmodellen in der Planungsphase. Fragen, wie eine BIM-Koordination abläuft und wie die Kommunikation anhand von Modellkollisionen funktioniert, bilden die Grundlagen des Moduls. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Potenziale von Anwendungen wie Mengen & Kosten, Virtual Reality und Simulationen am digitalen Bauwerksmodell erschlossen.
Eckdaten
- Nächster Start
- 7. März 2025
- Dauer
- 2x1.5 Tage und 1 Werkstatt-Tag
- Anmeldeschluss
- Mi, 19.2.2025
- Durchführungsort(e)
- Brugg
- Preis
- CHF 3'200.- / CHF 2'800.- für Refresher
Mobile navi goes here!
Dieses Modul befasst sich mit der Organisation der Zusammenarbeit mit Hilfe von digitalen Bauwerksmodellen. Wichtige Aspekte wie Kommunikation, Issue-Management, Fachkoordination mittels ICE-Sessions und Common Data Environments (CDE) in der Planung werden beleuchtet. Im Fokus steht dabei immer das digitale Bauwerkmodell als Kommunikationsmittel. Darauf aufbauend widmen wir uns Potenzialen und konkreten BIM-Anwendungen.
Die akkurate Ermittlung und Planung von Mengen für Kosten, Materialverbräuche oder andere Themen sind zentral für eine hohe Qualität und Schlüsselelemente für den Projekterfolg. In diesem Weiterbildungskurs werden die Grundsätze der Mengenermittlung zur Abschätzung von Kosten unter Einbezug der BIM-Methode vermittelt. Das Modul beantwortet die Fragen, wie der Projektprozess anhand der BIM-Methode für einen Mengenauszug aus dem Modell aufgesetzt werden muss und welche Bearbeitungstiefe (Geometrie und Informationen) für den BIM-Anwendungsfall von Mengen für Kosten benötigt wird?
Potenziale und Mehrwerte von Simulationen runden die Anwendungsmöglichkeiten von BIM-Modellen in der Planungsphase ab.

Fr, 07.03.25 |
|
Sa, 08.03.25 |
|
Fr, 11.04.25 |
|
Sa, 12.04.25 |
|
Das Kursprogramm wird mit Werkstätten ergänzt. Programmänderungen sind vorbehalten.
Marc Pancera, Gesamtkurs, Werkstatt 1 & 2 & 3
Evelyne Jost, Werkstatt 2
Patrik Marty von HEGIAS, Werkstatt 2
Das Modul kann als Weiterbildungskurs besucht werden. Als Abschluss wird ein Kurszertifikat ohne ECTS-Punkte ausgestellt.
Der Kurs kann an den CAS Digitales Bauen - Integriertes Projektmanagement angerechnet werden.
Bei Interesse wenden Sie sich an Evelyne Jost.