QUIMS Anmeldung
Nächste Veranstaltungen:
- 21. Mai 2025, 14-17 Uhr
Schreiben im (Fach-)Unterricht - wirksames Lernwerkzeug oder unverhältnismässiger Zeitverlust?
Prof. Dr. Johanna Bleiker, Pädagogische Hochschule Zürich - 8. September 2025, 18-20.30 Uhr
Mit Story-Map und Roter-Faden-Text das Lesen literarischer Texte vorentlasten
Claudia Neugebauer, Pädagogische Hochschule Zürich
Prof. Dr. Afra Sturm, Pädagogische Hochschule FHNW - 19. November 2025, 14-17 Uhr
voraussichtlich Thema Wortschatz
Datenhinweis: Die von Ihnen angegebenen Daten dienen dazu, Ihre Teilnahme an den Lehrveranstaltungen zu planen. Im Allgemeinen weisen wir auf die Datenschutzerklärung FHNW hin, die hier gültig ist.
- Prof. Dr. Afra Sturm (PH FHNW), Dr. Tim Sommer (PH FHNW)
Schreiben mit KI: Konsequenzen für den Schreibunterricht
21. Januar 2025, 17-19 Uhr - Anke Schmitz, Pädagogische Hochschule FHNW
Gute Texte - einfache Texte?
Mittwoch, 20. November 2024, 14-17 Uhr - Prof. Dr. Afra Sturm (PH FHNW), Claudia Neugebauer (PHZH)
Leseschritte bei Sachtexten (Primär für HSK-Lehrpersonen)
Dienstag, 10. September 2024, 18.00 - 20.00 Uhr - Yves Karlen (Universität Zürich)
Selbstreguliertes Lernen und Mindset
Mittwoch, 13. März 2024: 14.00 - 17.00 Uhr - Markus Neuenschwander (PH FHNW)
Unterrichtsstörungen und Beurteilung
Mittwoch, 29. November 2023: 14.00 - 17.00 Uhr - Esther Brunner (PH Thurgau)
Sprachbewusster Mathematikunterricht
Mittwoch, 13. September 2023: 14.00 - 17.00 Uhr - Sabine Kutzelmann (PHZH), Afra Sturm (PH FHNW)
Baustein 5: Leseflüssigkeit
Mittwoch, 7. Juni 2023: 14.00 - 17.00 Uhr - Claudia Neugebauer (PHZH), Afra Sturm (PH FHNW)
Mithilfe von Lernspuren und Belegen summativ beurteilen
Mittwoch, 8. März 2023, 14.00 - 17.00 - Claudia Neugebauer (PHZH), Afra Sturm (PH FHNW), Markus Neuenschwander (PH FHNW)
Schul- und Unterrichtsentwicklung in QUIMS Schulen - ein Praxiseinblick
Mittwoch, 2. November 2022, 14.00 - 17.00
Dienstag, 15. November 2022, 17.15 - 18.30 - Maik Philipp (PHZH)
Selbstregulation im Umgang mit Texten
Mittwoch, 8. Juni 2022, 14.00 - 17.00 - Prof. Dr. Christine Pauli (Universität Freiburg)
Dialogische Unterrichtsgespräche lernförderlich gestalten
Mittwoch, 9. März 2022, 14.00 - 17.00 - Susanne Metzger (PH FHNW)
Sprachbewusster Unterricht beim Experimentieren in NMG und NT
Mittwoch, 3. November 2021, 14.00 - 17.00 - Afra Sturm (PH FHNW)
Grundfertigkeiten im Lesen und Schreiben erfassen und Fördermassnahmen ableiten
Mittwoch, 15. September 2021, 14.00 - 17.00 - Claudia Schmellentin (PH FHNW)
Lesen in allen Fächern: Leseschritte vorbereiten, um Lesestrategien zu vermitteln
Mittwoch, 9. Juni 2021, 14.00 - 17.00 - Claudia Neugebauer (PH Zürich) / Betül Dursun (PH Thurgau) / Katharina Kirchhofer (PH Thurgau)
Schlüsselfaktor "Gespräche": Wie im Kindergarten mündliche Textfähigkeiten gefördert werden können
Mittwoch, 17. März 2021, 14.00 - 17.00 - Esther Brunner (PH Thurgau)
Im Fach Mathematik sprachbewusst fördern und beurteilen
Mittwoch, 11. November 2020, 13.30-17.00 - Hansjakob Schneider (PH Zürich) / Afra Sturm (PH FHNW)
Wortschatzvermittlung: was wirkt, und was nicht
Mittwoch, 26. August 2020Mittwoch, 9. September 2020 - Werner Senn (PH Luzern) / Tim Sommer (PH FHNW)
Feedback im Dialog oder wie Lehrende und Lernende gemeinsam zum Lernerfolg beitragen
Mittwoch, 20. November 2019, 14.00–17.00 - Markus Neuenschwander (PH FHNW)
Chancengerecht beurteilen und fördern – der SCALA-Ansatz; mit WorkshopsMittwoch, 28. August 2019, 14.00–17.00 - Claudia Neugebauer (PH Zürich) / Afra Sturm (PH FHNW)
Vorbereiten statt Nachbereiten – von Synopsen und «anderen Verrätern»; mit Workshops (Zyklus 2 - Zyklus 3)
Mittwoch, 10. April 2019, 14.00–17.00 - Claudia Schmellentin (PH FHNW)Sprachbewusster Fachunterricht – Und was nützt das dem Fach?; mit Workshops (Zyklus 1 - Zyklus 2 - Zyklus 3)
Mittwoch, 3. Juli 2019, 14.00–17.00