Prof. Dr. Svantje Schumann
Prof. Dr. Svantje Schumann
Leiterin Professur Didaktik des Sachunterrichts
Tätigkeit an der FHNW
- Leitung der Professur
- Lehrtätigkeit Fachwissenschaft und Fachdidaktik Sachunterricht/NMG
- Forschungs- und Entwicklungsprojektkonzeption und -durchführung
- Antragstellung Drittmittelprojekte
- Kooperationen
- Tagungsorganisation und -leitung
Lehrtätigkeit
- Lehrtätigkeit Fachwissenschaft und Fachdidaktik Sachunterricht/NMG sowie Lehre in allen Forschungsmodulen und im Quest-Studiengang
- Lehre in Forschungsmodulen FEWA (Forschungsmodul Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten), FEFL (Forschendes Lernen in einem Projekt) und FERE (Reflexive Erarbeitung von Forschungswissen anhand eines Forschungsthemas)
- Fachwissenschaft Sachunterricht mit den Schwerpunkten belebte und unbelebte Natur
- Fachdidaktik Sachunterricht mit den Schwerpunkten Lernen an ausserschulischen Lernorten und Museumspädagogik sowie Technik
- Disziplinäre Vertiefungen Sachunterricht "Bildung für nachhaltige Entwicklung", "Forschungswerkstatt Sachunterricht"
- Lehre im Individuellen Studienschwerpunkt Sachunterricht, inkl. Blockwochen
- Interdisziplinäre Vertiefung Sachunterricht "Sachunterricht und Museumspädagogik"
- Betreuung von Qualifikationsarbeiten
- Lehre in den Berufspraktischen Studien: Partnerschulmoderation, Reflexionsseminarleitung, Mentorate
- Lehre im Bereich "Kasuistik"
Curriculum vitae
03/2019 | Ruf auf die Professur Didaktik des Sachunterrichts am Institut Primarstufe, PH FHNW. Ruf angenommen, interimistische Leitung von April 2019 bis August 2019, ab September 2019 Leitung der Professur |
08/2015 - 06/2018 | Lehrdiplom und BA of Arts Primary Education, PH Schaffhausen (berufsbegleitend, Studienabschluss mit der Note 5,5) |
04/2017 | Ruf auf die Professur „Frühpädagogik und -didaktik mit den Schwerpunkten Naturwissenschaften, Mathematik und Technik“ an der Alice-Salomon-Hochschule, Berlin. Ruf abgelehnt. |
11/2016 | Habilitation Universität Bremen «Interdisziplinäre Sachbildung mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften im Elementarbereich» |
09/2013 - | Dozentur, PH FHNW, Professur Didaktik des Sachunterrichts und ihre Disziplinen am Institut Primarstufe |
09/2009 | Lehrbeauftragte an der Universität Freiburg i. Br., Institut für Erziehungswissenschaften |
10/2011 - 03/2014 | Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br., Studiengänge Pädagogik der frühen Kindheit und Biologie |
03/2010 - 02/2012 | Abschluss zum Master of Arts „Bildungsmanagement - Management und Didaktik von Bildungsprozessen“, Evangelische Hochschule Freiburg |
01/2011 - 09/2011 | Leitung Science Days für Kinder, Projektleitung diverser weiterer Projekte des Fördervereins Science und Technologie e.V., Beauftragte des Vorstands |
01/2009 - 12/2010 | Leitung Science House, Rust, als Beauftragte des Vorstands |
10/2006 - 12/2008 | Teamleitung und Marketing Science House, Europa-Park, Rust. |
10/2005 - 09/2006 | Wiedereinstiegstipendium des Rektors und der Frauenbeauftragten der Universität Freiburg im Breisgau. |
03/2005 - 09/2005 | Freie Mitarbeiterin der Ökostation Freiburg. Schwerpunkt: Evaluation von außerschulischen Umweltbildungsmaßnahmen. |
03/2001 - 02/2005 | Projektbearbeiterin im EU-Projekt "Evaluating Financing of Forestry in Europe (EFFE)", Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Forst- und Umweltpolitik der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften, Universität Freiburg. |
12/2001 | Promotion |
06/2000 - 08/2000 | Verleihung des Reisestipendiums der Alfred-Toepfer-Stiftung (im Rahmen der Verleihung des Wilhelm-Leopold-Pfeil-Preises) in Eberswalde für den sehr guten Studienabschluss: Stipendien-Aufenthalt an der "Agricultural University of Norway" in As, “Department of Forestry" |
05/1999 - 02/2001 | Promotionsstudentin am Institut für Forstpolitik der Universität Freiburg |
11/1996 - 03/1999 | Hauptstudium mit Schwerpunkt "Biologie und Ökologie" in Göttingen |
04/1996 - 10/1996 | Hospitationsstipendium und Erstellung der Diplomarbeit bei der GTZ in Laos. Betreuendes Projekt: NAWACOP (Nam Ngum Watershed Management and Conservation Project) |
04/1994 - 03/1996 | Grundstudium an der Georg-August-Universität Göttingen, Fachbereich: Forstwissenschaften und Waldökologie, Diplom-Studiengang Forstwirtschaft |
10/1993 - 03/1994 | Praxissemester im Forstamt Sellhorn (Naturschutzgebiet Lüneburger Heide). |
08/1992 - 10/1993 | Trainee im Rahmen des International Agricultural Exchange Programms des Deutschen Bauernverbandes: 6 Monate Neuseeland (Obstbau, Imkerei); 6 Monate Kanada (Obstbau, Baumschule) |
1990 - 1992 | Auszubildende im Gartenbau, Schwerpunkt: Baumschule. 2. Platz beim Berufswettbewerb 1991 auf Landesebene. |
1983 - 1990 | Besuch des Gymnasiums "Johanneum" in Lüneburg; Abitur 1990 |
Artikel in Zeitschriften
Schumann, S. (2023). Erfahrungsbasierte Bildung. Schulblatt Aargau/Solothurn, Heft 14/2023, 49. Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn (LSO) & Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (Hrsg.).
Schumann, S. (2023). Ökosystem Boden. Entdecken, was unten lebt. Kindergarten heute. Voller Leben. Das Erdreich entdecken. 5/2023, 55. Jahrgang, Verlag Herder, 10-14.
Schumann, S. (2023). Kooperationsprojekt zu erfahrungsbasierter Bildung. Steinzeit-Projekttage an der Gotthelf Primarschule in Kooperation von Schulhaus und PH FHNW. Schulblatt Aargau/Solothurn, Heft 04/2023.
Schumann, S. (2022). Bildung und ästhetische Wahrnehmung. NatSpot Newsletter, Ausgabe Dezember 2022, 3/2022.
Schumann, S. (2022). Literalität und naturwissenschaftliches Interesse. Ein Beitrag aus Sicht der Naturwissenschaftsdidaktik. Fachzeitschrift Buch & Maus. Ausgabe 03/22 „MINT lesen“, 2-4. Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM.
Ruesch Schweizer, C.; Schumann, S. & Zimmermann, J. (2022). App-basierte Reflexion von Überzeugungen zum Umgang mit nachhaltigkeitsbezogenen moralischen Ansprüchen. Progress in Science Education (PriSe) 2022, Vol. 5, No. 3, 31-37, ISSN 2405-6057 DOI.10.25321/prise.2022.1361
Schumann, S. (2022). Heute ist Waschtag! Einblicke in technische Entwicklungen am Beispiel des Wäschewaschens. Themenheft Grundschule Sachunterricht GS SU 95/2022, „Das Thema Wasser in der technischen Perspektive des Sachunterrichts als Ausgangspunkt für eine perspektivenvernetzende Erschließung“. Friedrich Verlag, 4-10.
Schumann, S. & Keller, P. (2022). Erfahrungsbasierte Bildung realisieren: CAS «Ausserschulische Lernorte und erfahrungsbasierte Bildung» der PH FHNW. Schulblatt Aargau/Solothurn, Heft 02/2022.
Brügger, N.; Ruesch Schweizer, C. & Schumann, S. (2022). Aus der Forschung. Forschungsprojekt zur BNE-App. NatSpot Newsletter, Ausgabe Mai 2022, 2/2022.
Schumann, S. (2022). «Gebautes und Konstruiertes» erschließen – am Beispiel des Kugelschreibers. Grundschulzeitschrift, Friedrich Verlag, 2022, 13-16.
Ruesch Schweizer, C.; Zimmermann, J.; Theiler-Scherrer, K. & Schumann, S. (2021). Wege zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung: Über Self-Commitments zu reflexiven Bildungsprozessen. HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 10(4), 17-29, Article 4. https://www.budrich-journals.de/index.php/HiBiFo/article/view/38662
Schumann, S. & Oberthaler, U. (2021). CAS „Die Welt entdecken – ausserschulische Lernorte nutzen!“. Schulblatt Aargau/Solothurn, Heft 04/2021, 18/21, S. 27.
Schumann, S. (2021). Aus der Forschung. Mit Filmen Erschliessungsprozesse unterstützen. NatSpot Newsletter, Ausgabe August 2021, 3/2021.
Schumann, S. (2021). Verstehensprozesse und Sprache im Bereich der technischen Perspektive des Sachunterrichts. GDSU-Journal, Juli 2021, Heft 11, 54-86. https://gdsu.de/sites/default/files/gdsu-info/files/journal_11.pdf.
Gerwig, M.; Müller, M. & Schumann, S. (2021). Wagenscheintagung an der FHNW. Ein Rückblick. NatSpot Newsletter, Ausgabe Mai 2021, 2/2021.
Schumann, S. (2021). Zum Nachahmen empfohlen. Der Ball – eine Unterrichtsstunde «frei nach Wagenschein. NatSpot Newsletter, Ausgabe Mai 2021, 2/2021 .
Schumann, S. (2021). «Erinnerungen für morgen» Rezension zu Wagenscheins Autobiographie. NatSpot Newsletter, Ausgabe Mai 2021, 2/2021.
Schumann, S. (2021). Wer war Martin Wagenschein? NatSpot Newsletter, Ausgabe Mai 2021, 2/2021.
Rychner, M. & Schumann, S. (2021). Die Untersuchung der Reflexion von Sachunterricht – Erst- und Zweitsemesterstudierende im kommunikativen Austausch über einen Unterrichtsbeginn. Sozialer Sinn 2021; 22(1): 1–37. Oldenbourg: De Gryter. https://doi.org/10.1515/sosi-2021-0008.
Friedrich, I.; Obermaier, D. F. & Schumann, S. (2020). Blended Learning unter Einbeziehung von Erfahrungslernen. In: bildung & wissenschaft 7-8/2020, GEW, 44-47.
Schumann, S. (2020). Kombination von E-Learning und Erfahrungslernen. NatSpot Newsletter, Ausgabe September 2020, 3/2020.
Schumann, S. (2020). Entwicklung und Erprobung einer App «Bildung für nachhaltige Entwicklung». NatSpot Newsletter, Ausgabe August 2020, 2/2020.
Schumann, S. (2020). Comprehending digitization – Development of a phenomenological access to analog and digital technology. Special Issue: Proceedings of the 11thDiNat Forum 2020; Researched Based Report of Practice. Progress in Science Education (PriSe), Vol 3, No. 2, 22-28. ISSN 2405-6057, DOI.10.25321/prise.2020.965.
Schumann, S. (2020). Der Wert der Naturerfahrung. In: bildung & wissenschaft 04/2020, Außerschulisches Lernen, GEW, April 2020, 13-16.
Bieler, C. & Schumann, S. (2019). Praktika für Lehrpersonen an technischen Fachhochschulen. NatSpot Newsletter, Ausgabe September 2019, 3/2019.
Schumann, S. (2019). Streicheln und gucken bildet. Ein Plädoyer für frühe Tierkontakte. Kindergarten heute. 9/2019, 49. Jahrgang, Herder Verlag, 10-12.
Schumann, S. (2019). Automaten – Maschinen und Kettenreaktionen erforschen. Pädagogischer Hintergrund „Unsichtbares sichtbar machen. Kinder beim Erschliessen technischer Zusammenhänge unterstützen“. Entdeckungskiste. Ausgabe 4/19. Herderverlag.
Schumann, S. (2019). Die Analyse der Bedeutung von sozialer Kooperation für Bildungsprozesse. Sozialer Sinn, 2019; 20(1); 1-43. Oldenbourg: De Gryter.
Schumann, S. (2019). Ein Herz für alles was lebt. Kinder für Artenschutz und -vielfalt begeistern. Tiere. Kindergarten heute. Bildungsbereiche im Aussengelände. 4/2019. 26-27. Herderverlag.
Schumann, S. (2019). Kindergärten zwischen Freiraum und Programm. Fachzeitschrift Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS). Klett Kita Fachverlage.
Schumann, S. (2019). 10 Gründe für das Forschen in der Kita. Kindergarten heute, 3/2019. Freiburg: Herderverlag.
Schumann, S. (2019). Artenvielfalt und Biodiversität – ein Anliegen der Gesellschaft und der Kindertagesstätten? Fachzeitschrift Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS). Klett Kita Fachverlage.
Schumann, S. (2019). Technische Ereignisse in Stummfilmen erschliessen. NatSpot Newsletter, Ausgabe Januar 2019, 1/2019.
Schumann, S. (2018). Filme von technischen Ereignissen in der Primarschule - Technik in Stummfilmen erleben. Schulblatt Aargau/Solothurn, Heft 11/2018, Rubrik «Technische Bildung in der Primarstufe», Juni 2018.
Schumann, S.; Favre, P.; Brügger, N. (2018). Joining technology at primary school. Development of teaching ideas and materials. Education Journal. http://www.sciencepublishinggroup.com/journal/paperinfo?journalid=196&doi=10.11648/j.edu.20180701.13
Schumann, S. (2017). Verbindungstechnik in der Primarstufe. Schulblatt Aargau/Solothurn, Themenheft 20, «Weiterbildung», Rubrik Forschung und Entwicklung, November 2017.
Schumann, S. (2017). Praxistipp 1 «Klebeverbindungen». NatSpot Newsletter, Ausgabe Juni, 2017, 2/2017.
Schumann, S. (2016). Fallstudie «Ameisen». Widerstreit Sachunterricht, Ausgabe 22, Oktober 2016. https://public.bibliothek.uni-halle.de/sachunterricht/issue/view/404
Schumann, S. (2016). Kind und Sache verpflichtet. NatSpot Newsletter, Ausgabe Nr. 6, Mai 2016.
Favre, P.; Schumann, S. (2015). Beobachten im NMG-Unterricht. NatSpot Newsletter, Ausgabe 9/2015.
Schumann, S. (2015). Das Exponat als Ausdrucksform kindlicher Bildung. Hans-Joachim Fischer zur Pensionierung. Beitrag in der Festschrift «Resonanzen im Elementar- und Primarbereich» für Hans-Joachim Fischer.
Geiss, R.; Schumann, S. (2015). Orientierung als ein Anspruch des Sachunterrichts. Wie kann Sachunterricht in der Grundschule Kindern zu Orientierung verhelfen? www.widerstreit-sachunterricht.de, Beiheft Nr. 21, 2015. 32 S. https://www2.hu-berlin.de/wsu/ebeneI/superworte/zumsach/schu_gei.pdf
Schumann, S. (2015). Der Wert der originalen Begegnung. «Die wichtigste Voraussetzung für Bildung ist die Musse». Interview: Jennifer Degen. Zoomagazin Basel, 10-11. Verfügbar auch unter URL: http://www.zoobasel.ch/cgi-bin/magazin/files/Die_wichtigste_Voraussetzung_ist_die_Musse.pdf
Schumann, S.; Favre, P. (2015). Das Konzept 'Citizen Science' - ein Ansatz für die Sachunterrichtsdidaktik? In Schulpädagogik heute, Heft 11 (2015), 6. Jahrgang, Ausserschulische Lernorte. Prolog Verlag. Verfügbar auch unter URL: http://www.schulpaedagogik-heute.de/SHHeft11/03_Praxisbeitraege/03_27.pdf.
Geiss, R.; Schumann, S. (2014). Erschliessungsprozesse im Sachunterricht - Ansprüche, Konzepte, Praxis oder: Wie kann Unterricht die Entwicklung eines Forscherhabitus unterstützen? In www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 20, April 2014. 23 Seiten. Auch ausschnittsweise publiziert als Geiss, R.; Schumann, S. (2014). Anfangssequenz einer Sachunterrichtsstunde. In Online Fallarchiv Schulpädagogik. Verfügbar unter URL: http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/2015/autorin_cat/svantje-schumann/anfangssequenz-einer-sachunterrichtsstunde/, 20.07.2015.
Rauterberg, M.; Schumann, S. (Hrsg.) (2013). Umgangsweisen mit Natur(en). Widerstreit Sachunterricht Beiheft 9. URL: www.widerstreit-sachunterricht.de.
Schumann, S. (2013). Desiderata der Forschung zur Naturerfahrung in der Frühpädagogik. In: Rauterberg, M.; Schumann, S. (Hrsg.), Umgangsweisen mit Natur(en). www.widerstreit-sachunterricht.de. Beiheft 9, S. 47 - 70.
Schumann, S. (2006). Evaluation einer Umweltbildungsmassnahme in Hinblick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Wirkungsanalyse eines Projekttags für GrundschülerInnen an der Ökostation Freiburg. Aachen: Shaker Verlag, 261 S.
Schumann, S.; Wurz, A. (2006). Gebrauch und Grenzen der Evaluation forstlicher Förderung mittels Kosten-Nutzen-Analyse am Beispiel von Aufforstungsprogrammen. Forst und Holz, 61. Jahrgang 2005, Heft 2. Hannover: Verlag M. + H. Schaper, S. 53-59.
Ziegenspeck, S. (2005). Die Ziele der forstlichen Förderung - Versuch eines innereuropäischen Vergleichs mit Hilfe der Pan-Europäischen Kriterien für Nachhaltige Waldbewirtschaftung. AFJZ, 176. Jahrgang 2005, Heft 2/3, Febr./März. Frankfurt am Main: J. D. Sauerländer`s Verlag, S. 21-32.
Ziegenspeck, S., Härdter, U., Schraml, U. (2004). Lifestyles of private forest owners as an indication of social change. Forest Policy and Economics, Vol. 6/5, pp. 447-458. Ziegenspeck, S. (2002). The Motivation of Owners of Farm Forest Enterprises. In International Symposium on Contributions of Family-Farm-Enterprises to Sustainable Rural Development, 28 July - 01 August 2002, Gengenbach, Germany. Freiburger Forstliche Forschung, Berichte, Heft 51.
Ziegenspeck, S. (2002). Evaluation forstlicher Förderung im Rahmen des EU-Projektes «EFFE» (Evaluating Financing of Forestry in Europe). In Informationen aus Forschung und Lehre, Gesellschaft zur Förderung der forst- und holzwirtschaftlichen Forschung an der Universität Freiburg im Breisgau e.V. (Hrsg.), Nr. 17, 12/02, Forstwissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
Herausgeberschaften, Monographien und Online-Veröffentlichungen
Schumann, S. (2023). Sichtweisen auf Sachunterricht. GDSU-Journal Mai 2023, Heft 14. S. 164-171.
Schumann, S. (Hrsg.) (2023). Erschließen und Verstehen. Die Bedeutung der Erschließung für Bildungsprozesse. Band 4 der Reihe «Gespräche zum Sachunterricht». Münster: Waxmann. ISBN Print 978-3-8309-4716-5 ISBN, doi.org/10.31244/9783830997160
Schumann, S. (2023). Didaktische Filme zur Unterstützung des Verständnisaufbaus von Schüler*innen generieren: Möglichkeiten und Grenzen. Eine essayistische Betrachtung. Widerstreit Sachunterricht, Ausgabe Nr. 27 (2023).
Ruesch Schweizer, C. & Schumann, S. (2023). Lernaufgaben und Nicht-Wissen - Ansätze für einen reflektierten Umgang mit Nicht-Wissen in der Lehrer*innbildung. GDSU Jahrbuch 2023. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Stöckli, T. & Mader, G. (2022). Akademische Kooperation mit der FHNW und Interview mit Svantje Schumann. Newsletter der Akademie für anthroposophische Pädagogik, Ausgabe Michaeli, September 2022, 14-16; sowie gekürzte Form des Interviews in Zeitschrift für Steinerschulen «der Schulkreis». https://steinerschule.ch/schulkreis/
Müller, M. & Schumann, S. (Hrsg.) (2022). Band 3 der Reihe «Gespräche zum Sachunterricht». Relevanz der Antike im Sachunterricht. Eine Frage von Lebensweltbezug, Standort und Themenwahl. Hrsg.: T. Must. Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-4557-4
Müller, M. & Schumann, S. (Hrsg.) (2022). Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert. Band 2 der Reihe «Gespräche zum Sachunterricht». Münster: Waxmann. 2022, 574 Seiten, br., 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4503-1. https://doi.org/10.31244/9783830995036
Schumann, S. (2022). Sammelband „Bildungsprozesse verstehen – Bildungschancen erkennen“. Düren: Shaker Verlag. DOI 10.2370/9783844084009
Metzger, S.; Bertschy, F.; Schumann, S.; Ruesch Schweizer C.; Güdel, K & Gyalog, T. (2021). Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Pädagogischen Hochschule FHNW. NaTechInfo, Ausgabe Dezember 2021, «Klima - Bauen – Bildung», 31/2021. https://natech-education.ch/category/aktuelles/natechinfo/
Güdel, K.; Hägni, E.; Möschler, L. & Schumann, S. (2021). Technische Allgemeinbildung im Lehrplan 21. In: Technische Allgemeinbildung und Berufsbildung in der Schweiz (Güdel, K., Haselhofer, M. & Stübi, C., Hrsg.), S. 19-32, https://www.fhnw.ch/plattformen/naturwissenschaftsdidaktik/projekte/tebisio.
Brügger, N. & Schumann, S. (2021). Kinder forschen an der PH FHNW. Abschlussbericht zur Pilotstudie für die Stiftung FHNW (unveröffentlicht).
Obermaier, D. F. & Schumann, S. (2021). Der Flaschengarten. Mai 2021. Grundschule Sachunterricht. Friedrich Verlag. Grundschule Sachunterricht Nr. 90/2021 Gärten.
Gerwig, M.; Müller, M. & Schumann, S. (2021). Wagenschein. NatSpot Newsletter, Ausgabe Mai 2021, 2/2021.
Müller, M. & Schumann, S. (2021). Technische Bildung. Stimmen aus Forschung, Lehre und Praxis. Band 1 der Reihe «Gespräche zum Sachunterricht». Münster: Waxmann. ISBN Print 978-3-8309-4290-0 ISBN E-Book 978-3-8309-9290-5 doi: https://doi.org/10.31244/9783830992905.
Schumann, S. & Hunziker, M. (2020). Forschen, ein kindliches Bedürfnis. Forschend-entdeckendes Lehren und Lernen – ein Projekt der PH zeigt, wie. Das Heft, FHNW, Ausgabe 3/2020.
Schumann, S. (2020). Forschen, ein kindliches Bedürfnis. Fachbeitrag „Kinder forschen an der FHNW“. Bildungsblätter FHNW, April 2020. https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/medien-und-oeffentlichkeit/news/aktuelle-nachrichten/forschen-ein-kindliches-beduerfnis, 17.04.2020.
Schumann, S. (2020, Hrsg.). Themenheft „Dialoge im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht führen“. NatSpot Newsletter, Ausgabe Januar 2020, 1/2020.
Schumann, S. (2020). The Analysis of Science Education Lessons at Primary Level. Education Journal. Education Journal
Volume 9, Issue 1, January 2020, Pages: 14-22. doi: 10.11648/j.edu.20200901.13. URL: http://www.sciencepublishinggroup.com/journal/paperinfo?journalid=196&doi=10.11648/j.edu.20200901.13.
Schumann, S.; Favre, P. & Mollenkopf, A. (Hrsg.) (2019). Green, Outdoor and Environmental Education. Tagungsband zum ExpertInnen Workshop «Outdoor and Environmental Education», Congressi Stefano Franscini, Monte Verità, Ascona. Aachen: Shaker Verlag.
Schumann, S. (2019). Bildungsprozesse verstehen - Bildungschancen erkennen. Band VII: Die Bedeutung des pädagogischen Arbeitsbündnisses für Bildungsprozesse: eine hermeneutische Analyse von Sequenzen. Aachen: Shaker Verlag.
Schumann, S. (2018). Making Technology Accessible through Silent Films – A Study of Reconstructive Exploration in the Area of Technology in Science Teaching. Education Journal. http://www.sciencepublishinggroup.com/journal/paperinfo?journalid=196&doi=10.11648/j.edu.20180706.14
Schumann, S. (2018, im kontinuierlichen Auf- und Ausbau). Technik-Stummfilme. Online-Plattform für die Aus- und Weiterbildung von PädagogInnen, die Nutzung in Schulen und weitere Forschung. Demnächst verfügbar unter URL https://web.fhnw.ch/ph/projekte/technikstummfilme-primarschule/technikstummfilme-primarschule
Schumann, S. (2018). Naturwissenschaftsdidaktik in der Frühpädagogik. Die Bedeutung der sozialen Kooperation für die frühe naturwissenschaftliche Bildung. Aachen: Shaker Verlag. Zugl. Habilitationsschrift Universität Bremen.
Schumann, S. (2017). Die Bedeutung von Fallanalysen (Kasuistik) für die Frühpädagogik. Kita-Fachtexte; ASH Berlin, FRÖBEL e.V., Weiterbildungsinitiative frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Verfügbar unter URL https://www.kita-fachtexte.de/texte-finden/detail/data/das-potential-von-fallanalysen-kasuistik-fuer-die-fruehpaedagogik/
Schumann, S. (2017). E-Learning-Plattform Verbindungstechnik Primarschule.
Schumann, S. (2017). Natur lesen. Handreichungen - Kultusministerium Hessen, bsj, In Vollmar, M.; Becker, P.; Schirp, J. (Hrsg.), Handreichungen für die naturpädagogische Praxis von Kindertagesstätten. Verfügbar unter URL http://bsj-marburg.de/fileadmin/download/handreichungen-komplett.pdf und unter http://www.bsj-marburg.de/fileadmin/user_upload/fachbeitraege/Natur_lesen_Schumann.pdf.
Schumann, S.; Reinhard, D. (2017). Bildungsprozesse verstehen - Bildungschancen erkennen. Band VI: Krippenbetreuung - eine Fallanalyse. Aachen, Shaker Verlag. ISBN 978-3-8440-4977-0.
Schumann, S.; Favre, P.; Schmid, P. (2016). Bildungsprozesse verstehen - Bildungschancen erkennen. Band V: Kindliche Ausdrucksformen. Aachen, Shaker Verlag. 104 S.
Schumann, S. (2012). Bildungsprozesse verstehen - Bildungschancen erkennen. Band IV: Das Bildungspotential familialer Interaktion. Aachen, Shaker Verlag, 83 S.
Schumann, S. (2012). Die Analyse eines Mathematik-Schulbuchs vor dem Hintergrund des Bildungsziels der Autonomie. Aachen, Shaker Verlag, 173 S.
Schumann, S. (2011). Bildungsprozesse verstehen - Bildungschancen erkennen. Band III: Fallanalysen als Basis für den Bildungsdiskurs. Aachen: Shaker Verlag, 103 S.
Schumann, S. (2010). Bildungsprozesse verstehen - Bildungschancen erkennen. Band II: Bildungsbegleitung als Unterstützung von Bildungsprozessen. Aachen: Shaker Verlag, 126 S.
Schumann, S. (2009). Bildungsprozesse verstehen - Bildungschancen erkennen. Band I: Naturerfahrung als Bildungsprozess. Aachen: Shaker Verlag, 78 S.
Schumann, S. (2008). Die forstliche Förderung im forstpolitischen Diskurs. Freiburger Schriften zur Forst- und Umweltpolitik, Band 17. Remagen: Verlag Kessel.
Schumann, S. (2006). Evaluation einer Umweltbildungsmassnahme. Eine Strukturmerkmale generierende Wirkungsanalyse. Schriftenreihe der Forschungsgruppe Umweltbildung, Nr. 06/178. Veröffentlicht vom Verein zur Förderung der Ökologie im Bildungsbereich e.V., Projektstelle Berlin, Forschungsgruppe Umweltbildung/Working Group Environmental Education der Freien Universität Berlin.
Ziegenspeck, S. (2002). Die Lebenspraxis der Waldbauern. Eine Untersuchung der waldbäuerlichen Lebenspraxis im Gebiet der geschlossenen Hofgüter des Schwarzwaldes sowie die Ableitung von Prognosen für politische Existenzsicherungskonzepte. Hamburg: HochschulVerlag. Zugl. Diss. Univ. Freiburg (Breisgau) 2001.
Beiträge in Büchern
Schumann, S. (2024). Gartengestützte Pädagogik. In Theres Germann-Tillmann, Bernadette Roos-Steiger, Renée Vroomen-Marell (Hrsg.). Naturgestützte Interventionen Grüne Therapien, naturnahe Aktivitäten, nachhaltige Prävention. Ort: Klett-Cotta.
Ruesch-Schweizer, Corinne & Schumann, Svantje (2023). Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) – die eigenen Handlungsmöglichkeiten reflektieren. Dialogische Lernsettings für erwägungsorientiertes Denken. In: Nicole Graulich, Julia Arnold, Stefan Sorge & Marcus Kubsch (Hrsg.), Lehrkräftebildung von morgen. Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen, 55-61. https://doi.org/10.31244/9783830997962.
Schumann, S. & Aeschlimann, U. (2023). Bildungsprozesse und Bildungsprozessbegleitung – das Unterrichtsbeispiel »Der springende Ball« von Siegfried Thiel. In S. Schumann (Hrsg.), Erschließen und Verstehen. Die Bedeutung der Erschließung für Bildungsprozesse. Band 4 der Reihe «Gespräche zum Sachunterricht». Münster: Waxmann. ISBN Print 978-3-8309-4716-5 ISBN, doi.org/10.31244/9783830997160.
Schumann, S. (2023). Rekonstruktionslogische Erschließungsprozesse auf der Basis von Phänomenbegegnungen. In S. Schumann (Hrsg.), Erschließen und Verstehen. Die Bedeutung der Erschließung für Bildungsprozesse. Band 4 der Reihe «Gespräche zum Sachunterricht». Münster: Waxmann. ISBN Print 978-3-8309-4716-5 ISBN, doi.org/10.31244/9783830997160.
Schumann, S. (2022). Das Verhältnis von Fachdidaktik und beruflicher Praxis im Rahmen Berufspraktischer Studien. Eine Klärung am Beispiel der Betrachtung von Erschließungsprozessen. In Tobias Leonhard, Thomas Royar, Matthias Schierz, Christine Streit, Esther Wiesner (Hrsg.), Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken Verhältnisbestimmungen - Methoden - Empirie. 7. Themenband der Buchreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP). Waxmann Verlag, 31-52.
Schumann, S. (2022). Die fallrekonstruktive Analyse von fachdidaktischen Fragestellungen mit Hilfe der Objektiven Hermeneutik. Tobias Leonhard, Thomas Royar, Matthias Schierz, Christine Streit, Esther Wiesner (Hrsg.), Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken Verhältnisbestimmungen - Methoden - Empirie. 7. Themenband der Buchreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP). Waxmann Verlag, 153-174.
Schumann, S. (2022). Investigating the Experience of Nature: Challenges and case-analytical approaches. In Jucker, R. & Au, J. v. (2022). High-quality Outdoor Learning: Evidence-based Education Outside the Classroom for Children, Teachers and Society. Cham: Springer Nature. ISBN 978-3-031-04107-5
Schumann, S. (2022). Naturerfahrung untersuchen: Herausforderungen und fallanalytische Ansätze. In Au, J. v. & Jucker, R. (Hrsg.), Draussenlernen. 1. Auflage 2022 | 584 Seiten, ISBN 978-3-0355-2113-9, Bern: hep.
Schumann, S. (2022). Professionalisierung, pädagogisches Arbeitsbündnis & lebendige Bildungsprozesserfahrung bei Wagenschein. In Müller, M. & Schumann, S. (Hrsg.), Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert. Band 2 der Reihe «Gespräche zum Sachunterricht». Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-4503-1 doi.org/10.31244/9783830995036, 404-421.
Schumann, S., & Ruesch Schweizer, C. (2022). App-basierte Erfahrung und Reflexion als Unterstützung der Professionalisierung von Lehrpersonen im Bereich BNE. In A. Becher, E. Blumberg, C. Tenberge, K. Michalik & T. Goll (Hrsg.). Sachunterricht in der Informationsgesellschaft, 81-88. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5935-07
Schumann, S. (2021). Technische Ereignisse in Stummfilmen erschließen – eine Untersuchung der Bildungsprozesse von Kindern. In B. Landwehr, I. Mammes & L. Murmann (Hrsg.), Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule, GDSU-Forschungsband (Bd. 11), 95-116
Schumann, S. (2017). Geleitwort. In R. Geiss, Die Verwandlung der Stoffe. Chemie entdecken und verstehen, Band 1. Berlin: Springer-Spektrum. URL: http://www.springer.com/de/book/9783662547076#
Schumann, S.; Favre, P. (2017). Erhebung kindlicher Präkonzepte und Analyse dialogischer Welterschliessung. In P. Favre & C. Mathis (Hrsg.), Naturphänomene verstehen. Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven in der Vorschul- und Primarstufe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 187-202.
Schumann, S.; Favre, P.; Schmid, P. (2016). Das Exponat als Ausdrucksform kindlicher Bildung. Brovelli, D.; Fuchs, K.; Rempfler, A.; Sommer Häller, B. (Hrsg.), Museen und Ausstellungen als ausserschulische Lernorte. Münster, Berlin, Wien, Zürich: LiT Verlag, 125-132.
Schumann, S. (2015). Die Denkstilanalyse als Instrument zur Ermittlung von Forschungsdesiderata. In Charlotte Müller, Lucia Amberg, Thomas Dütsch, Elke Hildebrandt, Franziska Vogt, Evelyne Wannack (Hrsg.) (2015), Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe. Münster, New York, Münster, Berlin: Waxmann Verlag. 312 S.
Schumann, S. (2013). Naturerfahrung und Science Center - eine theoretische Analyse. In: Becker, P.; Schirp, J.; Vollmar, M.: Abenteuer, Natur und frühe Bildung, bsj Jahrbuch. Barbara Budrich-Verlag, Opladen/Farmington Hills 2013, S. 59-73.
Beiträge in Tagungsbänden
Schumann, S. (2022). Kinder erschliessen technische Phänomene. In Eichelberger, E.; Huber Nievergelt, V. & Käser, A. (Hrsg.). Forschend lernen und lehren im Textilen und Technischen Gestalten. Tagungsband. Bern: hep Verlag. 43-56.
Gröger, M.; Heck, V.; Schwarz, O. & Schumann, S. (2020). Alexander von Humboldt als Vorbild für naturwissenschaftliches Lernen. In Christian Maurer (Hrsg.), GDCP Tagungsband 39. Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBio) 2019 in Wien, 9.-12. September 2019.
Schumann, S. (2019). Die Erforschung primärer Naturerfahrung. S. Schumann, P. Favre & A. Mollenkopf (Hrsg.) (2019). Green, Outdoor and Environmental Education. Tagungsband zum ExpertInnen Workshop «Outdoor and Environmental Education», Congressi Stefano Franscini, Monte Verità, Ascona. Aachen: Shaker Verlag, S. 29-58.
Schumann, S. (2018). Herausforderungen bei der Erforschung primärer Naturerfahrung. L. Chvartsmann, R. Fuhrmann, M. Robischon (Hrsg., 2018), Tagungsband zur Tagung «Green Education», Humboldt-Universität Berlin. URL: http://www.greencare.at/wp-content/uploads/2018/02/Tagungsband-GreenEd.pdf, Stand 04.04.2018.
Schumann, S. (2017). Technik in der Primarstufe - Materialien und Evaluation. In GDCP Tagungsband 37, Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Verfügbar unter URL http://www.gdcp.de/images/tb2017/TB2017_103_Schumann.pdf, Stand 05.03.2017.
Favre, P.; Mathis, Chr.; Schumann, S.; Kalcsics, K. (2015). Die Rolle des fachdidaktischen und des fachlichen Wissens von Lehrpersonen im Sachunterricht. Professionalisierung in den Fachdidaktiken. Dokumentation der Tagung Fachdidaktiken vom 22. Januar 2015. S. 35-36.
Schumann, S. (2008). Kindliche Naturerfahrung als primärer Bildungsprozess und als Basis von Erkenntnis. In: Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungsband des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel. Herausgegeben in deren Auftrag von Karl-Siegbert Rehberg. CD-Rom. Campus Verlag. Frankfurt, New York.
Schumann, S. (2007). Evaluation of an environmental education measure in the context of education for sustainable development. The assessment of a project day for primary school students at the Freiburg Ökostation (Session 1). In Salomone, M. (ed), Proceedings of the 3rd World Environmental Education Congress (3rd WEEC), Torino (Italy), 2.-6. Oktober 2005.
Schraml, U., Härdter, U., Ziegenspeck, S. (2002). Lifestyles of private forest owners as an indication of social change. In Wiersum, K.F.; Elands, B.H.M. (eds), The changing role of forestry in Europe: perspectives for rural development. Wageningen University, Forest and Nature Conservation Policy group, Nature Forest in Society, Proceedings 2002-2, pp. 81-93.
Präsentationen
30.08.2024: Vortrag «Sprache und Verständnisaufbau im Sachunterricht/NMG-Unterricht», Jahrestagung Forums NMG 2024.
18.-19.04.2024: 6. Tagung Fachdidaktiken, PH Thurgau in Kreuzlingen „Fachdidaktiken als vernetzende Wissenschaften“. Corinne Ruesch Schweizer & Svantje Schumann. Posterpräsentation „Zielgruppengerechte Konzeption von Erklärvideos - Annahmen von Studierenden“.
06.-09.03.2024: GDSU, Vortrag «Phänomene verstehen und KI», GDSU-Tagung 2024, Leibniz Universität Hannover.
06.-09.03.2024: 2024: GDSU, Symposium «Denk-Werkstatt Wissen +», GDSU-Tagung 2024, Leibniz Universität Hannover.
06.-09.03.2024: GDSU, Symposium «Wie zukunftsbezogener Ungewissheit begegnen? – Ansätze zur theoretischen Verankerung des Sachunterrichts» mit Workshop «Ästhetischer Zugang zu einer Didaktik des Sachunterrichts», GDSU-Tagung 2024, Leibniz Universität Hannover.
03.-05.03.2024: «Klassengespräche und Verständnisaufbau im Sachunterricht». Vortrag am Colloquium „Sprachlichkeit und Fachlichkeit in ihrem Zusammenspiel für fachliche Lernprozesse“, Universität zu Köln.
25.-26.01.2024: «Phänomene verstehen im Zeitalter von KI». Vortrag am 13. DiNat-Forum und Forum für Geographiedidaktik am 25. – 26. Januar 2024 in Locarno.
23.-24.11.2023: Referat «Inwieweit können die Bildungstheorie Oevermanns und das Bildungsverständnis Wagenscheins zu einer Theorie der Didaktik des Sachunterrichts beitragen?», Arbeitstagung der AG Theorie der GDSU, Frankfurt am Main.
03.11.2023: Vortrag und Workshop im Rahmen der Ausbildung «Schmetterling-Guides» an der Ökostation Freiburg. Bildungsprozesse verstehen, Bildungschancen erkennen, Bildungsmomente und Bildungsbegleitung & Bildungsprozesse sinnlich wahrnehmen und erschließen. Stiftung Naturschutzfonds und BUND.
25.10.2023: Inputreferat. Online-Symposium: Erfahrungsbasierte Bildung zusammen neu reflektieren – ausserschulisches Lernen, Projekttage und -wochen an Primarschulen. Ein Austausch von Praxis, Forschung, Aus- und Weiterbildung und Bildungspolitik.
21.10.2023: Keynotevortrag/Forschungsreferat „Draussenlernen: Bildungswirksamkeit aus Sicht der Forschung. BNE Fokus-Tagung der PHSG: «Draussenlernen für eine zukunftsfähige Hochschule». Veranstaltung im Rahmen des Forschungsprojektes «Enabling outdoor-based teaching» der PHSG. Tagungszentrum Schloss Au, Hinter Au 1, 8804 Au (ZH)
13.05.2023: Workshop Überfachliche Kompetenzen und Fachdidaktik NMG. Überfachliche Kompetenzen – ein Schlüssel zum Erfolg. In Kooperation mit dem Institut für Weiterbildung der PH FHNW.
17.04.-23.04.2023: Konzeption und Durchführung «Ausstellung Flaschengärten» in Kooperation mit der Bibliothek der FHNW.
29.04.2023: Workshop «Kunststoffe – gut, böse oder doch nur ein Material?» zusammen mit Christian Rytka, HT FHNW, anlässlich der Wagenscheintagung der PH FHNW 2023.
27.02.2023: Workshopdurchführung mit Impulsreferat «Projekttage und Ausserschulische Lernorte konzipieren, umsetzen und kombinieren», im Rahmen der Veranstaltung des IWB, PH FHNW Im Fokus «Didaktik ausserschulischer Lernorte».
27.02.2023: Inputreferat «Ausserschulische Lernorte und erfahrungsbasierte Bildung als Chancen für die Persönlichkeitsentfaltung», im Rahmen der Veranstaltung des IWB, PH FHNW Im Fokus «Didaktik ausserschulischer Lernorte».
23.-25.02.2023: Vortrag «Routinen hinterfragen und Handlungsalternativen entwerfen: Die fallrekonstruktive Analyse von Unterrichtsvideos mit Hilfe der Objektiven Hermeneutik als Gegenstand der Hochschuldidaktik», GDSU-Tagung 2023, Salzburg.
14.02.2023: Inputreferat «Kasuistik und Kohärenz am IP PH FHNW». Referat in Brugg-Windisch anlässlich der Konferenz des Instituts Primarstufe, PH FHNW.
14.02.2023: Inputreferat «chatGPT: gut, böse oder einfach nur KI?». Referat in Brugg-Windisch anlässlich der Konferenz des Instituts Primarstufe, PH FHNW.
19-23.10.2022: Keynotevortrag «Experiences of nature as processes of discovery
- in the mode of leisure». Childhood and Nature – 19th international Conference of the European Institute for Outdoor Adventure Education and Experiential Learning (EOE).
23.09.2022: Präsentation «Die Kinderbuchreihe Doktor Kleinermacher – phantastische Abenteuer zu Wasser, zu Land und in der Luft von Herbert Paatz, begleitet mit Bildern aus der Welt des Mikrokosmos», Mathe-Science-Night der PH FHNW.
29.06.2022: Keynotevortrag «Kind und Natur – Bildungsprozesse von Kindern in der Natur, unter Berücksichtigung des Aspekts der Bildungsbenachteiligung». Fachtagung des bsj Marburg.
10.06.2022: Inputreferat «Kasuistik und Kohärenz». Referat in Solothurn anlässlich der Konferenz des Instituts Primarstufe, PH FHNW, zudem zwei Workshopdurchführungen zu Methoden in der Kasuistik.
30.05.2022: Vortrag «Wagenschein und Kasuistik». Vortrag im Wagenschein Kolloquium 2022. Technische Universität Darmstadt.
06.05.2022: Vortrag «Erschliessungs- und Erklärfilme als Wege des Verständnisaufbaus und Genderfragen». PgB MINT-Bildung Netzwerktagung, Fribourg; Vortrag gemeinsam gehalten mit Anne-Francoise Gilbert
30.04.2022: Inputreferat «Nachdenken über einen Einstieg in eine Sachunterrichtsstunde» auf der Wagenscheintagung 2022. https://www.fhnw.ch/plattformen/wagenschein-tagung/
01.09.2021: Filmbeitrag «Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Professur Didaktik des Sachunterrichts, PH FHNW» anlässlich der Forum NMG Jahrestagung 2021, PH St. Gallen.
07.-08.05.2021: Vortrag «Kinder erschliessen Technik». Tagung Fachdidaktik Textiles und Technisches Gestalten – Design: „Forschend lernen und lehren im Textilen und Technischen Gestalten“, PH Bern.
07.05.2021: Technik-Stummfilme: Ergebnisse des Projekts „Technik-Stummfilme“ im Überblick. Netzwerktreffen PgB MINT-Bildung.
22.04.2021: Vortrag «Konstruktiver Umgang mit Fehlern». Fachstelle Förderung und Integration, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt.
04.-06.03.2021: Vortrag (angenommen, dann aber nicht gehalten, wegen Umstellung auf Online-Format) «Entwicklung und Erprobung einer App Bildung für nachhaltige Entwicklung als Citizen Science Projekt». GDSU-Tagung 2021 «Der Sachunterricht in der Informationsgesellschaft», Paderborn/Online.
14.-15.01.2021: Teilnahme an Workshops im Rahmen der CitSci Helvetia 2021, der ersten Schweizer Citizen Science-Konferenz; Austausch zwischen verschiedenen Citizen Science-Akteuren, Entwicklung neuer Ideen und Diskussion partizipativer Forschung in der Schweiz.
24.11.2020: Vortrag «BNE-App der FHNW – Möglichkeiten und Chancen der Hochschulübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich Nachhaltigkeit an der FHNW». Vortrag im Rahmen des «Salons Nachhaltigkeit», FHNW.
09.10.2020: Keynote-Vortrag „Development and testing of an App «Education for Sustainable Development»“ im Rahmen des Workshops „Teacher education for sustainable development and sustainable lifestyles: Projects in teaching and research in primary education“des DAAD-Projekts „PromobiL GS“ des Akademischen Auslandsamts der PH Heidelberg (Kooperation von PH Heidelberg, PH Luzern, PH FHNW, PH Zug, Marmara Universität in Istanbul, Virginia Wesleyan University USA), https://www.ph-heidelberg.de/promobil-gs/ueber-das-projekt.html.
01.10.2020: Keynote-Vortrag „Aufbruch ins Wagnis - Bildungschancen von Naturexpeditionen“. Jubliäumsveranstaltung des bsj Marburg in Ueckermünde.
12.03.2020: Vortrag „Bildungsprozesse draußen – warum und wie?“. Forum Schulhof Tagung im Palmengarten Frankfurt am Main „Schulgartenpädagogik – warum und wie?“.
05. - 07.03.2020: Heterogenität im Bereich der Technischen Bildung im Sachunterricht/NMG-Unterricht der Primarstufe - die Entwicklung von Lernumgebungen. Posterpräsentation. 29. Jahrestagung der GDSU „Sache und Sprache“, Augsburg.
23. - 24.01.2020: Vortrag «Das sokratisch-mäeutische Gespräch im Sachunterricht – eine Fallanalyse aus dem Bereich der technischen Bildung». 11. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Genf.
16.01.2020: Workshop-Mitwirkung im Rahmen der Konferenz «Supporting Citizen Science in Academia and Beyond». Partizipative Wissenschaftsakademie, Universität Zürich und ETH Zürich. ETH Zürich.
31.10. - 03.11.2019: Vortrag «Genetisch-Sokratisch-Mäeutische Ansätze in der technischen Bildung – die Entwicklung von Lernumgebungen», Internationaler Workshop Congressi Stefano Franscini «Technische Bildung», Monte Verità.
20. - 21.09.2019: Vortrag «Entwicklung von Technik-Lernumgebungen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen», DGTB-Jahrestagung «Technikunterricht: handfest und geistreich», Flensburg.
09. - 11.09.2019: Vortrag «Die Auseinandersetzung mit Alexander von Humboldt zum Aufbau eines „nature of science“-Verständnisses». DGCP-Tagung, Wien.
26. - 28.06.2019: Posterpräsentation «Heterogenität im Bereich der Technischen Bildung im Sachunterricht/NMG-Unterricht der Primarstufe - die Entwicklung eines Unterrichtskonzepts», SGBF Kongress 2019, Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten, Basel.
23.05.2019: Vortrag «Draussen lernen - warum und wie?». Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten, Heilbronn.
05. - 06.04.2019: Vortrag «Technikstummfilme in der Primarstufe – Einblicke in ein PgB MINT-Bildung Projekt», Tagung Fachdidaktiken im Dialog der Sprachkulturen – Der Aufbau wissenschaftlicher Kompetenzen in den Fachdidaktiken in nationalen und internationalen Netzwerken. Tagung Fachdidaktiken swissuniversities 2019, PH Waadt, Lausanne.
23.03.2019: Vortrag «BNE – forschend-entdeckende Bildungsprozesse am ausserschulischen Lernort Umwelt Arena Schweiz». Teachers Day, Umwelt Arena Schweiz, Spreitenbach.
07. - 09.03.2019: Vortrag «Das Erschliessen von Technik-Stummfilmen durch Kinder unter dem Aspekt der Anschlussfähigkeit». 28. Jahrestagung der GDSU, Leuphana Universität Lüneburg «Brüche und Brücken – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts».
15.11.2018: Kurzvortrag «Technische Ereignisse in unvertonten Filmsequenzen erleben». 2. Netzwerktagung Programm PgB MINT-Bildung. Rotkreuz, Hochschule Luzern.
09.10.2018: Vortrag «Praxisphasen als Chance, die Bedeutung des Arbeitsbündnisses für Bildungsprozesse mittels Fallstudien zu erkennen». Praxisphasentagung 2019 «Lerngelegenheiten schaffen» der Universität Freiburg und der PH Freiburg.
03.09.2018: Vortrag «ISPL-Lehrveranstaltung Primarschulkindheit und Lebenswelt, Begegnungen mit und Verstehen von Technik in einer zunehmend technisierten Welt – Einblick in das Konzept der Lehrveranstaltung». IP-Konferenz, September 2018.
31.08.2018: 12. NMG Fachtagung des Forums NMG-Didaktik. Vortrag: «Fragen als Ausgangspunkt für technische Erschliessungsprozesse – Beispiele für die Lehrpersonenaus- und -weiterbildung»
05.07.2018: Vortrag «Wahrnehmung der Natur im Primarschulalter: was wir wissen und was es zu erforschen gilt. Percezione della natura in età di scuola primaria: cosa sappiamo e cosa bisogna investigare.» Internationaler Workshop Congressi Stefano Franscini «Outdoor and Environmental Education», Monte Verità, 05.07.2018 – 08.07.2018.
04. - 05.06.2018: Vortrag «Die Bedeutung von Interaktionen für Bildungsprozesse: eine hermeneutische Analyse von Sequenzen». Internationale Tagung Partnerschulen 2018, Lehrpersonenbildung gemeinsam gestalten. Brugg-Windisch.
30.05.2018: Workshop «Phänomene aus NMG-Bezugswissenschaften lesen – Zugänge für angehende Lehrpersonen». Tag der Lehre, PH FHNW, Brugg-Windisch.
22.03.2018: Vortrag «Stärkung der Technikaffinität von Lehrpersonen». Abschlusstagung EduNaT mit Vertretungen aus Bildungsverwaltung, Parlamenten, Bildungs- und Kulturinstitutionen. Campus Brugg-Windisch.
09.03.2018: Vortrag «Lehrpersonen und Arbeitsbündnis». Tagung «Die Lehrerpersönlichkeit - ein fait social?». Gemeinsamer Vortrag mit Marianne Rychner, FHNW, gehalten von Marianne Rychner (wegen zeitgleicher GDSU-Tagung). Tagung des Netzwerkes Sozial- und Kulturwissenschaften an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz.
08. - 10.03.2018: Vortrag «Verbindungstechnik – Technik im Alltag von Kindern». GDSU-Tagung, Dresden.
08. - 10.03.2018: Vortrag «Der Naturzugang von Alexander von Humboldt - Ableitungen für das forschende und das genetische Lernen in der Primarschule». GDSU-Tagung, Dresden.
19.01.2018: Vortrag «Der Naturzugang von Alexander von Humboldt - Ableitungen für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht». 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, 18./19.01.2018, Brugg-Windisch.
07.12.2017: Vortrag «Natur- und Nachhaltigkeitsverständnis von Alexander von Humboldt – Ableitungen für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht und die Aus- und Weiterbildung von PädagogInnen», PH Heidelberg, im Rahmen der Colloquiumreihe «Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)»
24.11.2017: Vortrag «Was kann man vom naturwissenschaftlichen Zugang Alexander von Humboldts für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht ableiten?» Forschungstag der PH FHNW, Basel.
02.10.2017: Vortrag «Fallanalysen im MINT-Unterricht - Potentiale für die Lehreraus- und -weiterbildung» auf dem Kolloquium «Wagenscheinpädagogik und Waldorfpädagogik im Gespräch». PH Weingarten.
22.09.2017: Vortrag «Der Naturforscher und Umweltschützer Alexander von Humboldt». Mathe-Science-Night der PH FHNW.
02. - 03.09.2017: Vortrag „Krippenbetreuung - die Analyse von Internetforen-Daten“. 27. Arbeitstagung der AGOH, Institut für Pädagogik, Christian-Albrechts-Universität Kiel.
12. - 21.05.2017: tunBasel zur Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) an der muba. Beitrag «Verbindungstechnik erleben».
12.05.2017: Plenumsvortrag «Herausforderungen bei der Erforschung primärer Naturerfahrung», GreenEd-Symposium, Humboldt-Universität Berlin.
13. - 14.01.2017: Vortrag «Die Bedeutung der Interaktion für Bildungsprozesse» auf dem Symposium «Lernen, fördern, bilden in der frühen Kindheit?», Universität Köln. Tagung im Rahmen der Tagungsförderung der Fritz Thyssen Stiftung und der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn.
23.09.2016: Atelier «Wasserkraft, Wasserräder». Art-Science-Night der PH FHNW.
05. - 08.09.2016: Technik in der Primarschule - Materialentwicklung und Evaluation. GDCP-Jahrestagung 2016 «Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis».
18.06.2016: Stadtökologie und Anlage von Schmetterlingswiesen. Vortrag und Workshop im Rahmen der Ausbildung «Schmetterling-Guides» der Ökostation Freiburg; Stiftung Naturschutzfonds und BUND.
19.04.2016: Vortrag «Was? Wie? Warum? - Kindliche Neugierprozesse und Naturwissenschaftsdidaktik», Konferenz im Rahmen des Projekts «Natur bildet - Das Bildungspotenzial natürlicher Räume für sozial benachteiligte Kinder im Kindergartenalter», Marburg. Fachvortrag abrufbar unter http://bsj-marburg.de/fileadmin/pdf_fachbeitraege/Natur_lesen_Schumann.pdf.
18.04.2016: Vortrag «Bildungsprozesse in Kindergarten und Grundschule - intrinsische Neugier und kindliche Entwicklung», Vortrag auf dem 1. Fachtag des Modellprojekts «Übergang KITA-Grundschule», Bildungshaus Marburg.
29.01.2016: Vortrag «Problemlösefähigkeit und Kreativität - Nachdenken über Potentiale rekonstruktionslogischer Erschliessungsprozesse». 9. Schweizer Forum Fachdidaktik Naturwissenschaften an der PH Fribourg.
27.11.2015: Vortrag «Technik in der Primarstufe - E-Learning-Module als Beitrag zur Generierung eines Forscherhabitus». Forschungstag der PH FHNW, Basel.
27.11.2015: Vortrag im Rahmen der Ausbildung «Schmetterling-Guides» an der Ökostation Freiburg zum Thema «Naturerfahrung als Bildungsprozess»; Stiftung Naturschutzfonds und BUND.
18.09.2015: Präsentation «Energie - Entdecker und Entdeckungen». Math-Science-Night der PH FHNW.
21.04.2015: Vortrag «Wie Kinder forschen, was Kinder fragen und wie wir damit umgehen». Vortrag für Eltern, ErzieherInnen und Kita-Leitungen. Kindergarten Rotlaub, Freiburg.
26. - 28.03.2015: Vortrag «Das Urpferdchen - die Erhebung kindlicher Präkonzepte und Analyse dialogischer Welterschliessung». Internationale Tagung: Naturphänomene verstehen. Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven auf Vorschul- und Primarstufe.
19.03.2015: Vortrag «Gibt es eine Pädagogik jenseits der effizienzbasierten?» Lehrerseminar Freiburg, Sitzung der Fachgruppe Naturwissenschaften.
05. - 07.03.2015: GDSU Fachtagung 2015. Vortrag: Fachdidaktisches, fachliches und pädagogisches Wissen von Studierenden im Fach Sachunterricht. Gemeinsamer Vortrag zusammen mit Katharina Kalcsics.
22.01.2015: Cohep Tagung Professionalisierung in den Fachdidaktiken, PH Bern. Vortrag: Die Rolle des fachdidaktischen und des fachlichen Wissens von Lehrpersonen im Fach «Natur, Mensch, Gesellschaft / NMG». Gemeinsamer Vortrag zusammen mit Christian Mathis, Pascal Favre, Katharina Kalcsics.
28.11.2014: Forschungstag PH FHNW. Referat «Orientierung als Anspruch des Sachunterrichts» im Rahmen des Symposions Packender Sachunterricht. Forschendes und entdeckendes Lernen in Schulzimmer und Landschaft.
28.11.2014: Forschungstag PH FHNW. Referat «Kindliches Welterschliessen» im Rahmen der Fallwerkstatt Kindliche Erschliessungsprozesse analysieren. In Zusammenarbeit mit Susanne Burren, Tobias Leonhard, Marianne Rychner.
22.11.2014: Vortrag «Museumsexponate und Bildung. Museen und Ausstellungen als ausserschulische Lernorte». 4. Tagung der Fachstelle für Didaktik ausserschulischer Lernorte.
24.03.2014: Vortrag «Erschliessungsprozesse im Sachunterricht - Ansprüche, Konzepte, Praxis». Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Naturwissenschafts- und Sachunterrichtsdidaktik der PH FHNW.
27.02.2014: Vortrag «Was ist ein gutes Exponat?» auf der GDSU-Jahrestagung «Bildung im und durch Sachunterricht» vom 27.02.2014 - 01.03.2014 in Hamburg.
24.01.2014: Vortrag «Das Konzept 'Citizen Science' - ein Ansatz für die Sachunterrichtsdidaktik?» 8. Schweizer Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften, Thema: Naturwissenschaftsunterricht transdisziplinär und integriert. PH Luzern und DiNat.ch.
20.09.2013: Referat «Optische Täuschungen». Math-Science-Night der PH FHNW, Solothurn.
13.08.2013: Vortrag (Hauptreferat): «Die Bedeutung von Lehr-Lernkonzepten für die Interaktion» auf der Tagung «Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe», Solothurn, Schweiz.
21.06.2013: Vortrag «Kompetenzmessung durch Tests. Fallrekonstruktive Erschliessung der Implikationen eines gängigen Instruments» auf der Tagung «Das Potential qualitativer Sozialforschung für Erziehung, Schule und Bildungswesen», Zürich, Schweiz.
05.04.2013: Vortrag «Desiderata der Forschung zur Naturbildung in der Frühpädagogik», im Rahmen der ExpertInnen-Tagung «Naturbildung in der Frühpädagogik» in Friedrichsdorf (Taunus).
17.10.2012: Vortrag «Naturkundliche bzw. naturwissenschaftliche Bildung von Kindergarten- bis ins Erwachsenenalter» am Lehrerseminar Freiburg, anlässlich des Projekts «Freiburger Forschungsräume».
19.06.2012: Vortrag anlässlich der Auftaktveranstaltung des Zentrums für Frühe Bildung des bsj Marburg. «Das Naturphänomen und sein Bildungspotential».
01. - 05.04.2012: 103. Bundeskongress, MNU-Fachtagung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Vortrag am 03.04.2012: «Naturwissenschaftliche Bildungsprozesse und Experimentieren im Kindergarten».
16.03.2012: Fachtag der Sozialpädagogik 2012, Gengenbach. Vortrag "Phänomene und Experimente im Kindergarten».
16.09.2011: Vortrag im Rahmen der Ausbildung «Schmetterling-Guides» an der Ökostation Freiburg zum Thema «Naturerfahrung als Bildungsprozess»; Stiftung Naturschutzfonds und BUND.
06.04.2011: Podiumsdiskussion «Begabungsförderung im Visier», Auftaktveranstaltung der Reihe «Bildung im Gespräch/Rotes Sofa», Evangelische Hochschule Freiburg.
08.09.2010: Vortrag «Bildungsprozesse verstehen, Bildungschancen erkennen» anlässlich des «Fortbildungstags Primarbereich» des Staatlichen Schulamts Nürtingen.
05.05.2010: Podiumsdiskussion anlässlich der Wagenschein-Tagung in Liestal, Schweiz, Thema: Verfrühungen kindlicher Lernprozesse.
10. - 16.03.2008, Tagung des Norwegischen Forschungsrats in Freiburg, Vortrag «Interaction of parents and children in the museum - what can we learn?»
29. - 02.06.2008: Ecsite Conference, «Science centres and museums’ commitment for a sustainable society”, Budapest. Vortrag «Challenges for a meaningful Learning Experience”.
09. - 13.10.2006: 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Kassel: «Die Natur der Gesellschaft». Vortrag: «Kindliche Naturerfahrung als primärer Bildungsprozess und als Basis von Erkenntnis».
10.05.2006: IV. Waldpädagogisches Forum, Haus des Waldes, Stuttgart: «Naturwissenschaften - Lernen mit Kopf, Herz und Hand», Vortrag «Wie wird Umweltbildung wirksam?».
02. - 06.10.2005: Third world environmental education congress. Educational paths towards sustainability. Torino, Italy. Vortrag «Evaluation of an environmental education measure in the context of education for sustainable development. The assessment of a project day for primary school students at the Freiburg Ökostation».
24. - 25.09.2005: 15. Arbeitstagung der AG objektive Hermeneutik e.V. Vortrag «Naturerfahrung und Naturentfremdung. Erste konzeptionelle Überlegungen für eine Untersuchung über die Naturerfahrung als aktivem, primären Lernprozess.» Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main.
27. - 03.07.2004: International Symposium «The Evaluation of Forest Policies and Programmes», Epinal, Vosges, Frankreich. Vortrag «The objectives of funding of forestry in Germany»
10.05.2004: Expert-Workshop «Evaluating Effectiveness and Efficiency of Forestry Incentive and Assistance Programmes in Europe». Geneva, Switzerland. Vortrag «National funding for public forests - forestry assistance measures (comparative analysis)».
28. - 01.08.2002: International Symposium on Contributions of Family-Farm Enterprises to Sustainable Rural Development. Gengenbach, Deutschland. Vortrag «The Motivation of Owners of Farm Forest Enterprises».
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Aktuelle Projekte
Interreg-Projekt «Tres’OR: Trinationale Schul- und Unterrichtsprojekte für eine nachhaltige, mehrsprachige Grenzregion», siehe Link
https://www.interreg-oberrhein.eu/projet/tresor-trinationale-schul-und-unterrichtsprojekte-fuer-eine-nachhaltige-mehrsprachige-grenzregion/- PgB MINT-Bildung Projekt «Natur- und Technikphänomene erschliessen und erklären»
- PgB MINT-Bildung Projekt «Verbindungstechnik in der Primarschule»
- Forschungsprojekte im Bereich Fallrekonstruktion und Kasuistik sowie Professionalisierungsprozesse
- Forschungsprojekte zu Erschliessungsprozessen von Kindern
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich «Outdoor-based learning und Lehr- und Schulgartenbildung»
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich «Ausserschulische Bildung»
- BNE-App FHNW – Nachhaltigkeit und Citizen Science als App-Projekt (unterstützt von der Stiftung FHNW)
- PgB MINT-Bildung Projekt «Technik-Stummfilme: Technische Ereignisse in unvertonten Filmsequenzen erleben - eine Chance für Sachunterricht und Sprachförderung»
- Kinder forschen an der PH FHNW (unterstützt von der Stiftung FHNW): hier geht es zum Kurzfilm "Dokumentation der Pilotphase"
- Forschungsprojekte zur Bedeutung von Interaktionen für naturwissenschaftlich-technische Bildungsprozesse
Website BNE-App FHNW
https://www.fhnw.ch/de/forschung-und-dienstleistungen/paedagogik/institut-primarstufe/bne-app-der-fhnw
Website MINT-Bildung Projekt «Natur- und Technikphänomene erschliessen und erklären»
https://www.fhnw.ch/plattformen/naturwissenschaftsdidaktik/projekte/erklaervideo/
Website „Kinder forschen an der FHNW"
https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/medien-und-oeffentlichkeit/news/aktuelle-nachrichten/pilotphase-startet-kinder-forschen-an-der-fhnw
https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/medien-und-oeffentlichkeit/news/aktuelle-nachrichten/forschen-ein-kindliches-beduerfnis
https://www.stiftungfhnw.ch/forschungspavillion
Website „Technik-Stummfilme: Technische Ereignisse in unvertonten Filmsequenzen erleben – eine Chance für Sachunterricht und Sprachförderung"
https://www.fhnw.ch/plattformen/technik-stummfilme/
Website „Verbindungstechnik in der Primarschule“
https://www.fhnw.ch/plattformen/verbindungstechnik-primarschule
Webseiten „Wagenscheintagungen an der FHNW"
https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/medien-und-oeffentlichkeit/events/wagenschein-tagung
https://www.fhnw.ch/plattformen/wagenschein-tagung/
Website „Bildungsgarten Muttenz"
https://www.fhnw.ch/de/forschung-und-dienstleistungen/paedagogik/institut-primarstufe/bildungsgarten
Tätigkeiten in Gremien, Beiräten, Kommissionen sowie Beratungs- und Reviewtätigkeit
seit 2021 | Leitung des AGOH-Forschungskolloquiums "Rekonstruktionslogische Fallanalysen" |
2021 | Promotionsbegutachtung im Hinblick auf Preiswürdigkeit für den Lichtenstein-Rother-Preis (GDSU) |
seit 2020 | Mitarbeit im „Salon Nachhaltigkeit“ – Nachhaltigkeitsnetzwerk der FHNW, u.a. diverse Inputreferate |
seit 2019 | Mitarbeit (Gruppierung I) am Institut für Bildungswissenschaften (Universität Basel & PH FHNW) |
seit 2019 | Vorstandsmitglied Verband Forum NMG Didaktik |
seit 2019 | Vorstandsmitglied AG Objektive Hermeneutik |
2019 | Reviewerin & Gutachterin für u.a. die Zeitschrift «Umweltpsychologie», https://www.umweltpsychologie.de/; das open access Magazin Progress in Science Education (PriSE), https://e-publishing.cern.ch/index.php/prise; für „Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung“; für die GEBF (Gesellschaft für empirische Bildungsforschung); für DiNat (Verband Fachdidaktik Naturwissenschaften Schweiz), für die Konferenzen „Conferences on Subject-Specific Education“ von swissuniversities |
2019 / 2020 | Mitarbeit im Prozess „Schule 2030“ mit u.a. NW Bildungstag, Ausschuss «Schule 2030», Themenbereich „Ökologischer Wandel“ |
seit 2019 | Mitwirkung Kinder-Hochschule FHNW (https://www.fhnw.ch/de/medien/newsroom/medienmitteilungen/medienmitteilungen-2018/kinder-hochschule-2018-an-der-fachhochschule-nordwestschweiz-fhnw) |
seit 2019 | Mitwirkung „Nationaler Zukunftstag“, „Abenteuer Schule geben“ (Jungen unterrichten in der Primarschule) |
seit 2018 | Mitglied des Advisory Board des Urban Agricultural Netzwerkes Basel |
2018 | Gutachterin für die GEBF-Tagung (Gesellschaft für empirische Bildungsforschung) 2019 in Köln, «Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen» |
2018 / 2019 | Mitwirkung in der PgB MINT-Bildung Fachgruppe des ZNTD «Naturwissenschaften zum stufenübergreifenden Austausch über technische Bildung» |
2017 | Gutachterin für die GEBF-Tagung (Gesellschaft für empirische Bildungs- forschung) 2018 in Basel «Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung» |
seit 2016 | Mitglied des Beirats im Projekt «Bildungshaus am Teufelsgraben», Hessisches Ministerium für Kultus und Soziales, Universitätsstadt Marburg, Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit (bsj e.V.) |
2016 | Mitglied der Berufungskommission Nachfolge Professur Peter Labudde, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, PH FHNW, als Vertreterin der MWK |
12/2012 - 12/2014 | Gründerin und Mitglied der Forschungsgruppe «Ästhetische Bildung in der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Lernkultur»; Kooperationsprojekt der PH Freiburg, des Seminars für Lehrerbildung (Gymnasien und Sonderschulen) Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT, Zusammenschluss des Forschungszentrums Karlsruhe und der Universität Karlsruhe), Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften |
2013 - 2016 | Mitglied im wissenschaftlichen Beirat «Schule wird nachhaltig» des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg und der PH Heidelberg |
2012 - 2014 | Wissenschaftliche Begleitung des Projekts «Green Tech», DBU-unterstütztes Projekt in Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit Freiburg und der Ökostation Freiburg |
seit 2013 | Jurymitglied im Fonds «Bildung für nachhaltige Entwicklung» der Stadt Freiburg |
2013 - 2016 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirats im Projekt «Natur bildet - Das Bildungspotenzial natürlicher Räume für sozial benachteiligte Kinder im Kindergartenalter», Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit (bsj e.V.), Institut für Sportwissenschaften und Motologie Philipps-Universität Marburg, Universitätsstadt Marburg, Hessisches Kultusministerium |
2013 - 2014 | Wissenschaftliche Begleitung des Projekts «Modellkindergarten für nachhaltige Entwicklung der Forstlichen Versuchsanstalt», Freiburg i. Br. |
2009 | Jurymitglied des Schulwettbewerbs «Nanu», Baden-Württemberg |
Mitgliedschaften
GDSU | Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.; Fachvereinigung von Lehrenden aus Hochschulen, Lehreraus- und Lehrerweiterbildung und Schule. Aufgabe der GDSU ist die Förderung der Didaktik des Sachunterrichts als wissenschaftlicher Disziplin in Forschung und Lehre sowie die Vertretung der Belange des Schulfaches Sachunterricht. |
Globe Schweiz | Verein GLOBE Schweiz; bietet Zugang zu Lehr-Lernmaterialien und internationalen Bildungsprogrammen für alle Schulstufen im Bereich Erdsystemwissenschaften; berät Lehrpersonen und Schulteams, fördert MINT- und digitale Kompetenzen, vernetzt Lehrpersonen, Schüler*innen und Wissenschaftler*innen regional und weltweit. |
Citizen Science Netzwerk | Das Citizen Science Netzwerk Schweiz wurde 2015 nach einem Bedürfnis verschiedener Anbieter von Schweizer Citizen Science Projekten gegründet. Ziel dieses Netzwerks ist ein besserer Austausch zum Thema Citizen Science in der Schweiz sowie eine bessere Anerkennung durch Interessierte, Förderer und Forschende. |
Forum NMG Didaktik | Verband von FachdidaktikerInnen mehrerer Pädagogischer Hochschulen zum Zweck des Vor- und Mitdenkens in grundsätzlichen und aktuellen Fragen der Entwicklung des NMG-Unterrichts; Durchführung einer jährlichen Fachtagung, Vertretung der Fachdidaktik in Wissenschaft, Schule, Politik und Öffentlichkeit, Austausch unter den PHs mit dem Ziel der Förderung der Fachdidaktik NMG und der nationalen und internationalen Zusammenarbeit und der Umsetzung der fachdidaktischen Forschung und Entwicklung. |
AGOH | Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e.V.; Verein zur Förderung und Pflege der Wissenschaft, insbesondere der hermeneutischen Sozialforschung. Aufgabe der AGOH ist es, Forschenden, die mit den Verfahren der Objektiven Hermeneutik arbeiten, einen fächer- und ortsübergreifenden Arbeitszusammenhang zu bieten. |
Spezialisierung Technikdidaktik
u.a. Teilnahme an entsprechenden Veranstaltungen und Tagungen sowie Mitarbeit in entsprechenden Arbeitsgruppen, z.B. Technikdidaktik-Symposien am Center of Excellence for Technology Education (CETE), PgB MINT-Bildung Netzwerktagungen, Tagungen der Deutschen Gesellschaft für technische Bildung (DGTB) sowie der AG Technische Bildung der GDSU
Kontakt
-
Prof. Dr. Svantje Schumann
- Leiterin Professur Didaktik des Sachunterrichts
- Telefonnummer
- +41 61 228 50 62 (Direkt)