Blasorchesterdirektion

    Eine Professionelle Laufbahn in Blasorchesterdirektion anvisieren

    Eckdaten

    Abschluss
    Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Studienrichtung Blasorchesterdirektion
    ECTS-Punkte
    120
    Studienbeginn
    jeweils Anfang September
    Studienmodus
    Vollzeit
    Dauer
    4 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch/Englisch
    Durchführungsort(e)
    Campus Musik-Akademie Basel
    Auslandaufenthalt
    Möglich, nicht curricular vorgesehen
    Anmeldegebühr
    200 CHF
    Semestergebühr
    700 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren

    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.

    Mobile navi goes here!

    Dieser Studiengang richtet sich an Studierende, welche eine professionelle Laufbahn als Dirigent/in für Blasorchester, Windensembles und Bläserformationen anstreben. Sie haben bereits eine Instrumentalausbildung abgeschlossen. Das Studium bereitet auf die künstlerisch anspruchsvolle Leitung von Blasorchestern vor: sowohl mit professionellen Musikerinnen und Musikern als auch mit Amateuren. Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Dirigieren und verwandten Disziplinen. Insbesondere lernen sie, eine Partitur in ihrer stilspezifischen Klanglichkeit und mit dirigiertechnischer Klarheit umzusetzen.

    Den Umgang mit Musikerinnen und Musikern im Orchester erlernen

    Die praktische Arbeit mit dem Orchester ist wichtig. Hier schulen und vertiefen die Studierenden den psychologisch und methodisch anspruchsvollen Umgang mit den Musikerinnen und Musikern. Die Qualifikation in Blasorchesterdirektion eröffnet ihnen attraktive Arbeitsmöglichkeiten und ein reiches Betätigungsfeld in künstlerischer und pädagogischer Hinsicht.

    Der kombinierte Master – Blasorchesterdirektion und instrumentalpädagogische Ausbildung

    Für Studierende, die bereits über ein abgeschlossenes Masterstudium in vokaler oder instrumentaler Performance verfügen, besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines  MA Musikpädagogik die künstlerische Spezialisierung auf Blasorchesterdirektion mit der pädagogischen Ausbildung für ihr eigenes Instrument zu verknüpfen. Mit diesem Doppelprofil erweitern sich ihre beruflichen Möglichkeiten beträchtlich. 

    Studium MA Spezialisierte Performance Blasorchesterdirektion 

    Die Studienrichtung Blasorchesterdirektion im Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance baut - aufgrund der hohen Spezialisierungsanforderungen - in der Regel auf einen Master-Studiengang in Musikpädagogik oder Musikalischer Performance auf. Die dort erworbenen Kompetenzen auf dem Instrument und in der Ensemblearbeit sind Grundlage für den Aufbau eines dirigentischen Repertoires und die zu erwerbenden Kompetenzen in Instrumentation und Partiturstudium.

    Diese Studienrichtung richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Musik, welche sich in auf im Gebiet der Blasorchesterdirektion spezialisieren wollen.

    Mit einem spezialisierten Masterdiplom in Blasorchesterdirektion sind Sie in der Lage Blasorchester, Bläser- und Windensembles auf verschiedenen Niveaus  zu leiten (Amateure, Semiprofessionelle und Professionelle Ensembles).

    Modulplan

    Modulplan MA SP Klassik Blasorchesterdirektion

    Modulbeschreibungen

    Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

    • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
    • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
    • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.

    Zulassungskriterien
    Zum Masterstudium in Spezialisierter Musikalischer Performance Blasorchesterdirektion zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Musik/Musik und Bewegung oder eine äquivalente Vorbildung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung vor Ort wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance

    Eingangskompetenzen

    • Grundkompetenzen in Dirigieren und Probentechnik
    • Gute Kenntnisse im Klavier- und Partiturspiel
    • Fähigkeit, eine Partitur für Blasorchester zu analysieren
    • Kenntnis der wichtigsten Werke der Blasorchesterliteratur

    Sprachanforderungen
    Ausreichend gute Deutschkenntnisse werden empfohlen.

    Eignungsabklärung
    Die Eignungsabklärung besteht aus mehreren Prüfungsteilen.

    Ablauf
    Dauer: 40 Minuten
    Analyse eines selbst gewählten Werks für Blasorchester (Dauer: ca. 20 Minuten)
    Dirigentische Umsetzung dieser Partitur
    Partiturspiel eines einfachen Blasorchesterwerks
    Kolloquium: Kenntnis der wichtigsten Werke der Blasorchesterliteratur

    Zeitpunkt
    Die Eignungsabklärung findet Ende April statt. Hier die genauen Termine.

    Anmeldung
    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
    Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:
    Lebenslauf, Motivationsschreiben, Maturzeugnis, Bachelordiplom, bei Zweitmasterstudierenden erstes Masterdiplom

    Bekanntgabe Ergebnisse
    Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

    An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
    Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.

    Studium MA Musikpädagogik Blasorchesterdirektion

    Abschluss
    MA FHNW in Musikpädagogik, Studienrichtung instrumental/ vokal, Zweites künstlerisches Hauptfach Blasorchesterdirektion 

    Unterrichtssprache
    Deutsch/ Englisch
    Im MA MP wird Stufe B1 für die deutsche Sprache vorausgesetzt.

    Die Studienvariante Blasorchesterdirektion im Master of Arts FHNW in Musikpädagogik instrumental/ vokal setzt ein abgeschlossenes Masterstudium in vokaler oder instrumentaler Performance voraus. Die dort erworbenen Kompetenzen auf dem Instrument und in der Ensemblearbeit sind Grundlage für den Aufbau eines dirigentischen Repertoires und die zu entwickelnden Kompetenzen in Instrumentation und Partiturstudium.  

    Daneben eignen sich die Studierenden in einer praxisnahen, konzentrierten pädagogischen Ausbildung die Fertigkeiten an, um das eigene Instrument bzw. Gesang im Einzel- und Gruppenunterricht an Musikschulen, Gymnasien oder selbständig auf allen Niveaus professionell zu unterrichten.

    Diese Studienrichtung richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Master in instrumentaler oder vokaler Performance, welche eine Spezialisierung auf dem Gebiet der Blasorchesterdirektion mit der pädagogischen Masterausbildung für ihr eigenes Instrument verknüpfen wollen.

    Mit einem Masterdiplom in Musikpädagogik instrumental/ vokal mit dem künstlerischen Hauptfach Blasorchesterdirektion entwickeln Sie ein Doppelprofil:
    Sie sind in der Lage, Blasorchester, Bläser- und Windensembles auf verschiedenen Niveaus  zu leiten (Amateure, semiprofessionelle und professionelle Ensembles). Darüber hinaus erwerben Sie für Ihr eigenes Instrument den Master für Instrumental- und Vokalpädagogik und können dieses anschliessend sowohl in musikalischen Bildungsinstitutionen wie auch selbständig unterrichten.

    Modulplan

    Modulplan MA MP Klassik Blasorchesterdirektion

    Modulbeschreibungen

    Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

    • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
    • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
    • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.

    Zulassungskriterien
    Zum Masterstudium in Musikpädagogik instrumental/ vokal mit dem künstlerischen Hauptfach Blasorchesterdirektion zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Masterstudium in vokaler oder instrumentaler Performance verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung vor Ort wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Musikpädagogik instrumental/vokal.

    Eingangskompetenzen

    • Grundkompetenzen in Dirigieren und Probentechnik
    • Gute Kenntnisse im Klavier- und Partiturspiel
    • Fähigkeit, eine Partitur für Blasorchester zu analysieren
    • Kenntnis der wichtigsten Werke der Blasorchesterliteratur
    • Pädagogisches Interesse und entsprechende Eignung

    Sprachanforderungen
    Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird mindestens ein Zertifikat B1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet. Dieses muss vollständig sein, d.h., alle Module (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) wurden separat geprüft und gesamthaft mind. auf dem Niveau B1 bestanden. Akzeptiert werden nur Zertifikate, die mit dem Gütesiegel ALTE-Q-Mark zertifiziert wurden (wie z.B das B1-Zertifikat des Goethe-Instituts oder das telc-Zertifikat). Das entsprechende Zertifikat B1 ist zusammen mit der Studienplatzzusage, spätestens aber bis 31.05. einzureichen.

    Eignungsabklärung
    Die Eignungsabklärung besteht aus mehreren Prüfungsteilen.

    Ablauf
    Künstlerisches Hauptfach  

    • Dauer: 40 Minuten
    • Analyse eines selbst gewählten Werks für Blasorchester (Dauer: ca. 20 Minuten)
    • Dirigentische Umsetzung dieser Partitur
    • Partiturspiel eines einfachen Blasorchesterwerks
    • Kolloquium: Kenntnis der wichtigsten Werke der Blasorchesterliteratur

    Pädagogische Eignungsabklärung (externe Bewerber:innen)
    Kandidat:innen, die zur künstlerischen Eignungsprüfung vor Ort eingeladen werden, sind aufgefordert, ein Video mit einer Lehrprobe von 20’ Dauer mit einem Schüler oder einer Schülerin des eigenen Instruments einzureichen. Der Schüler/ die Schülerin kann auf Anfänger- oder Fortgeschrittenenniveau sein, das Alter ist nicht limitiert. Die Lehrprobe ist nach Möglichkeit auf Deutsch abzuhalten. Ist dies organisatorisch nicht möglich, muss die Lektion entweder auf Englisch stattfinden oder das Video entsprechend untertitelt werden. Die Aufnahme darf nicht älter als 6 Monate sein.  

    Laden Sie das Video auf YouTube hoch und senden Sie   

    • den Link
    • Informationen zum Schüler, zur Schülerin (Alter und Besonderheiten, Unterricht seit wann)
    • allfällige Kopien des verwendeten Notenmaterials
    • eine kurze schriftliche Reflexion Ihres Unterrichts  

    bis 10. April per Mail an registration.hsm@fhnw.ch.

    Pädagogische Eignungsabklärung (interne Bewerber:innen)
    Bei internen Studienbewerber:innen findet die pädagogische Eignungsprüfung (nach einer vorgängigen Studienplatzabklärung durch die Studiengangsleitung) im Frühlingssemester vor Ort statt. Die Termine werden individuell kommuniziert.
    Die pädagogische Eignungsabklärung für interne Bewerber:innen besteht aus einer Lehrprobe von 20 Minuten (die Zuteilung der Schüler:innen erfolgt durch die Fachdidaktikdozierenden) auf Deutsch und einem anschliessenden Reflexionsgespräch.

    Zeitpunkt
    Die Eignungsabklärung findet im April statt. Hier die genauen Termine.

    Anmeldung
    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
    Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:
    Lebenslauf, Motivationsschreiben, Maturzeugnis, Bachelordiplom, Masterdiplom

    Bekanntgabe Ergebnisse
    Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

    Dozierende

    laden

    Wo findet das Studium statt?

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Leonhardstrasse 6

    4009 Basel