Schulmusik I

    Schulmusik in Kombination mit einem weiteren Schulfach unterrichten

    Eckdaten

    Abschluss
    Bachelor of Arts FHNW in Musik, Studienrichtung Schulmusik I
    ECTS-Punkte
    180
    Studienbeginn
    jeweils Anfang September
    Studienmodus
    Vollzeit
    Dauer
    6 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch, Stufe C1
    Durchführungsort(e)
    Campus Musik-Akademie Basel
    Anmeldegebühr
    200 CHF
    Semestergebühr
    700 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren

    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.

    Mobile navi goes here!

    Der Bachelor of Arts in Musik mit Studienrichtung Schulmusik I  verbindet das Studium der Schulmusik an der Hochschule für Musik Basel mit dem Studium eines weiteren Schulfachs an der Universität Basel.
    Module im Komplementärbereich können die Studierenden an der Hochschule für Musik Basel, der Universität Basel oder der Pädagogischen Hochschule FHNW belegen. Erste berufspraktische Module belegen sie an der Hochschule für Musik Basel.

    Voraussetzung für einen Master of Arts in Secondary Education

    Der Bachelorabschluss (180 CP, davon mindestens 75 CP an der Hochschule für Musik Basel) qualifiziert zum Masterstudium an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Dieser führt zum Abschluss "Master of Arts in Secondary Education".
    Zurzeit sind folgende Studienfächer in Kombination mit Schulmusik I belegbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik.
    Ebenfalls zulässig, aber wegen eingeschränkterer Einsatzmöglichkeiten an Schulen der Sekundarstufe I weniger zu empfehlen:
 Geographie, Geschichte, Italienisch, Latein, Biologie, Chemie, Physik.

    Studium

    Der Studiengang Bachelor of Arts FHNW in Musik mit Studienrichtung Schulmusik I fördert die Entwicklung einer vielseitigen musikalischen Persönlichkeit.
    Dies bedeutet im Bereich der künstlerischen Ausbildung den Erwerb sicherer Fertigkeiten in Gesang und auf dem akkordischen Begleitinstrument sowie solide Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich musikalischer Allgemeinbildung. Zusätzliche Kompetenzen in Kommunikation und Reflexion über Musik sowie erste Kenntnisse in den Bereichen der Berufspraxis vervollständigen das Gesamtbild. Damit werden die Voraussetzungen für den konsekutiven  Studiengang «Master of Arts in Secondary Education» an der Pädagogischen Hochschule geschaffen.

    Der Studiengang BA in Musik, Studienrichtung Schulmusik I wird in Kooperation mit der Universität Basel und der Pädagogischen Hochschule FHNW durchgeführt.

    Diese Studienrichtung richtet sich an angehende Lehrpersonen für die Sekundarstufe I, welche das Fach Musik vertieft an einer Musikhochschule studieren möchten.

    Musik ist im Alltag aller Menschen präsent. Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Musik verfügen über eine hohe musikalische Kompetenz und die Fähigkeit, sich aktiv am Musikleben zu beteiligen. Sie sind offen und neugierig gegenüber den verschiedensten Stilen und Ausdrucksformen der Musik und lassen dies auch in den Unterricht einfliessen.
    Gemeinsames aktives Musizieren bildet einen wichtigen Bestandteil des Unterrichts. Als Musiklehrkraft gestalten Sie mit  Schülerinnen und Schülern musikalische Prozesse und können diese analysieren.
    Sie verhelfen zu grundlegenden musikalischen Erfahrungen und erkennen und fördern musikalische Begabungen. Sie haben die Fähigkeit Musik in einem grösseren Kontext zu erkennen und vermitteln den Lernenden dadurch einen differenzierten Umgang mit der Musik.
    Das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Berührungspunkten der Musik mit anderen Lebensbereichen ermöglicht Ihnen die Gestaltung eines vielfältigen und fächerübergreifenden Unterrichts.
    Sie sind vertraut im Umgang mit den neuen Musiktechnologien und deren Anwendung im Unterricht.
    Sie beherrschen die Grundlagen der Studiotechnologie, kennen die gängige Musiksoftware und haben dadurch die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern im Umgang damit zu unterstützen.
    Sie beteiligen sich aktiv an der Gestaltung des kulturellen Lebens einer Schule (Aufführungen, musikalische Umrahmung von Anlässen). Als Lehrkraft für Musik sind sie Ansprechpartner für musikalische Belange an der Schule.

    Modulplan

    Modulplan BA Klassik Schulmusik I

    Variante bei BA-Abschluss mit Zweitfach an der Universität
    Modulplan BA Klassik Schulmusik I mit Uni

    Modulbeschreibungen

    Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

    • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
    • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
    • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.

    Zulassungskriterien
    Zum Bachelorstudium in Musik Schulmusik I zugelassen wird, wer über eine abgeschlossene Maturität, Fachmaturität, ein Diplom einer allgemeinbildenden Schule der Sek. II oder ein Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen allgemeinbildenden Qualifizierung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung vor Ort eingeladen wird, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht einreicht. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Bachelor of Arts FHNW in Musik.

    Sprachanforderungen
    Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat C1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet.

    Eignungsabklärung
    Die Eignungsabklärung besteht aus mehreren Prüfungsteilen.

    Ablauf
    A. Gehörtest*
    Die Studienbewerber:innen nehmen individuell an einem Test teil. Prüfung des musikalischen Gehörs und der Fähigkeit zur Realisierung musikalischer Verläufe sowie Kenntnisse eines Fundaments an Musiklehre. Die Prüfung beinhaltet:
    Einzelne Töne nachsingen
    Intervalle bestimmen und singen
    Dreiklänge benennen (Grundstellung)
    Melodieanfang nachsingen und ergänzen
    Melodie und Tonfolge vom Blatt singen
    Rhythmen darstellen
    Einstimmiges Diktat im Violinschlüssel
    Bestimmen von Notennamen, Tonarten, Intervallen und Dreiklängen
    * Entfällt für bereits immatrikulierte Musikstudentinnen und Musikstudenten sowie Musikerinnen und Musiker mit anerkanntem Diplomabschluss
    B. Musikpraxis
    Stimme
    Vorsingen von zwei selbst gewählten, vorbereiteten Liedern (unbegleitet, eines davon auswendig)
    Sprechen eines kürzeren, vorbereiteten und selbst gewählten deutschen Textes (max. 2')
    Akkordisches Begleitinstrument (Klavier, Gitarre, Akkordeon)
    Vortrag eines Instrumentalstücks
    Begleiten und Singen eines Songs
    Begleiten und Singen eines Songs vom Blatt (Leadsheet mit Melodie und Akkordsymbolen)
    Melodieinstrument (fakultativ)
    Interpretieren eines selbst gewählten, vorbereiteten Stückes.

    Zeitpunkt
    Die Eignungsabklärung vor Ort findet im April statt. Hier die genauen Termine.

    Anmeldung
    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
    Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Maturzeugnis

    Bewertung
    Die Prüfungsteile B werden von der Bewertungskommission, bestehend aus den Dozierenden des Studiengangs Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Schulmusik I und einem Mitglied der Hochschulleitung, bewertet. Nicht bestandene Eignungsabklärungen können in der Regel einmal wiederholt werden, jedoch frühestens zum nächsten ordentlichen Prüfungstermin.
    Der Gehörtest wird durch eine/n Dozierende/n des Fachs Gehörbildung des Studiengangs Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Schulmusik I geprüft. Bei Nichtbestehen des Gehörtests können Bewerber/innen, die bei den Prüfungsteilen B überzeugt haben, in ein erstes BA-Studienjahr mit besonderen Auflagen aufgenommen werden.

    Bekanntgabe Ergebnisse
    Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

    An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
    Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.

    Dozierende der Hochschule für Musik Basel

    Unsere Dozierenden auf einen Blick.

    zu den Dozierenden

    Weiterführende Studiengänge

    laden

    Wo findet das Studium statt?

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Leonhardstrasse 6

    4009 Basel