Dr. Monika Hall

    Tätigkeit an der FHNW

    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    • Forschung und Projektleitung
    • Lehrauftrag für CAS Bauphysik und CAS Energie in der Gebäudetechnik, EnBau
    • Lehrauftrag für BSc Energie- und Umwelttechnik, FHNW 
    • Betreuung von Bachelor-, CAS- und MAS-Arbeiten

    Forschungsschwerpunkte

    • Energetische Flexibilität von Gebäuden und Arealen
    • Nullenergie-Gebäude
    • Eigenverbrauch und Eigendeckung
    • Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
    • Thermische Gebäudesimulation
    • Graue Energie
    • Bauphysikalische Fragestellungen
    • Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK
    • CFD
    • Monitoring von Gebäuden (CO2, Temperaturen, Energieflüsse)

    Weitere Informationen

    Download der meisten Publikationen unter:
    www.fhnw.ch/habg/ineb/publikationen und irf.fhnw.ch

    2023

    M. Hall: 
    "Schwerkraftlüftung – Monitoring Mehrfamilienhaus Eidgenossenweg"
    Schlussbericht FHNW, INEB. BFE SI/502281-01, 2023, Aktualisiert 2024

    M. Hall:
    "Dekarbonisierung und Ressourcen sparen beim Heizungsersatz"
    Vortrag an der Fachtagung nachhaltiges Bauen, 30.03.2023, Bern

    M. Hall:
    "Einfluss der Luftdichtheit auf den Heizwärme- und Klimakältebedarf bei neuen Einfamilienhäusern"
    Bauphysik 45 (2023), Heft 2, S. 75-85, DOI: 10.1002/bapi.202300002

    2022

    M. Hall:
    "Neuerungen im GEAK Tool"
    Vortrag Swissbau 04.05.2022, Basel
    https://irf.fhnw.ch/handle/11654/34536

    M. Hall:
    "Energieflüsse im Wohnbereich"
    Vortrag Swissbau 05.05.2022, Basel

    M. Hall, V. Gerber, A. Geissler:
    "Schwerkraftlüftung – Low-tech Lüftung für innenliegende Bäder in einem Mehrfamilienhaus"
    Brenet Status-Seminar, 8./9.09.22,
    DOI 10.5281/zenodo.6798164

    Hall M., Hofer R., Helfenfinger D.:
    "Komfort im Haller-Bau - Winter und Sommer Kurzzeittest, 24 h und 72 h Messungen"
    Schlussbericht FHNW (intern)

    2021

    Hall M., Geissler A.:
    "Comparison of Flexibility Factors and Introduction of A Flexibility Classification Using Advanced Heat Pump Control"
    Energies. 2021; 14(24):8391.
    https://doi.org/10.3390/en14248391

    Hall M., Geissler A.:
    "Comparison of flexibility factors for a residential building"
    Journal of Physics: Conference Series
    2042 (2021) doi:10.1088/1742-6596/2042/1/012036, CISBAT 8-10.10.2021, Lausanne

    Hall M.:
    "Luftdichtheit zwischen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern"
    FHNW, Schlussbericht, 2021

    Hall M.:
    "Auswirkungen von Sanierungsmassnahmen auf GEAK Klassierungen"
    GEAK Weiterbildung 01.06./24.08.2021

    Hall M.:
    "Luftdichtheit von neuen Einfamilienhäusern"
    theCH Verbandstagung, Sursee, 03.09.2021

    Hall M.:
    "Airtight - Luftdichtheit von neuen Gebäuden"
    FHNW, Schlussbericht, Bundesamt für Energie BFE SI/501970, 2021

    Hall M.:
    "Klimaneutraler Betrieb: Herausforderung im Bestand"
    Fachtagung Nachhaltiges Bauen, 25.03.2021, Bern
    www.ftnb.ch

    2020

    Hall M., Geissler A.:
    "Energetische Flexibilität von Gebäuden – Beitrag zum IEA Annex 67"
    FHNW, BFE-Schlussbericht SI/501240-01, 2020

    Hall M., Wesselmann K..:
    "GEAK-Klassensprünge bei Sanierungsvarianten?"
    GEAK ERFA Veranstaltung 19. & 26.10.2020, Luzern

    Hall M. and Geissler A.:
    Load Control by Demand Side Management to Support Grid Stability in Building Clusters
    Energies, vol. 13, no. 19, pp. 1–15, 2020, https://doi.org/10.3390/en13195112

    Hall M., Geissler A.:
    "Smarte Gebäude - netzdienlich oder nicht?"
    21. Status-Seminar "Erneuern! Sanierungsstrategien für den Gebäudepark", 03.-04. September 2020, Aarau (CH), DOI 10.5281/zenodo.3900180

    Binz A., Bichsel J., Geissler A., Hall M., Huber H., Ragonesi M., Steinke G., Weickgenannt B.:
    "Neubau - Energieeffizientes Bauen"
    Faktor Verlag Zürich, 2020. ISBN: 978-3-905711-53-0, www.energieschweiz.ch

    2019

    Altwegg S., Hall M., Geissler A.:
    "Analyse von Energiefluss und 2nd-Life Batterie der Alterssiedlung Drei Brunnen"
    FHNW, Schlussbericht 2019

    Hall M., Geissler A., Wache H.:
    "SmartStability - Multi-agent based simulation of a smart building"
    Conference of Advanced Building Skins ABS, 28.-29.10.2019, Bern

    Hall M., Wesselmann K..:
    "Welche Massnahmen bewirken welche GEAK-Klassenverbesserungen?"
    EnFK Weiterbildungs-Seminar 2019, 12.04.2019, Bern

    Hall M., Geissler A., Wache H.:"Multi-agent based simulation of smart building cluster for electric grid stabilization"
    CISBAT 4.-6.09.2019 Lausanne, doi:10.1088/1742-6596/1343/1/012070
    Journal of Physics: Conference Series 1343 (2019)

    Hall M., Bittel R.:
    "30% oder 80% Eigenverbrauch?"
    HK-Gebäudetechnik 6-7/19, S. 48-50

    Hall M.:
    "Wie oft müssen wir messen?"
    Redaktion eTrends 11.02.2019
    https://www.etrends.ch/post/wie-oft-muessen-wir-messen

    2018

    Hall M., Wesselmann K.:
    "Energieetikette im GEAK"
    Ostschweizer Energiepraxis Oktober 2018, S. 1-3

    Hoffmann, C., Hall, M., Geissler, A.:
    "Quantifying Thermal Flexibility of Multy-Family and Office Buildings"
    Building Simulation & Optimization 2018, Cambridge (GB), 11.-12. September 2018, p. 1-7

    Hall, M., Hoffmann, C., Geissler, A.:
    "Energetische Flexibilität durch Nutzung der thermischen Gebäudemasse"
    20. Status-Seminar "Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt", 07.-08. September 2018, Zürich (CH)

    Hall M.:
    "Energiebilanz und Eigenverbrauch"
    EnergieTreff SG, 02.05.2018, St. Gallen

    Hall M.:
    "Eigenstromoptimierung mit PVopti - Hintergründe und Erfahrungen"
    EnFK Weiterbildungs-Seminar, 27.04.2018, Bern

    Hall M., Burger B.:
    "PVopti - hourly-based design tool for determin personal consumption"
    22 Internationale Passivhaustagung, 9.-10.03.2018, München

    2017

    Hall M.:
    "Für jedes Haus ein individuelles Konzept"
    TEC21 38/2017, S. 18-19
    www.espazium.ch/individuelles-konzept

    Hall, M., Geissler A.:
    "Impact of different energy balancing methods on Net Zero Energy Buildings"
    12. Advanced Building Skins 2-3. Oktober 2017, Bern CH

    Hall M., Geissler A.:
    "Different balancing methods for Net Zero Energy Buildings - Impact of time steps, grid interaction and weighting factor"
    Energy Procedia 122 (2017), S. 379-384, CISBAT 6.-8. Sep. 2017, Lausanne CH
    https://doi.org/10.1016/j.egypro.2017.07.422

    Burger B., Hall M.:
    "PVopti – hourly based energy balance for building design"
    Energy Procedia 122 (2017), S. 769-774, CISBAT 6.-8. Sep. 2017, Lausanne CH
    https://doi.org/10.1016/j.egypro.2017.07.394

    Hall M.:
    "Nullenergiegebäude im städtebaulichen Kontext: Erkenntnisse und Herausforderungen aus Sicht der Forschung"
    novatlantis bauforum basel, 21.06.2017 (www.novatlantis.ch)

    Hall, M.:
    "Auswirkungen Minergie-A - Vergleich alt/neu"
    energie-cluster IG PEG, 29.3.2017, Burgdorf CH

    2016

    Hall M.:
    "Bilanzierungsmethoden versus Realität - Berechnungsmethoden - heute und morgen"
    Energieapéro Nr. 88 Graubünden, Chur, 23.11.2016,  www.energieapero-gr.ch/archiv.php

    Hall M., Geissler A.:
    "Net zero energy balance for high-rise buildings"
    11th Conference on Advanced Building Skins, Bern, 10./11. October 2016 

    Hall M.; Burger B.; Geissler A.:
    "Entwicklung eines Planungsinstruments zur Bestimmung der Netzinteraktion von Gebäuden"
    brenet 19. Status-Seminar, Zürich, 8./9. September 2016

    Hall M., Geissler A.:
    "Hochhäuser als Nullenergiegebäude - ist das möglich?"
    brenet 19. Status-Seminar, Zürich, 8./9. September 2016

    Hall M., Geissler A.:
    "Sind Hochhäuser als Nullenergiegebäude machbar?" bzw. "Is net zero energy possible for high-rise buildings?"
    Posterbeitrag im Tagungsband der 20. Passivhaustagung 22.-23. März 2016, Darmstadt (D), ISBN 978-3-00-052226-0

    Hall M., Geissler A.:
    "Möglichkeiten und Grenzen von grossen Nullenergiegebäuden"
    Bauphysik 38 (2016), Heft 1, S. 38-49. DOI:10.1002/bapi.201610003

    2015

    Benz M., Dorer V., Frei B., Hall M., Kaempf J., Ménard M., Moosberger S., Orehourig K., Sagerschnig C.:
    "Was ist der Performance Gap?"
    Tec21 49/2015, S. 22-24,  (www.espazium.ch/was-ist-der-performance-gap)

    Hall M., Geissler A.:
    "Optimization of concurrency of PV-generation and energy demand by a heat pump – comparison of a monitored building and simulation data"
    CISBAT 9.-11. September 2015, Lausanne

    Hall M., Geissler A.:
    "Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit auf die energetische Flexibilität von Gebäuden"
    Bauphysik 37 (2015), Heft 2, S. 115-123. DOI:10.1002/bapi.201510011

    Hall M., Geissler A.:
    "Möglichkeiten und Grenzen von grossen Nullenergiegebäuden (GRENZNULL)"
    Schlussbericht BFE SI/500950-1, 2015

    Hall M.:
    "Minergie-A, Null- und Plusenergiegebäude - Beispiele und Erfahrungen aus der Schweiz"
    economicum Session 3, Energieinstitut-Vorarlberg, Dornbirn, 16.06.2015

    Hall M.:
    "Netto Null- und Plusenergiegebäude - Hintergründe und  Erfahrungen aus internationalen Projekten"
    11. ZIG-Planerseminer, 25. März 2015, Horw

    2014

    Struck Chr., Benz M., Dorer V., Frei B., Hall M, Ménard M., Moosberger S., Orehounig K., Sagerschnig C.:
    "Performance Gap in der Schweiz - Brisanz, Ursachen und Einflüsse auf die Differenz von geplantem Energiebedarf und gemessenem Verbrauch in Gebäuden"
    brenet 18. Status Seminar 2014

    Hall M., Dorusch F.:
    "Gleichzeitigkeit von PV-Ertrag und Stromverbrauch an einem Mehrfamilienhaus mit Elektromobilität"
    brenet 18. Status Seminar 2014, Zürich

    Hall M., Dorusch F., Geissler A.:
    "Optimierung des Eigenverbrauchs, der Eigendeckungsrate und der Netzbelastung von einem Mehrfamiliengebäude mit Elektromobilität"
    Bauphysik 36 (2014), Heft 3, S. 117-129, DOI: 10.1002/bapi.201410023 

    Hall M., Geissler A., Burger B.:
    "Two Years of Experience with a Net Zero Energy Balance - Analysis of the Swiss MINERGIE-A Standard"
    Proceedings of SHC conference, Freiburg (D), September 2013, veröffentlicht in Energy Procedia (2014), S. 1282-1291 (www.sciencedirect.com/science/article/pii/S187661021400407X)

    Binz A., Bichsel J., Geissler A., Hall M., Huber H., Steinke G,. Weickgenannt B.:
    "Energieeffizientes Bauen - Konzepte, Kriterien, Systeme"
    Faktor Verlag, 2014, (Download unter www.energiewissen.ch)

    Hall M., Geissler A.:
    "Netzbelastung durch Nullenergiegebäude"
    Schlussbericht BFE SI/500217-02, 2014

    Hall M.:
    "Nullenergiegebäude - die nächste Generation energieeffizienter Bauten"
    IEA EBC Annex 52/SHC Task 40: Towards Net zero Energy Solar Buildings
    Schlussbericht BFE SI/500217-01, 2014

    Dorusch F., Hall M., Geissler A.:
    "Mehrfamilienhaus mit Elektromobilität in Rupperswil AG"
    Schlussbericht BFE SI/500645-01, 2014

    2013

    Hall M., Burger B., Geissler A.:
    "Accounting for Electricity Generation for a Net Zero Energy Balance - Experience Gained with MINERGIE-A"
    Proceedings of PLEA conference, Munich (D), September 2013

    Berggren B., Hall M., Wall M.:
    "Taking the step towards Net Zero Energy Buildings - How will that affect the energy use from a life cycle perspective?"
    Proccedings of CISBAT conference, Lausanne (CH), September 2013

    Berggren B., Hall M., Wall M.:
    "LCE analysis of buildings – Taking the step towards Net Zero Energy Buildings"
    Energy and Buildings, Vol 62, July 2013, p 381-391

    Bürgi H., Hall M., Hari B., Huber M., Musall E., Rüegg R., Tödtli J., Voss K., Witzig A.:
    "Zero - Konzepte für Null- und Plusenergiegebäude"
    Faktor Verlag Zürich, 1. Auflage, 2013, ISBN 978-3-905711-22-6 Bestell-Link Faktor Verlag

    Hall M.:
    "One year Minergie-A - Switzerlands big step towards Net ZEB"
    Journal of Civil Engineering and Architecture, ISSN 1934-7359, USA, Jan. 2013, Volume 7, No. 1 (Serial No. 62), pp. 11-19

    2012

    Hall M., Geissler A.:
    "U-Werte von Vorhangfassaden und geneigter Verglasung"
    Ostschweizer EnergiePraxis, Oktober 2012

    Hall M.:
    "Von Minergie-A- zum Nullenergiegebäude"
    Bauphysik 34 (2012), Heft 5, S. 197 - 203

    Hall M.: 
    "Was ist ein Nullenergiegebäude?"
    brenet 17. Status Seminar 2012, Zürich (CH)

    Hall M.:
    "One year Minergie-A - Switzerlands big step towards Net ZEB"
    Proceedings of the International Conference 'Zero Energy Mass Custom Houses ZEMCH'; Glasgow (UK), 20th-22nd August 2012 und Proccedings of 'Passivehouse Symposium', Brüssel (B), 5th October 2012

    Dorusch F., Hall M., Dott R.: 
    "Energieflüsse eines Mehrfamilienhauses unter der Lupe"
    HK-Gebäudetechnik 10/12, S. 38 - 40

    2011

    Hall M.:
    "Etwas Statistik"
    Factor Minergie-A, Heft 31 (2011), S. 34-36

    Hall M.:
    "Gebäudeenergieausweis in der Schweiz - Methodik des GEAK"
    Bauphysik 33 (2011) Heft 2, S. 118 - 123

    Koautorin in: Voss K., Musall E.:
    "Nullenergiegebäude"  bzw. "Net Zero Energy Buildings"
    Deutsche und englische Ausgabe, Detail Green Books, 2011

    2010

    Hall M.:
    "Nullenergie-Gebäude - die nächste Generation energieeffizienter Bauten"
    brenet 16. Status Seminar 2010, Zürich

    Voss K.; Satori I.; Napolitano A.; Geier S.; Gonzalves H.; Hall M.; Heiselberg P.; Widén J.; Candanedo J.A.; Musall E.; Karlsson B.; Torcellini P.:
    "Load Matching and Grid Interaction of Net Zero Energy Buildings"
    Proceedings of the EuroSun Conference, Graz (AT), 2010

    2004

    Hall M.:
    "Untersuchungen zum thermisch induzierten Luftwechselpotential von Kippfenstern"
    Dissertation, Universität Kassel (D), Fachgebiet Bauphysik, 2004 

    Hall M.:
    "Untersuchungen zum thermisch induzierten Luftwechselpotential von Kippfenstern"
    Bauphysik 26 (2004) Heft 3, S. 109 - 115

    frühere Publikationen

    2000-2004 Universität Kassel (D), Fachgebiet Bauphysik, unter den Reitern "Forschung" und "Veröffentlichungen des Fachgebiets"


    Berichte und Veröffentlichungen zu einigen Projekten finden Sie auf unserer Homepage unter:

    www.fhnw.ch/habg/ineb/publikationen oder unter https://irf.fhnw.ch/

    Winterstrom - Untersuchungen zum winteroptimierten Betrieb eines Mehrfamilienhauses. Finanzierung: Minergie, Laufzeit: 2021

    Komfortmessungen – Hallerbau. Finanzierung: FHNW, Laufzeit: 2021-2022

    Schwerkraftlüftung – Monitoring Mehrfamilienhaus Eidgenossenweg, Finanzierung: AHB Zürich und BFE, Laufzeit: 2021-2023

    FlexiCluster – Energetische Flexibilität von Arealen, Beitrag zum IEA EBC Annex 82 «Energy flexible buildings towards resilient low carbon energy systems», Finanzierung BFE, Laufzeit: 2020 - 2023

    Passiv-solargeheizte Gebäude (PSH) in Ladakh (Indien), Finanzierung: EDA, DEZA, GPCCE, Laufzeit: 2020 - 2021

    Luftdichtheit von Mehrfamilienhäusern – Luftdichtheit zwischen den Wohnungen, Finanzierung: AUE Basel, AHB Zürich, Laufzeit: 2020 - 2021

    Luftdichtheit von neuen Gebäuden, Finanzierung: BFE, Laufzeit: 2019-2021

    Smartstability, Finanzierung AUE Basel, Laufzeit: 2015-2017.

    Projektleitung zur Erarbeitung des Eigenverbrauchsools PVopti. Finanzierung: Minergie, Laufzeit: 2016 (download www.minergie.ch)

    Grundlagenstudie zur Erweiterung des GEAK um weitere Gebäudekategorien und  Mischnutzungen. Finanzierung: EnergieSchweiz, Laufzeit: 2016

    Energetische Flexibilität von Gebäuden. Teilnahme bei IEA EBC Annex 67 Energy Flexible  Buildings, Finanzierung: BFE, Laufzeit: 2015-2019

    Erarbeitung der Dokumentation 0249 zum Merkblatt SIA 2047 Energetische Gebäudeerneuerung.  Finanzierung: BFE, Laufzeit: 2014 - 2015

    Möglichkeiten und Grenzen von Nullenergiegebäuden. Finanzierung: BFE, Laufzeit: 2013-2014

    Netzbelastung von Nullenergiegebäuden. Finanzierung: BFE, Laufzeit: 2013-2014

    Automatische Fensterlüftung für Schulen. Finanzierung: Stadt Zürich, Laufzeit: 2012 - 2013

    Erarbeitung des Merkblattes SIA 2047 Energetische Gebäudeerneuerung,  Finanzierung: SIA, Laufzeit: 2011 - 2014

    Mehrfamilienhaus mit Elektromobilität in Rupperswil AG. Finanzierung: BFE, Laufzeit: 2011-2014

    Nullenergie-Gebäude - die nächste Generation energieeffizienter Bauten. Teilnahme bei IEA ECBCS Annex 52 SHC Task 40 Towards Net Zero Energy Buildings (NZEB), Finanzierung: BFE, Laufzeit: 2009-2014

  • FHNW Campus Muttenz

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz