Portfolio- und Facility-Management

    Die digitale Transformation wirkt sich auch auf das Immobilen- & Facility Management aus. Digitale Methoden ermöglichen erstmalig eine sinnvolle und umfassende Umsetzung des planungs- und baubegleitende Facility Management (pbFM) und stellen die frühe Einbindung der Anforderungen des FM über den ganzen Lebenszyklus sicher. Innovative Ansätze wie Digital Twins oder Digital Shadows eröffnen somit neue Möglichkeiten für die Bewirtschaftung.

    Eckdaten

    Nächster Start
    4. Juli 2025
    Dauer
    1.5 Tage und 1 Werkstatt-Tag
    Anmeldeschluss
    Mi, 18.6.2025
    Durchführungsort(e)
    Brugg
    Preis
    CHF 2'000.- / CHF 1'600.- für Refresher

    Mobile navi goes here!

    In der ganzheitlichen Lebenszyklusbetrachtung von Bauwerken steht neben deren Erstellung vor allem deren Bewirtschaftung im Zentrum. In diesem Kurs lernen wir die Herausforderungen im FM kennen und sind in der Lage zu beurteilen, welche spezifischen Informationen des FM mit den vorangehenden Phasen im Bauwerkslebenszyklus verknüpft werden müssen, um die vorhandenen Potenziale freizulegen. Konkret wird in Workshops der Fokus auf die Zusammenarbeit mit dem FM während der Planung und Erstellung von Bauwerken gelegt.

    Detailprogramm

    table_scrollable_animation_gif

    Fr, 04.07.25
    8:30 bis 18:00

    • Einblicke ins Immobilien- & Facility-Management
    • Baubegleitendes Facility-Management (pbFM)
    • Handover von der Planung, Ausführung in den Betrieb
    • Common Data Environment im Betrieb (CAFM)

    Sa, 05.07.25
    8:30 bis 12:00

    • Digitale Bauwerksmodelle
    • Ausblick: Digital Twin & Digital Shadow

    Das Kursprogramm wird mit Werkstätten ergänzt. Programmänderungen sind vorbehalten.

    Ein digitaler Zwilling («Digital Twin») im Bau- und Immobilienwesen ist ein digitales Bauwerksmodell mit bidirektionalen Verbindungen zum realen Bauwerk. Diese digitalen Verbindungen übertragen Informationen (u.a. Zustands-, Nutzungs- oder Analysedaten und Steuerungsbefehle) um bauliche und betriebliche Zustände eines realen Bauwerks über die Zeit abzubilden oder umgekehrt, um Befehle vom digitalen Bauwerksmodell an das reale Bauwerk zu übertragen. In der Werkstatt 1 werden die verschiedenen Begrifflichkeiten um das Thema «Digital Twin » eingeordnet und deren Einsatzmöglichkeiten und Mehrwerte anhand kleinerer technischer Umsetzungen gemeinsam identifiziert.

    Werkstattprogramm

    table_scrollable_animation_gif

    Di, 08.07.25
    8:30 bis 18:00

    • Grundkonzept Digital Twin
    • Grundkonzept Digital Shadow
    • Mehrwert durch ESG-Reporting
    • Training technischer Umsetzung

    Beteiligung

    Prof. Peter Scherer, Gesamtkurs
    Marc Pancera, Werkstatt

    Weiterbildungskurs

    Das Modul kann als Weiterbildungskurs besucht werden. Als Abschluss wird ein Kurszertifikat ohne ECTS-Punkte ausgestellt.

    Der Kurs kann an den CAS Digitales Bauen - Integriertes Projektmanagement angerechnet werden.

    Bei Interesse wenden Sie sich an Evelyne Jost.

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch