Chorleitung

    Eine Professionelle Laufbahn in Chorleitung einschlagen

    Eckdaten

    Abschluss
    Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Studienrichtung Chorleitung
    ECTS-Punkte
    120
    Studienbeginn
    jeweils Anfang September
    Studienmodus
    Vollzeit
    Dauer
    4 Semester
    Unterrichtssprache
    Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt
    Durchführungsort(e)
    Campus Musik-Akademie Basel
    Auslandaufenthalt
    Möglich, nicht curricular vorgesehen
    Anmeldegebühr
    200 CHF
    Semestergebühr
    700 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren

    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.

    Mobile navi goes here!

    Dieser Studiengang richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelor- oder Masterstudium in Musik welche eine Berufslaufbahn als Chorleiter/in planen.

    Dirigiertechnische, vokale und instrumentale Kompetenzen vertiefen

    Die Studierenden befassen sich mit weltlicher und geistlicher Chormusik. Mit dem spezialisierten Masterstudium bilden sie sich zur bewanderten, vielfältig einsetzbaren Chorleitungspersönlichkeit aus. Angestrebt wird die Vertiefung dirigiertechnischer, vokaler und instrumentaler Kompetenzen im Bereich Chorleitung. Forschungsergebnisse etwa in historischer Aufführungspraxis fliessen in die Ausbildung ein. Ebenso setzen sich die Studierenden kritisch mit den Quellentexten auseinander.

    Der kombinierte Master – Chorleitung und pädagogische Ausbildung

    Für Studierende, die bereits über ein abgeschlossenes Masterstudium in vokaler oder instrumentaler Performance verfügen, besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines  MA Musikpädagogik die künstlerische Ausbildung in Chorleitung mit dem pädagogischen Studium für ihr eigenes Instrument bzw. für Gesang zu verknüpfen. Mit diesem Doppelprofil erweitern sich ihre beruflichen Möglichkeiten beträchtlich. 

    Studium MA Spezialisierte Performance Chorleitung

    Die Studienrichtung umfasst folgende Lerninhalte:

    • Beurteilen und optimieren der eigenen dirigentischen und methodischen Arbeit
    • Individualisierung einer ausdrucksstarken Dirigiersprache unter Miteinbezug der bereits erlernten technischen Grundlagen
    • Erweitern des Repertoires im Hinblick auf die Ansprüche der späteren beruflichen Praxis (Literatur für gemischte oder gleiche Stimmen; Literatur a cappella und mit Instrumenten; weltliche oder geistliche Werke; Berücksichtigung verschiedener Schwierigkeitsgrade)
    • Praktische Arbeit mit den Hochschulchören, dem Studienensemble und einem externen Orchester
    • Vertiefte Auseinandersetzung mit historischer Aufführungspraxis, einschlägigen Quellen und Fachliteratur, Schreiben einer Hausarbeit
    • Realisierung eines eigenen Konzertprojekts (Masterqualifikation)

    Diese Studienrichtung richtet sich an Musiker und Musikerinnen, die sich im Bereich der Chorleitung spezialisieren möchten.

    Mit einem spezialisierten Masterdiplom in Chorleitung sind Sie in der Lage, Chöre und Ensembles auf verschiedenen Niveaus (Amateure, Semiprofessionelle und Professionelle Ensembles) und in verschieden Besetzungen zu leiten.

    Modulplan

    Modulplan MA SP Klassik Chorleitung

    Modulbeschreibungen

    Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

    • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
    • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
    • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.

    Zulassungskriterien
    Zum Masterstudium in Spezialisierter Musikalischer Performance Chorleitung zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Musik/Musik und Bewegung oder eine äquivalente Vorbildung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung vor Ort wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance.

    Eingangskompetenzen

    • Vertrautheit im Lesen von Chorpartituren verschiedener Stilepochen
    • Grundkenntnisse in Dirigiertechnik
    • Abschluss im Fach Gehörbildung mit mindestens Note 4.8 (Grade C)
    • Fortgeschrittenes Klavierspiel und Basiskenntnisse im Partiturspiel
    • Grundkenntnisse alter Schlüssel und transponierender Stimmen
    • Erfahrung im Chorsingen und/oder Sologesang
    • Pädagogische Fähigkeiten, Führungsqualitäten

    Sprachanforderungen
    Zu Beginn des Studiums werden ausreichende Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird ein Zertifikat B1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet.

    Eignungsabklärung
    Die Eignungsabklärung besteht aus zwei Prüfungsteilen.

    A. Fachspezifische Prüfung (Dauer: ca. 45 Minuten, nicht öffentlich)
    Klavier
    Blattspiel eines Chorals von Johann Sebastian Bach (auf bis zu vier Systemen mit modernen Schlüsseln)
    Spielen eines anspruchsvolleren Solostücks
    Spielen einer Einzelstimme in alten Schlüsseln (Diskant-, Alt-, Tenorschlüssel) oder transponierenden Stimmen (Klarinette, Trompete, Horn)
    Gesang
    Singen eines Kunstliedes
    Gespräch
    Partiturarbeit und Dirigieren
    Im Hinblick auf Teil B (Chorprobe) der Prüfung mit einem Vokalensemble:
    Zwei selbst ausgewählte, selbständig vorbereitete Chorpartituren verschiedener Epochen (z. B. Madrigal, leichte Motette der Barockzeit oder ein Chorlied der Romantik) dirigieren, am Klavier realisieren, stimmenweise oder von Stimme zu Stimme singen können
    B. Chorprobe (Dauer: ca. 20 Minuten, hochschulintern)
    Voraussetzung
    Erfolgreiches Absolvieren der fachspezifischen Prüfung (Teil A)
    Chorprobe
    Gestalten einer Probe von ca. 20 Minuten Dauer mit einem Vokalensemble (von der HSM gestellt) anhand einer oder beider in der fachspezifischen Prüfung vorgestellter Partituren.

    Bewertung
    Die Bewertung erfolgt durch die Prüfungskommission, bestehend aus den Hauptfachdozierenden und einem Mitglied der Hochschulleitung.

    Zeitpunkt
    Die Eignungsabklärung vor Ort findet Ende April statt. Hier die genauen Termine.

    Anmeldung
    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
    Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:
    Lebenslauf, Motivationsschreiben, Maturzeugnis, Bachelordiplom, bei Zweitmasterstudierenden erstes Masterdiplom, die Noten der beiden Chorstücke für die Chorprobe, des Liedes und solistischen Klavierstückes

    Bekanntgabe Ergebnisse
    Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

    An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
    Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.

    Studium MA Musikpädagogik Chorleitung

    Abschluss
    MA FHNW in Musikpädagogik, Studienrichtung instrumental/ vokal, Zweites künstlerisches Hauptfach Chorleitung

    Unterrichtssprache
    Deutsch, Stufe B1 wird vorausgesetzt 

    Die Studienrichtung Chorleitung im Master of Arts FHNW in Musikpädagogik setzt ein abgeschlossenes Masterstudium in vokaler oder instrumentaler Performance voraus. Neben der professionellen Ausbildung im Bereich Chorleitung eignen sich die Studierenden in einer praxisnahen, konzentrierten pädagogischen Ausbildung die Fertigkeiten an, um das im Erstmaster studierte Instrument bzw. Gesang im Einzel- und Gruppenunterricht an Musikschulen, Gymnasien oder selbständig auf allen Niveaus professionell zu unterrichten.  

    Diese Studienvariante umfasst folgende Lerninhalte: 

    • Beurteilen und optimieren der eigenen dirigentischen und methodischen Arbeit
    • Individualisierung einer ausdrucksstarken Dirigiersprache unter Miteinbezug der bereits erlernten technischen Grundlagen
    • Erweitern des Repertoires im Hinblick auf die Ansprüche der späteren beruflichen Praxis (Literatur für gemischte oder gleiche Stimmen; Literatur a cappella und mit Instrumenten; weltliche oder geistliche Werke; Berücksichtigung verschiedener Schwierigkeitsgrade)
    • Praktische Arbeit mit den Hochschulchören, dem Studienensemble und einem externen Orchester
    • Vertiefte Auseinandersetzung mit historischer Aufführungspraxis, einschlägigen Quellen und Fachliteratur, Schreiben einer Hausarbeit
    • Realisierung eines eigenen Konzertprojekts (Masterqualifikation)
    • Pädagogische Ausbildung für das eigene Instrument bzw. Gesang, die sowohl theoretische Inhalte (Psychologische und pädagogische Grundlagen), als auch die spezifische Fachdidaktik und diverse Praktika sowie praxisnahe Seminare und Workshops enthält

    Diese Studienrichtung richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Masterstudium in vokaler oder instrumentaler Performance, welche eine Spezialisierung auf dem Gebiet der Chorleitung mit der pädagogischen Masterausbildung für ihr eigenes Instrument bzw. Gesang verknüpfen wollen.

    Mit einem Masterdiplom in Musikpädagogik instrumental/ vokal mit dem künstlerischen Hauptfach Chorleitung entwickeln Sie ein Doppelprofil:
    Nach dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, Chöre und Ensembles auf verschiedenen Niveaus (Amateure, Semiprofessionelle und Professionelle Ensembles) und in verschieden Besetzungen zu leiten.
    Darüber hinaus erwerben Sie für Ihr eigenes Instrument bzw. Gesang den Master für Instrumental- und Vokalpädagogik und können dieses Fach anschliessend sowohl in musikalischen Bildungsinstitutionen wie auch selbständig unterrichten.

    Modulplan

    Modulplan MA Musikpädagogik Klassik instrumental/vokal 2HF Studienvariante Chorleitung

    Modulbeschreibungen

    Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

    • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
    • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
    • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.

    Zulassungskriterien
    Zum Masterstudium in Musikpädagogik instrumental/ vokal mit dem künstlerischen Hauptfach Chorleitung zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Masterstudium in vokaler oder instrumentaler Performance verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zur Eignungsabklärung vor Ort wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienrichtungsreglement Master of Arts FHNW in Musikpädagogik instrumental/vokal, Chorleitung.

    Eingangskompetenzen

    • Vertrautheit im Lesen von Chorpartituren verschiedener Stilepochen
    • Grundkenntnisse in Dirigiertechnik
    • Abschluss im Fach Gehörbildung mit mindestens Note 4.8 (Grade C)
    • Fortgeschrittenes Klavierspiel und Basiskenntnisse im Partiturspiel
    • Grundkenntnisse alter Schlüssel und transponierender Stimmen
    • Erfahrung im Chorsingen und/oder Sologesang
    • Pädagogische Fähigkeiten, Führungsqualitäten

    Sprachanforderungen
    Zu Beginn des Studiums werden ausreichende Deutschkenntnisse vorausgesetzt.Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird mindestens ein Zertifikat B1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet. Dieses muss vollständig sein, d.h., alle Module (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) wurden separat geprüft und gesamthaft mind. auf dem Niveau B1 bestanden. Akzeptiert werden nur Zertifikate, die mit dem Gütesiegel ALTE-Q-Mark zertifiziert wurden (wie z.B das B1-Zertifikat des Goethe-Instituts oder das telc-Zertifikat). Das entsprechende Zertifikat B1 ist zusammen mit der Studienplatzzusage, spätestens aber bis 31.05. einzureichen. Über Ausnahmen entscheidet die Studiengangsleitung.

    Eignungsabklärung
    Die Eignungsabklärung besteht aus mehreren Prüfungsteilen.

    Ablauf
    A. Fachspezifische Prüfung (Dauer: ca. 45 Minuten, nicht öffentlich)
    Klavier
    Blattspiel eines Chorals von Johann Sebastian Bach (auf mindestens zwei Systemen mit modernen Schlüsseln)
    Spielen eines anspruchsvolleren Solostücks
    Spielen einer Einzelstimme in alten Schlüsseln (Diskant-, Alt-, Tenorschlüssel) oder transponierenden Stimmen (Klarinette, Trompete, Horn)
    Gesang
    Singen eines Kunstliedes
    Partiturarbeiten
    Zwei im Hinblick auf den zweiten Teil der Prüfung mit einem Vokalensemble selbst ausgewählte, selbständig vorbereitete Chorpartituren verschiedener Epochen (z. B. Madrigal, leichte Motette der Barockzeit oder ein Chorlied der Romantik) dirigieren, am Klavier realisieren, stimmenweise oder von Stimme zu Stimme singen können
    B. Chorprobe (Dauer: ca. 20 Minuten, halb öffentlich)
    Voraussetzung
    Erfolgreiches Absolvieren der fachspezifischen Prüfung (Teil 1)
    Chorprobe
    Gestalten einer Probe von ca. 20 Minuten Dauer mit einem Vokalensemble (von der HSM gestellt) anhand einer oder beider in der fachspezifischen Prüfung vorgestellter Partituren.

    Pädagogische Eignungsabklärung
    Die pädagogische Eignungsprüfung bezieht sich auf das im vorhergehenden Master studierte Instrument.

    Pädagogische Eignungsabklärung (externe Bewerber:innen)
    Kandidat:innen, die zum Vorspiel vor Ort eingeladen werden, sind aufgefordert, ein Video mit einer Lehrprobe von 20’ Dauer mit einem Schüler oder einer Schülerin des eigenen Instruments einzureichen. Der Schüler/ die Schülerin kann auf Anfänger- oder Fortgeschrittenenniveau sein, das Alter ist nicht limitiert. Die Lehrprobe ist nach Möglichkeit auf Deutsch abzuhalten. Ist dies organisatorisch nicht möglich, muss die Lektion entweder auf Englisch stattfinden oder das Video entsprechend untertitelt werden. Die Aufnahme darf nicht älter als 6 Monate sein. Laden Sie das Video auf Youtube hoch und senden Sie  

    • den Link
    • Informationen zum Schüler, zur Schülerin (Alter und Besonderheiten, Unterricht seit wann)
    • allfällige Kopien des verwendeten Notenmaterials
    • eine kurze schriftliche Reflexion Ihres Unterrichts

    bis 10. April per Mail an registration.hsm@fhnw.ch

    Pädagogische Eignungsabklärung (interne Bewerber:innen)
    Bei internen Studienbewerber:innen findet die pädagogische Eignungsprüfung (nach einer vorgängigen Studienplatzabklärung durch die Studiengangsleitung) im Frühlingssemester vor Ort statt. Die Termine werden individuell kommuniziert. Diese besteht aus einer Lehrprobe von 20 Minuten (die Zuteilung der Schüler:innen erfolgt durch die Fachdidaktikdozierenden) auf Deutsch und einem anschliessenden Reflexionsgespräch.

    Bewertung
    Die Bewertung erfolgt durch die Prüfungskommission, bestehend aus den Hauptfachdozierenden und einem Mitglied der Hochschulleitung.

    Zeitpunkt
    Die Eignungsabklärung vor Ort findet Ende April statt. Hier die genauen Termine.

    Anmeldung
    Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
    Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:
    Lebenslauf, Motivationsschreiben, Maturzeugnis, Bachelordiplom, Masterdiplom, die Noten der beiden Chorstücke für die Chorprobe, des Liedes und solistischen Klavierstückes

    Bekanntgabe Ergebnisse
    Die Ergebnisse werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.

    Professor Chorleitung

    Martin Wettges, 1983 in Regensburg geboren, studierte Dirigieren an den Musikhochschulen in Cincinnati, Wien und München und ist seit 2018 Chordirektor der Norwegischen Nationaloper in Oslo. Zuvor war er in gleicher Position an der Opera North in Leeds engagiert. 2016 wechselte er als Chordirektor mit Dirigierverpflichtung ans Meininger Staatstheater, wo er neben Opernvorstellungen auch regelmässig Sinfoniekonzerte mit der traditionsreichen Meininger Hofkapelle dirigierte. Als Chordirigent arbeitete er mit dem Chor der Herrenchiemsee Festspiele, der Meininger Kantorei, dem Münchner Motettenchor, u.v.m. Martin Wettges ist ausserdem künstlerischer Leiter des Chorfestivals Various Voices.
    Er unterrichtete 2008–2013 an der Hochschule für Musik und Theater München als Lehrbeauftragter für Dirigieren. 2012 wurde er daneben als Lehrbeauftragter ans Institut für Musikwissenschaft der LMU München berufen. Seit 2011 ist Martin Wettges künstlerischer Leiter der von ihm begründeten Musikakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Brixen/Südtirol.

    laden

    Wo findet das Studium statt?

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Hochschule für Musik Basel FHNW

    Leonhardstrasse 6

    4009 Basel