Skip to main content

Employer Branding: Erfolgreiche Recruiting-Strategien

Was tun gegen den Arbeitskräftemangel? Benedikt Hell, Professor für Personalpsychologie, gibt Einblick in die aktuelle Employer Branding Studie und sagt, wie Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich Personal rekrutieren.

Benedikt Hell, für die Employer Branding Studie 2023* haben Sie und Ihr Team gemeinsam mit Great Place to Work Schweizer Unternehmen zu Employer Branding und Recruiting befragt. Welche Ergebnisse haben Sie am meisten überrascht?

Mich haben zwei Dinge überrascht. Zum einen, dass die Probleme, geeignetes Personal zu finden, seit unserer letzten Studie im Jahr 2021 deutlich zugenommen haben. Fast drei Viertel aller Unternehmen in der Schweiz klagen über Engpässe bei der Personalrekrutierung. Das ist schon eine beachtliche Zahl. Zumal wir angesichts des demografischen Wandels davon ausgehen müssen, dass sich dieses Problem in den nächsten Jahren massiv verschärfen wird.

Was hat Sie ausserdem überrascht?

Überrascht hat mich auch, wie kreativ und aktiv die Unternehmen heute Personal rekrutieren und wie viel sie dafür investieren. Die guten alten Zeiten, in denen es ausreichte, ein Stelleninserat in der Tageszeitung zu schalten, sind längst vorbei. Aus Sicht der Arbeitnehmenden sind die neuen Entwicklungen erfreulich. Der Wandel vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt eröffnet Bewerbenden und Beschäftigten ganz neue Wahl- und Verhandlungsmöglichkeiten.

«Unternehmen müssen sich mit der eigenen Arbeitgebermarke auseinandersetzen und diese gestalten.»

Prof. Dr. Benedikt Hell

Warum sollten Unternehmen Employer Branding betreiben? Was sind die Vorteile?

Für eine nachhaltig wirksame Personalrekrutierung müssen viele Rädchen ineinandergreifen. Ein wichtiger Baustein ist, dass sich Unternehmen mit der eigenen Arbeitgebermarke auseinandersetzen und diese gestalten. Wie lässt sich der Markenkern definieren? Wie unterscheidet sich das eigene Unternehmen von der Konkurrenz und wie können diese Unterschiede wirkungsvoll kommuniziert werden? Sind diese Fragen geklärt, ist ein wesentlicher Grundstein für die nachfolgenden Rekrutierungsaktivitäten gelegt.

Wie beeinflusst der Fach- bzw. Arbeitskräftemangel das Recruiting?

Die Rollenverteilung zwischen Unternehmen und potenziellen Mitarbeitenden hat sich vielfach umgekehrt. Früher waren Stellen ein knappes Gut und Bewerbende mussten sich aktiv um eine Stelle bemühen. Heute ist es oft umgekehrt. Bewerbende sind rar und Unternehmen müssen aktiv werden, sie müssen sich geradezu bei den potenziellen Mitarbeitenden bewerben, sie müssen ihre Stärken und Vorzüge herausstreichen. Alles Dinge, die früher von den Bewerbenden verlangt wurden.

«Die Basis für ein erfolgreiches Recruiting ist eine durchdachte Recruiting-Strategie und ein damit verbundenes authentisches Employer Branding.»

Prof. Dr. Benedikt Hell

Welche Massnahmen empfehlen Sie den Unternehmen für ein erfolgreiches Recruiting?

Die Basis für ein erfolgreiches Recruiting ist eine durchdachte Recruiting-Strategie und ein damit verbundenes authentisches Employer Branding. Darauf aufbauend sollte ein Marketing- und Kommunikationskonzept entwickelt werden, das die Kernbotschaften an die gewünschten Zielgruppen heranträgt. Ein weiterer Baustein ist das sogenannte Active Sourcing, also die aktive Suche und Ansprache von geeigneten Personen. Ergänzend können weitere Massnahmen wie Mitarbeitenden-Empfehlungsprogramme eingesetzt werden. Mit der Kontaktaufnahme zu potenziellen Mitarbeitenden beginnt die gemeinsame Reise, die sogenannte Candidate Journey, die so gestaltet werden sollte, dass eine tragfähige Beziehung entstehen kann. Eine professionelle und faire Personalauswahl spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sie leiten an unserer Hochschule den CAS Talent Acquisition: Innovative Rekrutierungsstrategien und gezielte Personalauswahl. An wen richtet sich diese Weiterbildung und welche Inhalte werden vermittelt?

Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die für ihr Unternehmen neue Mitarbeitende suchen und sich dabei professioneller aufstellen wollen. Im Kurs vermitteln wir das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Personalrekrutierung angefangen beim Employer Branding über Personalmarketing und Active Sourcing bis hin zur professionellen Personalauswahl.

Mai 2024

*Für die Employer Branding Studie 2023 befragte die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW gemeinsam mit Great Place to Work im Juni/Juli 2023 insgesamt 233 Firmenvertreter*innen aus 17 Branchen. Unter den befragten Unternehmen waren sowohl Grosskonzerne mit 15’000 Mitarbeitenden als auch kleine KMU mit nur vier Angestellten.

Zur Person:
Hell Benedikt_Content.jpgBenedikt Hell ist Professor für Personalpsychologie mit dem Schwerpunkt Berufs- und Studieneignungsdiagnostik an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW. Gemeinsam mit Nadine Schneider leitet er den CAS «Talent Acquisition: Innovative Rekrutierungsstrategien und gezielte Personalauswahl».

Diese Seite teilen: