CAS Digitales Bauen - Integriertes Projektmanagement

    Digitales Bauen umfasst alle Schritte des Lebenszyklus eines Bauwerks, von der Bestellung über die Planung, Ausführung bis hin zur Bewirtschaftung. Mit integriertem Projektmanagement bringen Sie alle am Bauprojekt Beteiligten an einen Tisch, integrieren das notwendige Fachwissen zum richtigen Zeitpunkt und handeln gemeinsam und zielorientiert – unterstützt durch digitale Hilfsmittel, Methoden und Technologien.

    Eckdaten

    Abschluss
    Certificate of Advanced Studies
    ECTS-Punkte
    15
    Nächster Start
    29. Oktober 2025
    Dauer
    10 Monate
    Unterrichtssprache
    Deutsch, Referate und Fachliteratur sind teilweise in Englisch
    Durchführungsort(e)
    Brugg
    Preis
    CHF 9'600.-
    Semesterstart
    gestartet 23. Oktober 2024

    Mobile navi goes here!

    Digitales Bauen steht am Anfang, ist aber die Zukunft. Building Information Modelling (BIM), Integrierte Projektabwicklung (IPD) und Virtual Design and Construction (VDC) sind Methoden und Ansätze, mit denen sich das riesige Potenzial des Digitalen Bauens im Projektkontext erschliessen lässt.

    Das Planungs-, Bau- und Immobilienwesen ist geprägt von fragmentierten Denk- und Handlungsräumen, die sich in unterschiedlichen Zielsetzungen und Interessenskonflikten äussern. Diese werden in der Projektabwicklung dann sichtbar, wenn die Projektphasen verlassen werden. Sie werden befähigt Informationsbrüche zwischen der Planung und der Ausführung, zwischen der Bestellung und der Planung sowie zwischen der Ausführung und der Bewirtschaftung zu identifizieren und mittels integrierter Prozesse, Zusammenarbeit und Technologien zu vermeiden.

    Der «CAS Digitales Bauen – Integriertes Projektmanagement» ist modular aufgebaut und zielt darauf ab, Zusammenarbeitsformen in Planungs- und Bauprojekten mit dem Einsatz digitaler Hilfsmittel zu optimieren. Es gibt den Teilnehmenden Methoden und Technologien, wie Lean, Last Planner System, Virtual Reality oder ICE-Sessions an die Hand, mit welchen sie bestehende Silos aufbrechen und neue Wege in der Projektabwicklung gehen können. Die verschiedenen Themenbereiche können nach individuellen Bedürfnissen in Werkstätten vertieft werden.

    Portrait of Dominik Stöckli, Dipl. Baumeister bei Frutiger AG
    Der Mensch wird trotz aller Digitalisierung immer im Mittelpunkt stehen. Zusammenarbeit und der Fokus auf Ziele führt zu einer Effizienzsteigerung im Projekt. Mensch, Prozesse und Technik sind der Schlüssel für erfolgreiche Projekte.
    Dominik Stöckli, Dipl. Baumeister bei Frutiger AG

    Inhalt und Aufbau

    Aufbau

    Der «CAS Digitales Bauen – Integriertes Projektmanagement» ist modular aufgebaut. Die Inhalte sind nach der folgenden Struktur konzipiert:

    verstehen: Die Grundlagen können im Selbststudium zeitlich und örtlich unabhängig erarbeitet werden. Sie bilden die Basis für den Kompetenzaufbau. Die Grundlagen werden im Rahmen einer Einführungswoche gemeinsam erhärtet.
    vertiefen: Die verschiedenen Themenbereiche werden im Rahmen von Präsenzmodulen vertieft. Diese sind in allen Themenbereichen fixer Bestandteil des CAS.
    trainieren: Im Rahmen von Werkstätten werden die Themenbereiche vertieft. Hier besteht die Möglichkeit, Schwerpunkte auf Grund der eigenen Interessen zu setzten. Von 9 möglichen Werkstätten und der zusätzlichen Studienreise sind 5 zu besuchen, um die benötigte Anzahl ECTS-Punkte zu erlangen.

    Begleitend zum CAS ist eine Zertifikatsarbeit, anhand selbst gewählter Anwendungsfälle aus der Praxis der Teilnehmenden, zu verfassen. Dies erfolgt als geführtes Selbststudium und wird in einem öffentlichen Kolloquium präsentiert und diskutiert.
    Die Module sind thematisch abgegrenzte Einheiten zur Vertiefung von Inhalten. Diese finden in der Regel über mehrere Tage statt und werden mit Werkstätten zu Trainingszwecken ergänzt. Die Module können zudem als eigenständige Weiterbildungskurse gebucht werden

    Zielpublikum

    Der «CAS Digitales Bauen – Integriertes Projektmanagement» ist eine berufsbegleitende Weiterbildung. Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Planung, der Ausführung und der Bewirtschaftung, die ihre spezifischen Fähigkeiten mit Methodenkompetenz vertiefen wollen.

    Wir richten uns an alle Führungskräfte, Fachpersonen, Projektleitende und Beratende, die sich im Berufsalltag mit der Optimierung von Prozessen, Methoden und der Anwendung zeitgemässer und zukünftiger Technologien auseinandersetzen. Der heterogene Mix an Teilnehmenden schafft ein interdisziplinäres Lernumfeld. Damit wird ermöglicht, das Potenzial der phasen- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit zu erkennen und mit Fokus auf operativer Ebene einzusetzen.

    Ausbildungsziele

    Der «CAS Digitales Bauen – Integriertes Projektmanagement» vermittelt Methoden und Instrumente zur nutzungs- und zielorientierten Projektabwicklung im Bau- und Immobilienwesen. Die Teilnehmenden erlernen unterschiedliche, integrierte, digitale Projektabwicklungsmethoden, Organisationskonzepte in Projektteams und Anwendungen in der Praxis. Sie werden befähigt Projekte über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, zielgerichtet, effizienter, ressourcenschonender und qualitativ hochwertiger abzuwickeln.

    Die Teilnehmenden verknüpfen die Lehrinhalte mit den Bedürfnissen des eigenen Arbeitsumfelds im Rahmen einer Zertifikatsarbeit und ziehen somit auch einen grossen praktischen Nutzen aus der Weiterbildungsteilnahme.

    Inhaltsübersicht

    table_scrollable_animation_gif

    23. bis 25. Okt 2024

    Zieldefinition in der Projektentwicklung

    Werkstatt - IFC verstehen & Informationsqualität prüfen
    Werkstatt - BIM im Architekturwettbewerb

    15. & 16. Nov 2024

    19. Nov 2024
    26. Nov 2024

    Projektabwicklung und Prozessplanung

    Werkstatt - Integrated Concurrent Engineering (ICE) Training
    Werkstatt - VDC mit integrierten Spezialisten-Disziplinen

    29. & 30. Nov 2024
    13. & 14. Dez 2024

    14. Jan 2025
    21. Jan 2025

    BIM-Methode in der Planungsphase

    Werkstatt - Workflow BIM-Aussparungsplanung
    Werkstatt - Virtual Reality und Augmented Reality einsetzen
    Werkstatt - Simulationen am digitalen Bauwerksmodell

    7. & 8. März 2025
    11. & 12. April 2025

    11. März 2025
    18. März 2025
    15. April 2025

    Digitale Bauwerksmodelle auf der Baustelle

    Werkstatt - LEAN in der Produktionsplanung

    9. & 10. Mai 2025
    13. & 14. Juni 2025

    17. Juni 2025

    Innovationsreise Norwegen (optional)

    3. bis 6. Juni 2025

    Portfolio- und Facility-Management

    Werkstatt - Digital Twin

    4. & 5. Juli 2025

    8. Juli 2025

    Abschlusskolloquium

    15. Aug 2025

    Die Werkstätten finden an zusätzlichen Daten, in der Regel Dienstag oder Mittwoch statt.

    table_scrollable_animation_gif

    Intensivwoche Digitales Projektmanagement

    29. bis 31. Okt 2025

    Zieldefinition in der Projektentwicklung

    Werkstatt - IFC verstehen & Informationsqualität prüfen
    Werkstatt - BIM im Architekturwettbewerb

    14. & 15. Nov 2025

    18. Nov 2025
    25. Nov 2025

    Projektabwicklung und Prozessplanung

    Werkstatt - Integrated Concurrent Engineering (ICE) Training
    Werkstatt - VDC mit integrierten Spezialisten-Disziplinen

    28. & 29. Nov 2025
    12. & 13. Dez 2025

    13. Jan 2026
    20. Jan 2026

    BIM-Methode in der Planungsphase

    Werkstatt - Virtual Reality und Augmented Reality einsetzen
    Werkstatt - Simulationen am digitalen Bauwerksmodell

    6. & 7. März 2026
    10. & 11. April 2026

    10. März 2026
    14. April 2026

    Digitale Bauwerksmodelle auf der Baustelle

    Werkstatt - LEAN in der Produktionsplanung

    8. & 9. Mai 2026
    12. & 13. Juni 2026

    16. Juni 2026

    Innovationsreise Norwegen (optional)

    2. bis 5. Juni 2026

    Portfolio- und Facility-Management

    Werkstatt - Digital Twin

    3. & 4. Juli 2026

    7. Juli 2026

    Abschlusskolloquium

    14. Aug 2026

    Programmänderungen vorbehalten

    Portrait of Anne Nyffeler, Architektin BA FHZ, MAS FHNW Digitales Bauen, selbstständige Coachin VDC & BIM
    Das Bewusstsein für Sichtweisen und Herausforderungen anderer Disziplinen und die Fähigkeit, gemeinsam zielgerichtete, wertschöpfende Lösungen für Bauprojekte zu erarbeiten, war mein Key-Takeaway.
    Anne Nyffeler, Architektin BA FHZ, MAS FHNW Digitales Bauen, selbstständige Coachin VDC & BIM

    Organisatorisches

    Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium in einer der Planungs- Bau und Immobilienbranche verwandten Richtung (Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik, Raumplanung, Immobilienwirtschaft oder gleichwertige). Eine Aufnahme sur Dossier ohne Hochschul- oder Fachhochschulstudium ist über eine fundierte Berufserfahrung möglich, die durch Referenzen aus der Praxis nachgewiesen wird.

    Ausländische Studienabschlüsse oder Berufsqualifikationen werden anerkannt, sofern Sie dasselbe Qualitätsniveau wie die Schweizer Äquivalente besitzen.
    Über die endgültige Zulassung entscheidet die Studiengangleitung. Bewerbungen werden im Sinne einer geeigneten Zusammensetzung des Studienganges berücksichtigt.

    Weiter von Vorteil:

    • Erfahrung in Planungs-, Bau- und/oder Bewirtschaftungsprozessen
    • Interesse und Motivation für die Anwendung von neuen Technologien von Vorteil
    • Offenheit für neue Methoden sowie die Bereitschaft, diese zur Anwendung zu bringen
    • Gute Englischkenntnisse

    Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt und schriftlich bestätigt.

    Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW führt die einzelnen Weiterbildungsprogramme nur bei genügender Anzahl Teilnehmender durch. Wird ein Programm nicht durchgeführt, erhalten die angemeldeten Personen circa zwei Wochen vor dem geplanten Kursbeginn eine Absage.

    Die berufsbegleitende Weiterbildung besteht grundsätzlich aus Präsenzstudium, Selbststudium und Zertifikatsarbeit. Das Präsenzstudium umfasst die entsprechenden Module mit Vorlesungen, Fallstudien und praktischen Übungen unter Anleitung von ausgewiesenen Fachpersonen mit Expertise. Mit Ausnahme der Intensivwochen findet das Präsenzstudium rund einmal pro Monat statt. Dazwischen vertiefen Sie die erworbenen Kenntnisse im Rahmen von Werkstätten, mit Selbststudium oder an der Zertifikatsarbeiten.

    Die folgenden Unterrichtsformen finden dabei Anwendung:

    • Präsenzstudium: Vorlesungen, Workshops mit Bearbeitung von Fallbeispielen und Kurzübungen in Einzel- und Gruppenarbeit
    • Diskussions- und Austauschrunden
    • Geführtes Selbststudium: Zertifikatsarbeiten und die Masterthesis anhand selbst gewählter Anwendungsfälle aus der Praxis der Teilnehmenden
    • Freies Selbststudium: Aufarbeitung von Literatur, Seminarbeiträge, Zertifikatsarbeit resp. Masterthesis

    Der Unterricht findet in der Regel in deutscher Sprache statt. Die Teilnehmenden benötigen einen eigenen Laptop. Die Dozierenden verwenden für praktische Übungen teilweise Softwarepakete, welche entweder frei verfügbar sind oder für Unterrichtszwecke beschafft werden. Die Unterlagen zu den Vorlesungen und Informationen während des Studiums werden ausschliesslich digital über eine E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt.
    Ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitsleistung von rund 30 Stunden. Diese teilen sich wie folgt auf: 1/3 Präsenzstudium, 1/3 Zertifikatsarbeit und 1/3 Selbststudium.

    Der «CAS Digitales Bauen – Integriertes Projektmanagement» ist ein Angebot des Instituts Digitales Bauen FHNW und wurde in Zusammenarbeit mit dem Center for Integrated Facility Engineering (CIFE) der Stanford University entwickelt.

    Die CAS-Lehrgänge werden von führenden Mitarbeitenden des Instituts Digitales Bauen geleitet. In allen Veranstaltungen wirken in ihrem Bereich führende Fachleute aus Praxis und Forschung mit. Für spezielle Inputs und Diskussionen werden externe Fachleute eingeladen.

    Der «CAS Digitales Bauen – Integriertes Projektmanagement» kostet CHF 9'600.-

    Es erwarten Sie weitere Kosten für:

    • Schulungsunterlagen, persönliche Literatur
    • Reise- und Verpflegungsspesen in der Schweiz oder im Ausland

    Versicherungen
    Eine Versicherung für Schäden an Gegenständen im Eigentum der Teilnehmenden, wie z.B. die Beschädigung, die Zerstörung oder das Abhandenkommen von elektronischem Equipment (Notebook, Fotokamera oder dgl.) ist Sache der Teilnehmenden.
    Die Teilnehmenden sind angehalten, eine Reiseannullationskostenversicherung abzuschliessen. Dies für den Fall, dass eine Reise aus Gründen, welche ausserhalb des Einflussbereichs der FHNW liegen, nicht wie geplant durchgeführt werden kann.

    Abmeldung und Abwesenheit
    Abmeldungen müssen in jedem Fall schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.- erhoben. Danach und bis mit zum Veranstaltungsbeginn wird 25% der Programmgebühren verrechnet, sofern keine Ersatzperson gefunden werden kann, die die Voraussetzung für das Weiterbildungsprogramm erfüllt. Kann eine Ersatzperson gefunden werden, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von CHF 250.- erhoben.
    Bei Abwesenheit – insbesondere infolge Krankheit, Unfall, Ferien, Militärdienst oder beruflicher Belastung – besteht kein Anspruch auf Reduktion der Programmgebühren und allfälliger Zusatzkosten.

    Alle Teilnehmenden an den Zertifikatslehrgängen erhalten Zugang zum Alumni Netzwerk «VDCsuisse» des Instituts Digitales Bauen. Sie profitieren von einem einmaligen Netzwerk und von speziellen Konditionen bei ausgewählten Anlässen des Instituts.

    MAS Digitales Bauen im PDF, Infos zum CAS Integriertes Projektmanagement ab S.12

    Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
    Institut Digitales Bauen
    Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch