Gefördert durch FHNW-Projekt «Hochschullehre 2025»
Laufzeit: 9/2022 – 8/2024
DigiPlan I
Das Projekt «DigiPlan – digitale Unterrichtsplanung» nimmt den Fokus Kohärenz innerhalb des Studienganges in den Blick. Im Sinne eines Vorprojektes werden erste Bausteine für die Entwicklung eines umfangreicheren digitalen Tools bzw. einer Homepage zur Unterrichtsplanung erprobt. Dies basiert auf dem von der Professur Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung 2018 entwickelten «Phasenmodell Unterrichtsplanung». «DigiPlan» ermöglicht eine stärker vernetzte Zusammenarbeit sowohl zwischen Studierenden als auch zwischen Studierenden und Praxislehrpersonen, aber auch zwischen den verschiedenen Fachbereichen. Durch qualitative Befragungen von Studierenden des Studien-gangs Primarstufe, Praxislehrpersonen, Fachdidaktiker/innen und Reflexionsseminar-Dozierenden werden nach einer dreimonatigen Anwendungsphase die Zweckdienlichkeit und Nutzerbedürfnisse erhoben.
Digiplan II
Im zweiten Projektjahr wird die Website unterrichtsplanung.ch neu programmiert und weiter ausgebaut.
Ab Januar 2024 wird mit unterrichtsplanung.ch eine einzigartige digitale Lernumgebung zur Unterrichtsplanung bereitstehen. Der heute zwischen Praxisschulen und PH segregierte Unterrichtsplanungsprozess wird kollaborativ: Die Lernumgebung ermöglicht das Teilen und Kommentieren von Planungen und erlaubt so den Einbezug verschiedener Perspektiven. Praxislehrpersonen sowie Dozierende können vereinfacht am Unterrichtsplanungsprozess partizipieren und beratend wirken. Co-Planning im Micro-Team wird damit zeit- und ortsunabhängig.
Die Professuren am Institut Primarstufe unterstützen den Planungsprozess mit fachspezifischen Materialien: Tutorials, kommentierte Planungen, Good practise-Beispiele etc. Bislang wird die Website von sechs Fächern bespielt: Bewegung und Sport, Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik und Musik. Die Erziehungswissenschaften und Entwicklungspsychologie setzen den allgemeinen Rahmen.
Im explorativen Projekt «DigiPlan – Digitale Unterrichtsplanung» soll erkundet werden, wie die Studierenden ihren Unterricht planen und wie das Institut sie mit einer kollaborativen digitalen Lernplattform zur Unterrichtsplanung unterstützen könnte.
Das Projekt basiert auf dem 2018 von der Professur «Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung» entwickelten «Phasenmodell Unterrichtsplanung». Es nimmt das Lernen der Studierenden unter dem Fokus der Kohärenz innerhalb des Studienganges in den Blick. Das Ziel des Projekts ist es, Bedürfnisse abzuklären, Bausteine für die Planungsunterstützung zu testen sowie anhand einer Nutzeranalyse mögliche Nutzungsszenarien zu kreieren. Diese sollen kompatibel mit einem zukünftigen E-Portfolio sein und den Studierenden eine interaktive Lernumgebung anbieten.
Die Zusammenarbeit mit den Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik lotet exemplarisch die Chancen und Grenzen einer Zusammenarbeit bei der Unterrichtsplanung über die Fächer hinweg aus. Aufgrund der Modularisierung des Studiengangs lernen die Studierenden, in Fachkulturen zu denken, erbringen jedoch wenig kognitive Transferleistungen. «DigiPlan» ermöglicht eine stärker vernetzte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen. Damit soll die erlebbare Kohärenz im Studiengang durch eine inhaltliche Vernetzung im Bereich Unterrichtsplanung erhöht werden. Ein digitales Tool, das die jeweiligen fachdidaktischen Spezifika, Beispiele und Ergänzungen zur Unterrichtsplanung an einem Ort aufbereitet, reagiert somit auf diese Problematik und kann einen wesentlichen Beitrag zum Kohärenzerleben der Studierenden leisten.
Durch qualitative Befragungen von Studierenden des Studiengangs Primarstufe, Praxislehrpersonen, Fachdidaktiker/innen und Reflexionsseminar-Dozierenden werden nach einer Anwendungsphase rund um das Blockpraktikum II des Partnerschuljahrs 2022/2023 die Zweckdienlichkeit und Nutzerbedürfnisse der Bausteine erhoben.
Long-living Ebene (Moodle-Lernumgebung) In der für die Studierenden zugänglichen Lernumgebung auf der Lernplattform Moodle fungiert das «Phasenmodell Unterrichtsplanung» als oberste Ebene und dient inhaltlich als grundlegendes Modell und Advance Organizer. Darunter subsummieren sich je schulfachspezifisch Unterseiten in den Fächern Deutsch und Mathematik, die Studierende beim Planen von Unterricht mit Anleitungen (auch in Form von Videotutorials), Wissen, Literaturhinweisen und einer Sammlung von Musterplanungen unterstützen. Exemplarisch wird diese fachspezifische Ausdifferenzierung im Projekt für die «Sachanalyse» vorgenommen.
Sachanalysen erstellen Je nach Schulfach muss die Sachanalyse – also das individuelle Einarbeiten in Unterrichtsinhalte vor der eigentlichen Lektionsplanung und die Definition, was für Schüler/innen zum Unterrichtsgegenstand wird – spezifiziert werden Dieser erste Schritt im Planungsprozess ist für Studierende zeitaufwändig und birgt die Gefahr, sich in der Fülle der Möglichkeiten zu verirren und dabei den Fokus auf die Lernprozesse der Schüler/innen zu verlieren.
Der Baustein «Sachanalysen erstellen» ermöglicht einerseits, vonseiten der am Projekt beteiligten Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik relevante Dokumente zur Verfügung zu stellen und interaktive Lernaufgaben anzubieten. Andererseits bietet er Raum, dass die Studierenden in eigener Initiative Ideenpools zu bestimmten Sachthemen bespielen.
Fachdidaktisches Coaching Studierende wünschen sich bei der Unterrichtsplanung möglichst just-in-time Feedbacks zu ihren Überlegungen zur Strukturierung von Lernprozessen. Nicht immer können Praxislehrpersonen das leisten. Der Baustein «Fachdidaktisches Coaching» ermöglicht ein zeitnahes, zielstufen-spezifisches Coaching durch Expert/innen aus der entsprechenden Fachdidaktik sowie auch Peer-Coaching durch Mitstudierende. Vor und während des Blockpraktikums II bieten die Fachdidaktiken Deutsch und Mathematik wöchentlich zu festgelegten Zeiten Beratungen und Austausch in Videokonferenzen an, ein niederschwelliges Angebot für den Diskurs in Erfahrungsgemeinschaften.
Co-Planning im Micro-Team mit einer digitalen Plattform Ein Micro-Team besteht aus zwei Studierenden und einer Praxislehrperson. Es stellt die kleinste Einheit in der Planungsarbeit dar und weist zugleich ein enormes Potential für den Professionalisierungsprozess angehender Lehrpersonen auf. Mit den Prozessen Co-Planning und Co-Teaching möchte die PH genau dieses Voneinander- und Miteinander-Lernen fördern.
Der Baustein «Co-Planning im Micro-Team» mit einer digitalen Plattform verfolgt die Idee, dieses gemeinsame Planen online zu ermöglichen, damit die Micro-Teams auch ausserhalb des Schulhauses gemeinsam an Planungen arbeiten können. Im Rahmen von «Digi-Plan» sollen auf schriftlichem Weg bei den Studierenden und den Praxislehrpersonen die Bedürfnisse für ein solches digitales Tool mittels einer Umfrage abgeholt werden.
Am Projekt «DigiPlan – digitale Unterrichtsplanung» beteiligen sich drei Professuren:
Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung
Professur Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen
Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen
Projektleitung: Karin Manz, Kathleen Philipp, Maja Wiprächtiger Mitarbeitende: Andrea Frey, Martin Rothenbacher, Katharina Scharl, Kevin van Loon
Das «Phasenmodell Unterrichtsplanung» dient inhaltlich als grundlegendes Modell und Advance Organizer. Die Erziehungswissenschaften und Entwicklungspsychologie setzen den allgemeinen Rahmen. Darunter subsummieren sich je schulfachspezifisch Unterseiten in den Fächern Bewegung und Sport, Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik und Musik. Organisiert entlang den fünf Phasen des «Phasenmodells Unterrichtsplanung» stellen die Fächer relevante Lernmaterialien und Dokumente (Tutorials, kommentierte Planungen, Good practise-Beispiele etc.) zur Verfügung, die Studierende beim Planen von Unterricht mit Anleitungen, Wissen, Literaturhinweisen und einer Sammlung von Musterplanungen unterstützen. Auf der Homepage werden in Zukunft kollaborativ bearbeitbare und kommentierbare Planungsformulare zur Verfügung stehen.
Am Projekt «DigiPlan II – digitale Unterrichtsplanung» beteiligen sich acht Professuren:
Professur für Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung
Professur Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen
Professur Deutschdidaktik und ihre Disziplinen
Professur Fremdsprachendidaktik und ihre Disziplinen
Professur Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter
Professur Musikpädagogik im Kindesalter
Professur Entwicklungspsychologie
Professur für Inklusive Didaktik und Heterogenität
Projektleitung: Karin Manz, Kathleen Philipp, Maja Wiprächtiger Mitarbeitende: Andrea Frey, Dorothea Fuchs-Wyder, Andreas Gasser, Gwendoline Lovey, Martin Rothenbacher, Reto Trittibach, Kevin van Loon
«DigiPlan – digitale Unterrichtsplanung» ist ein durch die FHNW Hochschullehre 2025 gefördertes Projekt des Instituts Primarstufe.