Musiktheorie

    Musiktheoretiker/Musiktheoretikerin werden – Grundlagen für den Beruf erarbeiten

    Eckdaten

    Abschluss
    Bachelor of Arts FHNW in Musik, Studienrichtung Musiktheorie
    ECTS-Punkte
    180
    Studienbeginn
    jeweils Anfang September
    Studienmodus
    Vollzeit
    Dauer
    6 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
    Durchführungsort(e)
    Campus Musik-Akademie Basel
    Auslandaufenthalt
    Möglich, nicht curricular vorgesehen
    Anmeldegebühr
    200 CHF
    Semestergebühr
    700 CHF für Schweizer/innen und Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz | 1000 CHF für Personen aus EU-/Efta-Ländern | 1250 CHF für Personen aus Drittländern

    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.

    Mobile navi goes here!

    Die Zielkompetenzen des Bachelorstudium Musiktheorie sind eine breite musiktheoretische Bildung, umfangreiche Literatur- und Repertoirekenntnisse, ein reflektierter Umgang mit unterschiedlichen Kompositionstechniken und musikalischen Stilen und die Fähigkeit, künstlerische Sachverhalte musikalisch-praktisch und sprachlich kompetent darzustellen.
    Die Studienrichtung Musiktheorie kann mit zwei Schwerpunkten studiert werden:

    Der Schwerpunkt Zeitgenössische Musik/Komposition wird in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel angeboten. Er stellt die Beschäftigung mit der Musik des 20./21. Jahrhunderts ins Zentrum, erschliesst aber gleichermassen die historischen und kompositionstechnischen Grundlagen aus früheren Jahrhunderten.
    Der Schwerpunkt Alte Musik/Historische Satzlehre wird in Zusammenarbeit mit der Schola Cantorum Basiliensis und dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel angeboten und ermöglicht eine vertiefte Beschäftigung mit der Theorie der Alten Musik. Studierende dieses Schwerpunkts belegen eine ihrer beiden Hauptfachlektionen an der Schola Cantorum Basiliensis und besuchen dort bei ausgewiesenen Spezialisten weitere Kurse wie Notation, Partimentospiel u.a.

    Studium

    Der Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Musik als erste Stufe in der Ausbildung zum Musiktheoretiker/zur Musiktheoretikerin zielt auf die Entwicklung einer vielseitigen musikalischen Persönlichkeit.
    Dies bedeutet in der Studienrichtung Musiktheorie eine breite musiktheoretische Bildung, umfangreiche Literatur- und Repertoirekenntnisse, einen reflektierten Umgang mit unterschiedlichen Kompositionstechniken und musikalischen Stilen und die Fähigkeit, künstlerische Sachverhalte musikalisch-praktisch und sprachlich kompetent darzustellen.
    Gleichzeitig werden solide Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der musikalischen Allgemeinbildung sowie ausreichende Kenntnisse in weiteren Anforderungen des Musikerberufs vermittelt. Damit werden die Voraussetzungen für einen konsekutiven Masterstudiengang geschaffen.

    Diese Studienrichtung richtet sich an StudienbewerberInnen, die sich für den Beruf des Musiktheoretikers/der Musiktheoretikerin interessieren.

    Der Bachelorstudiengang in Musik, Studienrichtung Musiktheorie ist nicht berufsqualifizierend. Studierende erwerben die nötigen Kompetenzen für ein Weiterstudium im Master Musikpädagogik, Studienrichtung Musiktheorie oder einem entsprechenden berufsqualifizierenden Programm.

    Modulplan

    Schwerpunkt: Zeitgenössische Musik / Komposition
    Modulplan BA Klassik Musiktheorie Schwerpunkt: zeitgenössische Musik/Komposition

    Schwerpunkt: Alte Musik / Satzlehre
    Modulplan BA Klassik Musiktheorie Schwerpunkt: Alte Musik/Satzlehre

    Modulbeschreibungen

    Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

    • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
    • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
    • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.

    Zulassungskriterien
    Zum Bachelorstudium in Musik Musiktheorie zugelassen wird, wer über eine abgeschlossene Maturität, Fachmaturität, ein Diplom einer allgemeinbildenden Schule der Sek. II oder ein Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen allgemeinbildenden Qualifizierung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung per Mail und Videokonferenz wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Bachelor of Arts FHNW in Musik

    Sprachanforderungen
    Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat B1 oder höher (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet. Akzeptiert werden nur Zertifikate mit dem Gütesiegel ALTE-Q-Mark (wie z.B das B1-Zertifikat des Goethe-Instituts oder das telc-Zertifikat).

    Eignungsabklärung
    Die Eignungsabklärung besteht aus mehreren Prüfungsteilen.

    Ablauf
    Schriftliche Prüfung per Mail (Dauer ca. 2.5 Stunden)

    • Diktat (Lückentext) mit linearen und harmonischen Elementen.
    • Harmonisieren eines Volksliedes (freier Klaviersatz) oder einer Choralmelodie (vierstimmiger Satz).
    • Kontrapunktische Weiterführung eines zweistimmigen Satzes oder Ausarbeitung einer Tonfolge zu einer thematischen Gestalt.
    • Harmonische und formale Analyse eines zwischen 1700 und 1900 entstandenen Werkes.

    Mündliche Prüfung per Videokonferenz (Dauer ca. 45 Minuten)

    • Kurze mündliche Präsentation eines Beispiels aus den eingereichten Arbeiten oder Stilübungen.
    • Kommentar mit Detailbeobachtungen zu verwendeten Techniken, Tonhöhen, Rhythmen, Klangfarben u. ä. nach dem Hören eines kurzen Musikbeispiels entstanden im 20./21. Jahrhundert (Schwerpunkt Zeitgenössische Musik/Komposition) bzw. vor 1700 (Schwerpunkt Alte Musik/Historische Satzlehre).
    • Blattsingen und spontane Weiterführung einer durmolltonalen Melodie, Blattsingen einer atonalen/freitonalen Melodie und Produzieren eines Rhythmus ab Blatt.
    • Wahlweise einen Choral im Violin- und Bassschlüssel oder einen einfachen Generalbass vom Blatt spielen.
    • Gespräch mit der Jury

    Zeitpunkt
    Die Eignungsabklärung per Mail und Videokonferenz findet im April statt. Hier die genauen Termine.

    Anmeldung
    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
    Mit der Anmeldung ist einzureichen:

    • ein Lebenslauf, Passfoto, Motivationsschreiben/eine kurze Biographie, Maturzeugnis
    • Portfolio mit mind. drei Kompositionen (optional zusätzlich zu PDF als MP3, WAV und/oder Video* möglich)

      • eine schriftliche Analyse (Form und Umfang freigestellt)
      • fakultativ: weitere Stilübungen, Konzepte, Computermusikprogramme, Projekte, Essays, Dokumentationen, musiktheoretische/wissenschaftliche Forschungsarbeiten u.ä.
    • Vorspiel von zwei selbst gewählten kurzen Musikstücken der oberen Mittelstufe auf dem Klavier per eingereichtem Video*

    *Laden Sie das Video auf YouTube hoch und fügen Sie den Link Ihrer Anmeldung hinzu. Die Werkliste fügen Sie ebenfalls Ihrer Anmeldung hinzu.

    Bekanntgabe Ergebnisse
    Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

    An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
    Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.

    Weiterführende Studiengänge

    laden

    Wo findet das Studium statt?

    Musik-Akademie Basel

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Musik-Akademie Basel

    Leonhardstrasse 6

    4009 Basel