CAS Digitales Bauen - Integriertes Projektmanagement
Digitales Bauen umfasst alle Schritte des Lebenszyklus eines Bauwerks, von der Bestellung über die Planung, Ausführung bis hin zur Bewirtschaftung. Mit integriertem Projektmanagement bringen Sie alle am Bauprojekt Beteiligten an einen Tisch, integrieren das notwendige Fachwissen zum richtigen Zeitpunkt und handeln gemeinsam und zielorientiert – unterstützt durch digitale Hilfsmittel, Methoden und Technologien.
Eckdaten
Abschluss
Certificate of Advanced Studies
ECTS-Punkte
15
Nächster Start
Herbst 2025
Dauer
10 Monate
Unterrichtssprache
Deutsch, Referate und Fachliteratur sind teilweise in Englisch
Digitales Bauen steht am Anfang, ist aber die Zukunft. Building Information Modelling (BIM), Integrierte Projektabwicklung (IPD) und Virtual Design and Construction (VDC) sind Methoden und Ansätze, mit denen sich das riesige Potenzial des Digitalen Bauens im Projektkontext erschliessen lässt.
Das Planungs-, Bau- und Immobilienwesen ist geprägt von fragmentierten Denk- und Handlungsräumen, die sich in unterschiedlichen Zielsetzungen und Interessenskonflikten äussern. Diese werden in der Projektabwicklung dann sichtbar, wenn die Projektphasen verlassen werden. Sie werden befähigt Informationsbrüche zwischen der Planung und der Ausführung, zwischen der Bestellung und der Planung sowie zwischen der Ausführung und der Bewirtschaftung zu identifizieren und mittels integrierter Prozesse, Zusammenarbeit und Technologien zu vermeiden.
Der «CAS Digitales Bauen – Integriertes Projektmanagement» ist modular aufgebaut und zielt darauf ab, Zusammenarbeitsformen in Planungs- und Bauprojekten mit dem Einsatz digitaler Hilfsmittel zu optimieren. Es gibt den Teilnehmenden Methoden und Technologien, wie Lean, Last Planner System, Virtual Reality oder ICE-Sessions an die Hand, mit welchen sie bestehende Silos aufbrechen und neue Wege in der Projektabwicklung gehen können. Die verschiedenen Themenbereiche können nach individuellen Bedürfnissen in Werkstätten vertieft werden.
Der Mensch wird trotz aller Digitalisierung immer im Mittelpunkt stehen. Zusammenarbeit und der Fokus auf Ziele führt zu einer Effizienzsteigerung im Projekt. Mensch, Prozesse und Technik sind der Schlüssel für erfolgreiche Projekte.
Dominik Stöckli, Dipl. Baumeister bei Frutiger AG
Inhalt und Aufbau
Aufbau
Der «CAS Digitales Bauen – Integriertes Projektmanagement» ist modular aufgebaut. Die Inhalte sind nach der folgenden Struktur konzipiert:
verstehen: Die Grundlagen können im Selbststudium zeitlich und örtlich unabhängig erarbeitet werden. Sie bilden die Basis für den Kompetenzaufbau. Die Grundlagen werden im Rahmen einer Einführungswoche gemeinsam erhärtet. vertiefen: Die verschiedenen Themenbereiche werden im Rahmen von Präsenzmodulen vertieft. Diese sind in allen Themenbereichen fixer Bestandteil des CAS. trainieren: Im Rahmen von Werkstätten werden die Themenbereiche vertieft. Hier besteht die Möglichkeit, Schwerpunkte auf Grund der eigenen Interessen zu setzten. Von 9 möglichen Werkstätten und der zusätzlichen Studienreise sind 5 zu besuchen, um die benötigte Anzahl ECTS-Punkte zu erlangen.
Begleitend zum CAS ist eine Zertifikatsarbeit, anhand selbst gewählter Anwendungsfälle aus der Praxis der Teilnehmenden, zu verfassen. Dies erfolgt als geführtes Selbststudium und wird in einem öffentlichen Kolloquium präsentiert und diskutiert. Die Module sind thematisch abgegrenzte Einheiten zur Vertiefung von Inhalten. Diese finden in der Regel über mehrere Tage statt und werden mit Werkstätten zu Trainingszwecken ergänzt. Die Module können zudem als eigenständige Weiterbildungskurse gebucht werden
Zielpublikum
Der «CAS Digitales Bauen – Integriertes Projektmanagement» ist eine berufsbegleitende Weiterbildung. Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Planung, der Ausführung und der Bewirtschaftung, die ihre spezifischen Fähigkeiten mit Methodenkompetenz vertiefen wollen.
Wir richten uns an alle Führungskräfte, Fachpersonen, Projektleitende und Beratende, die sich im Berufsalltag mit der Optimierung von Prozessen, Methoden und der Anwendung zeitgemässer und zukünftiger Technologien auseinandersetzen. Der heterogene Mix an Teilnehmenden schafft ein interdisziplinäres Lernumfeld. Damit wird ermöglicht, das Potenzial der phasen- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit zu erkennen und mit Fokus auf operativer Ebene einzusetzen.
Ausbildungsziele
Der «CAS Digitales Bauen – Integriertes Projektmanagement» vermittelt Methoden und Instrumente zur nutzungs- und zielorientierten Projektabwicklung im Bau- und Immobilienwesen. Die Teilnehmenden erlernen unterschiedliche, integrierte, digitale Projektabwicklungsmethoden, Organisationskonzepte in Projektteams und Anwendungen in der Praxis. Sie werden befähigt Projekte über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, zielgerichtet, effizienter, ressourcenschonender und qualitativ hochwertiger abzuwickeln.
Die Teilnehmenden verknüpfen die Lehrinhalte mit den Bedürfnissen des eigenen Arbeitsumfelds im Rahmen einer Zertifikatsarbeit und ziehen somit auch einen grossen praktischen Nutzen aus der Weiterbildungsteilnahme.
Werkstatt - Integrated Concurrent Engineering (ICE) Training Werkstatt - VDC mit integrierten Spezialisten-Disziplinen
28. & 29. Nov 2025 12. & 13. Dez 2025
13. Jan 2026 20. Jan 2026
BIM-Methode in der Planungsphase
Werkstatt - Workflow BIM-Aussparungsplanung Werkstatt - Virtual Reality und Augmented Reality einsetzen Werkstatt - Simulationen am digitalen Bauwerksmodell
6. & 7. März 2026 10. & 11. April 2026
10. März 2026 17. März 2026 14. April 2026
Digitale Bauwerksmodelle auf der Baustelle
Werkstatt - LEAN in der Produktionsplanung
8. & 9. Mai 2026 12. & 13. Juni 2026
16. Juni 2026
Innovationsreise Norwegen (optional)
2. bis 5. Juni 2026
Portfolio- und Facility-Management
Werkstatt - Digital Twin
3. & 4. Juli 2026
7. Juli 2026
Abschlusskolloquium
14. Aug 2026
Programmänderungen vorbehalten
Das Bewusstsein für Sichtweisen und Herausforderungen anderer Disziplinen und die Fähigkeit, gemeinsam zielgerichtete, wertschöpfende Lösungen für Bauprojekte zu erarbeiten, war mein Key-Takeaway.
Anne Nyffeler, Architektin BA FHZ, MAS FHNW Digitales Bauen, selbstständige Coachin VDC & BIM
Organisatorisches
Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium in einer der Planungs- Bau und Immobilienbranche verwandten Richtung (Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik, Raumplanung, Immobilienwirtschaft oder gleichwertige). Eine Aufnahme sur Dossier ohne Hochschul- oder Fachhochschulstudium ist über eine fundierte Berufserfahrung möglich, die durch Referenzen aus der Praxis nachgewiesen wird.
Ausländische Studienabschlüsse oder Berufsqualifikationen werden anerkannt, sofern Sie dasselbe Qualitätsniveau wie die Schweizer Äquivalente besitzen. Über die endgültige Zulassung entscheidet die Studiengangleitung. Bewerbungen werden im Sinne einer geeigneten Zusammensetzung des Studienganges berücksichtigt.
Weiter von Vorteil:
Erfahrung in Planungs-, Bau- und/oder Bewirtschaftungsprozessen
Interesse und Motivation für die Anwendung von neuen Technologien von Vorteil
Offenheit für neue Methoden sowie die Bereitschaft, diese zur Anwendung zu bringen
Gute Englischkenntnisse
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt und schriftlich bestätigt.
Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW führt die einzelnen Weiterbildungsprogramme nur bei genügender Anzahl Teilnehmender durch. Wird ein Programm nicht durchgeführt, erhalten die angemeldeten Personen circa zwei Wochen vor dem geplanten Kursbeginn eine Absage.
Die berufsbegleitende Weiterbildung besteht grundsätzlich aus Präsenzstudium, Selbststudium und Zertifikatsarbeit. Das Präsenzstudium umfasst die entsprechenden Module mit Vorlesungen, Fallstudien und praktischen Übungen unter Anleitung von ausgewiesenen Fachpersonen mit Expertise. Mit Ausnahme der Intensivwochen findet das Präsenzstudium rund einmal pro Monat statt. Dazwischen vertiefen Sie die erworbenen Kenntnisse im Rahmen von Werkstätten, mit Selbststudium oder an der Zertifikatsarbeiten.
Die folgenden Unterrichtsformen finden dabei Anwendung:
Präsenzstudium: Vorlesungen, Workshops mit Bearbeitung von Fallbeispielen und Kurzübungen in Einzel- und Gruppenarbeit
Diskussions- und Austauschrunden
Geführtes Selbststudium: Zertifikatsarbeiten und die Masterthesis anhand selbst gewählter Anwendungsfälle aus der Praxis der Teilnehmenden
Freies Selbststudium: Aufarbeitung von Literatur, Seminarbeiträge, Zertifikatsarbeit resp. Masterthesis
Der Unterricht findet in der Regel in deutscher Sprache statt. Die Teilnehmenden benötigen einen eigenen Laptop. Die Dozierenden verwenden für praktische Übungen teilweise Softwarepakete, welche entweder frei verfügbar sind oder für Unterrichtszwecke beschafft werden. Die Unterlagen zu den Vorlesungen und Informationen während des Studiums werden ausschliesslich digital über eine E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt. Ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitsleistung von rund 30 Stunden. Diese teilen sich wie folgt auf: 1/3 Präsenzstudium, 1/3 Zertifikatsarbeit und 1/3 Selbststudium.
Der «CAS Digitales Bauen – Integriertes Projektmanagement» ist ein Angebot des Instituts Digitales Bauen FHNW und wurde in Zusammenarbeit mit dem Center for Integrated Facility Engineering (CIFE) der Stanford University entwickelt.
Die CAS-Lehrgänge werden von führenden Mitarbeitenden des Instituts Digitales Bauen geleitet. In allen Veranstaltungen wirken in ihrem Bereich führende Fachleute aus Praxis und Forschung mit. Für spezielle Inputs und Diskussionen werden externe Fachleute eingeladen.
Der «CAS Digitales Bauen – Integriertes Projektmanagement» kostet CHF 9'600.-
Es erwarten Sie weitere Kosten für:
Schulungsunterlagen, persönliche Literatur
Reise- und Verpflegungsspesen in der Schweiz oder im Ausland
Versicherungen Eine Versicherung für Schäden an Gegenständen im Eigentum der Teilnehmenden, wie z.B. die Beschädigung, die Zerstörung oder das Abhandenkommen von elektronischem Equipment (Notebook, Fotokamera oder dgl.) ist Sache der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden sind angehalten, eine Reiseannullationskostenversicherung abzuschliessen. Dies für den Fall, dass eine Reise aus Gründen, welche ausserhalb des Einflussbereichs der FHNW liegen, nicht wie geplant durchgeführt werden kann.
Abmeldung und Abwesenheit Abmeldungen müssen in jedem Fall schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.- erhoben. Danach und bis mit zum Veranstaltungsbeginn wird 25% der Programmgebühren verrechnet, sofern keine Ersatzperson gefunden werden kann, die die Voraussetzung für das Weiterbildungsprogramm erfüllt. Kann eine Ersatzperson gefunden werden, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.- erhoben. Bei Abwesenheit – insbesondere infolge Krankheit, Unfall, Ferien, Militärdienst oder beruflicher Belastung – besteht kein Anspruch auf Reduktion der Programmgebühren und allfälliger Zusatzkosten.
Alle Teilnehmenden an den Zertifikatslehrgängen erhalten Zugang zum Alumni Netzwerk «VDCsuisse» des Instituts Digitales Bauen. Sie profitieren von einem einmaligen Netzwerk und von speziellen Konditionen bei ausgewählten Anlässen des Instituts.