Bildungsgarten Muttenz
Lebensraum, Erlebnis- und Erfahrungsort, Ort des Austauschs und Dialogs
Auf dem Gartengelände des Vereins Robinson Spielplatz Muttenz entsteht der Bildungsgarten Muttenz, ein Kooperationsprojekt von PH FHNW und Verein Robinson Spielplatz.
Der Bildungsgarten Muttenz stellt ein praktisches Übungsfeld für Studierende des Sachunterrichts der PH, Institut Primarstufe, dar, um
- biologische Themen hautnah zu erfahren (z.B. Insekten, Boden, Artenkenntnis)
- gartenbauliche Erfahrung und gartenbauliches Wissen zu erlernen (z.B. Saat, Pflanzung, Veredlung, Ernte)
- ernährungswissenschaftliches Know-how zu erwerben (z.B. Haltbarkeitsmachung, Verwertung, saisonale und regionale Produkte)
- handwerklich-gestalterische Arbeiten durchzuführen (z.B. Errichtung von Hochbeeten, Bau von Nistkästen, Insektenhotels, Basteln und Werken mit Naturmaterialien)
- sich Wissen und Können im Bereich der technischen Bildung zu erarbeiten (u.a. Wasserleitungen, Verbindungstechniken wie z.B. Schlauchverbindungen, Gartenbaugeräte, Hebelwirkungen, einfache Maschinen)
- zu üben, wie man Bildungsprozesse in Schulgärten gestalten kann, unter Einbeziehung von u.a. dialogischem, handlungsorientiertem, forschend-entdeckendem und sinnlich-ästhetischem Lernen und Projektarbeit
Studierenden sollen als Multiplikatoren für zukünftige Schulgärten sowie für handlungsorientierte Bildungsangebote begeistert und gewonnen werden.
Im Fokus des Bildungsgartens Muttenz stehen:
- die Entwicklung von studentischen Unterrichtsprojekten und deren Durchführung im Bereich von Agrar-, Naturschutz-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
- die Konzeption und Erprobung von ausserschulischen Unterrichtskonzepten, die erfahrungsbasierte Bildungs- und Lernprozesse initiieren
- die Verankerung des Bildungspotentials von Agrar- und Gartenkultur (Schulgärten, Urban Gardening, Essbare Städte etc.) für Naturschutz-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
Der Bildungsgarten Muttenz besitzt das Potential, dass mittelfristig auch Lehrpersonen mit ihren Schülerinnen und Schüler sowie weitere Personengruppen und die Öffentlichkeit den Garten als ausserschulischen Lern- und Exkursionsort aufsuchen können.
Der Bildungsgarten Muttenz ist ein Kooperationsprojekt von
- der PH FHNW (https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph) und
- dem Verein Robinson Spielplatz Muttenz (https://www.robinson-spielplatz.ch)
mit freundlicher Zustimmung der Gemeinde Muttenz.
Die Konzeption, Durchführung und wissenschaftliche Begleitung der Bildungsangebote im Rahmen der Hochschullehre wird verantwortet von der
Die Lehrveranstaltungen «Schulgartenpädagogik», «Gartenbau als Inhalt des Sachunterrichts der Primarstufe», «Phänomene im Schulgarten erschliessen, «Aufgaben und Fragen im Bereich der Schulgartenarbeit» u.v.m. werden von der Professur für Didaktik des Sachunterrichts durchgeführt.
Die Lehrveranstaltungen «Der Schulgarten als Lern- und Bildungsort»; «Erfahrung als Bildungs- und Lerngelegenheiten am Beispiel Schulgarten» u.a.m. werden verantwortet und durchgeführt von Dr. Jan Egger, Dozent an der Professur für Unterrichtsentwicklung und -forschung.
Wir danken OBI für die tolle und grosszügige Sachspende (Gartengeräte) - diese Spende bedeutet für das Projekt Bildungsgarten und damit für die Ausbildung von Primarlehrpersonen eine riesige Unterstützung!
Dem Verband Schweizer Gemüseproduzenten gilt unser herzlicher Dank für die Unterstützung – diese stärkt uns in unserem Anliegen einer Primarschullehrer*innen-Ausbildung, die erfahrungsbasiert ist und das Bildungspotential von Naturerfahrungen nutzt.
Wir danken dem Unternehmen Zollinger für die tolle Unterstützung in Form von biologisch erzeugtem Saatgut und fachlicher Beratung - uns freut das grosse Verständnis und die Begeisterung des Unternehmens für das Projekt "Bildungsgarten Muttenz".
Unsere einheimische Wildblumenwiese verdanken wir der Firma Wyss Samen und Pflanzen AG und dem Wyss GartenHaus in Muttenz. Danke für die tolle Unterstützung unseres Lehrgartens in Form dieser schönen Blütenvielfalt, die auch vielen Insekten hilft!
Wir danken dem Naturfonds Salzgut der Schweizer Salinen herzlich, der die Initialisierungsphase des «Bildungsgartens Muttenz» mit Projekten im Bereich «Biodiversität» unterstützt und damit einen entscheidenden Beitrag leistet, um das wichtige Thema Biodiversität in der Lehrpersonenausbildung noch stärker zu verankern.
Herzlichen Dank an die Löw Gärten AG, die nicht nur ein grosses Herz und Verständnis für eine natur- und gartenerfahrungsreiche Lehrpersonenausbildung hat, sondern uns auf vielfältige Weise, insbesondere auch mit ihrer reichhaltigen Erfahrung und Expertise, tatkräftig unterstützt.
Der Bildungsgarten freut sich zur Zeit insbesondere über einmalige Sachspenden, z.B. Gartenwerkzeuge, Saat- und Pflanzenmaterial sowie Kompost. Wollen auch Sie das Projekt "Bildungsgarten" stärken und als Unterstützer*-, Förder*- und Gönner*in am Erfolg des Projekts mitwirken, z.B. durch eine einmalige Spende? Nehmen Sie Kontakt mit uns per email auf (c3ZhbnRqZS5zY2h1bWFubkBmaG53LmNo) - wir freuen uns sehr!
Die Digitale Ringvorlesung "Outdoor-based learning und Lehr- und Schulgartenbildung" ist ein Kooperationsprojekt - auf Initiative der PH FHNW hin - von folgenden Pädagogischen Hochschulen: PH Heidelberg, PH Weingarten, PH Freiburg, PH Karlsruhe, PH Schwäbisch-Gmünd, PH St. Gallen und PH FHNW.
Mit der Digitalen Ringvorlesung wird ein Austausch zwischen den Pädagogischen Hochschulen hergestellt bzw. vertieft und das Know-how der Hochschulen gebündelt, die Lehre im Bereich "Outdoor-based learning und Lehr- und Schulgartenbildung" bereichert und ein Format bereitgestellt, bei dem die einzelnen Beiträge asynchron oder synchron einsetzbar sind; die Aktivitäten in den genannten Bereichen an den verschiedenen Hochschulen werden sichtbar gemacht und dem Themenfeld wird als Kristallisationskeim für BNE/Biodiversitäts-Bildung, Persönlichkeitsbildung, pädagogische Haltung, Professionalisierung und die Gestaltung des pädagogischen Arbeitsbündnisses eine Stimme gegeben.
Digitale Ringvorlesung
Vorlesung «Unerschrocken gärtnern»
Vorlesung «Naturphänomene und Bildungsprozesse»
Vorlesung «Verborgene Schönheiten im Schulgarten - Moore und Samen»
Kontakt
-
Prof. Dr. Svantje Schumann
- Telefonnummer
- +41 61 228 50 62 (Direkt)