Skip to main content

Luftdichtheit von neuen Gebäuden

Ziel dieses Projektes ist es, den aktuell unbekannten Stand der Luftdichtheit neuer nicht geprüfter Gebäude zu erfassen und zu dokumentieren.

Luftdichtheit von neuen Gebäuden

Im Rahmen der Klimadebatte und dem Umstieg von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien steht die Erhöhung der Gebäudeeffizienz im Fokus. In den letzten Jahren wurden daher die Anforderungen an den Heizwärmebedarf deutlich erhöht. Die Reduktion des Heizwärmebedarfs führt zu einem tieferen Heizenergiebedarf und damit zu weniger CO2-Emissionen. Um dieses Ziel zu erreichen, liegt der wesentliche Fokus auf einem verbesserten Wärmedämmstandard der Debäudehülle. Die Luftdichtheit der Gebäudehülle gewinnt mit steigendem Dämmniveau zunehmend an Bedeutung.

Eine Aussage über die Luftdichtheit von nicht überprüften Gebäuden zu machen, ist jedoch praktisch unmöglich. Selbst wenn ein Luftdichtheitskonzept vorgelegt wird, ist nicht sichergestellt, dass das Gebäude gemäss den Anforderungen von SIA 180 ausgeführt wird.

Daraus ergibt sich die Hypothese, dass nach wie vor eine Grosszahl der Gebäude, die nicht nach Minergie-P/-A gebaut werden, eine weniger gute Qualität der Luftdichtheit aufweisen als wünschenswert und dadurch sowohl einen erhöhten Heizwärmebedarf haben als auch hinsichtlich des künftig wichtiger werdenden Themas Kühlkältebedarf nicht optimal für die Zukunft aufgestellt sind.

Das Ziel des Projektes ist es, den aktuell unbekannten Stand der Luftdichtheit neuer nicht geprüfter Gebäude (Baujahr 2015 und jünger) zu erfassen und zu dokumentieren. Das Projekt besteht aus drei Arbeitspaketen:

  • Messung der Luftdichtheit von neuen 28 Einfamilienhäusern (14 Minergie Standard 2017 und 14 Gebäude ohne Minergielabel)
  • Workshop Luftdichtheit mit diversen Praxisaktueren
  • Thermische Gebäudesimulation zum Einfluss der Luftdichtheit auf Heizwärme- und Kühlkältebedarf

Finanzierung:

Bundesamt für Energie BFE, Amt für Hochbauten Zürich, Amt für Umweltschutz und Energie Baselland, Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt, Ampack AG

Laufzeit:

2019 - 2021

Publikationen:

Diese Seite teilen: