Liedgestaltung
Eine Laufbahn als Liedsänger/in oder als Liedbegleiter/in in Angriff nehmen
Eckdaten
- Abschluss
- Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance, Studienrichtung Liedgestaltung
- ECTS-Punkte
- 120
- Studienbeginn
- jeweils Anfang September
- Studienmodus
- Vollzeit
- Dauer
- 4 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch/Englisch
- Ort
- Campus Musik-Akademie Basel
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
Diese Studienrichtung bietet Sängern/-innen, Pianisten/-innen oder bestehenden Liedduos die Gelegenheit, sich während zweier Jahre intensiv auf eine professionelle Laufbahn vorzubereiten. Liedinterpretation stellt an beide Liedpartner/innen gleichermassen hohe Anforderungen.
Musikalische und dramaturgische Konzepte umsetzen
Die Absolventinnen/Absolventen dieses Masters proben und konzertieren auf sehr hohem Niveau, mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern sowie in unterschiedlichen Stilen und Sprachen. Sie wissen eigene musikalische und dramaturgische Konzepte im Bereich Lied umzusetzen. Die Beherrschung eines breiten Liedrepertoires und die Konzentration auf einzelne Schwerpunkte werden im Laufe dieser Masterausbildung gefördert.
Der kombinierte Master – künstlerische Spezialisierung und pädagogische Ausbildung
Für Studierende, die bereits über ein abgeschlossenes Masterstudium in vokaler oder instrumentaler Performance für Gesang resp. Klavier verfügen, besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines MA Musikpädagogik die künstlerische Spezialisierung im Bereich Liedgestaltung mit der pädagogischen Ausbildung für ihr Instrument (Gesang o. Klavier) zu verknüpfen. Mit diesem Doppelprofil erweitern sich ihre beruflichen Möglichkeiten beträchtlich.
Studium MA in Spezialisierte Performance Liedgestaltung
Der Studiengang Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance baut - aufgrund der hohen Spezialisierungsanforderungen - in der Regel auf einen Master-Studiengang in Musikpädagogik oder in Musikalischer Performance auf. Die dort erworbenen Kernkompetenzen auf dem Instrument, im Gesang werden auf ein höchstes, internationalen Standards entsprechendes Niveau gebraucht, welches die Studierenden zu aussergewöhnlichen Leistungen auf nationalen und internationalen Konzertpodien befähigen soll.
Diese Studienrichtung richtet sich an bestehende Liedduos wie auch an Liedsänger/innen und Pianistinnen/Pianisten, die sich gezielt und intensiv mit Liedgesang/-begleitung auseinandersetzen möchten.
Absolvierende dieses Studiengangs finden ihre berufliche Tätigkeit als Liedsänger/in oder als Liedbegleiter/in auf den Konzertpodien der auf Liederabende oder auf Kammermusik spezialisierten Konzertreihen.
Modulplan
Modulplan MA SP Klassik Liedgestaltung
Modulbeschreibungen
Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.
- Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
- Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
- Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.
Zulassungskriterien
Zum Masterstudium in Spezialisierter Musikalischer Performance Liedgestaltung zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Musik/Musik und Bewegung oder eine äquivalente Vorbildung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt). Zum Vorspiel/Vorsingen vor Ort wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat und die erste Runde des Zulassungsverfahrens bestanden hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance
Eingangskompetenzen
- Instrumentales/Vokales Niveau auf Masterstufe
- Beherrschung eines breiten Repertoires und praktische Erfahrung im Liedbereich
- Interesse an interdisziplinärem Arbeiten (Literatur, Philosophie, historisch-soziologisches Umfeld) und für die literarische Dimension der Gattung
- Genügende Befähigung zu Blattspiel und Korrepetition (Klavier)
- Kompetenz, den musikalischen Anforderungen des Duospiels auf höchstem Niveau gewachsen zu sein (Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und professionelle Instrumentalkompetenz)
Sprachanforderungen
Ausreichend gute Kenntnisse in Deutsch sowie in mindestens zwei weiteren fachbezogenen Sprachen werden erwartet.
Eignungsabklärung
Die Eignungsabklärung besteht aus einer ersten Runde «per Video» und einer zweiten Runde «Vorspiel vor Ort».
Ablauf
Erste Runde: Videoaufnahme
Mit der Anmeldung muss eine Videoaufnahme eingereicht werden.
Videoanforderungen
Das Programm auf dem Video soll mindestens 20 Minuten betragen und eine repräsentative Auswahl von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus mindestens drei verschiedenen Epochen in mindestens zwei verschiedenen Sprachen beinhalten.
Die einzelnen Werke/Sätze müssen jeweils zwingend ohne Schnitte aufgenommen und eingereicht werden. Wird ein zusammenhängendes File mit dem gesamten Programm eingereicht, sind zwischen den Stücken Markierungen einzufügen, die das gezielte Anwählen einzelner Werke resp. Sätze für die Prüfungskommission erleichtern.
Mikrofon: Es wird empfohlen, ein geeignetes Stereo-Mikrofon zu verwenden und dieses angemessen zu platzieren. Im Notfall kann aber auf integrierte Mikrofone von Kameras, Computern oder Handys zurückgegriffen werden.
Die Videoaufnahme soll aus einer festen Kameraperspektive erfolgen. Hände und Gesicht der Musikerin/des Musikers müssen sichtbar sein. Öffentliche Aufnahmen können eingereicht werden, solange sie die oben genannten Bedingungen erfüllen (keine Schnitte) und nicht älter als 6 Monate alt sind.
Laden Sie das Video auf YouTube hoch und fügen Sie den Link Ihrer Anmeldung hinzu.
Die Werkliste fügen Sie Ihrer Anmeldung bei oder senden uns diese bis 15. Februar per Mail an cmVnaXN0cmF0aW9uLmhzbUBmaG53LmNo.
Studienbewerber:innen, die nach der ersten Runde in die engere Wahl für einen Studienplatz kommen, werden zum Vorspiel/Vorsingen vor Ort eingeladen.
Zweite Runde: Vorspiel/Vorsingen vor Ort
Repertoireanforderungen
Vorzubereiten sind mindestens 60 Minuten Musik aus mindestens drei verschiedenen Epochen und in mindestens zwei verschiedenen Sprachen, darunter eine Gruppe von mindestens fünf zusammenhängenden Liedern. Pianist:innen bereiten zudem ein Solo-Klavierwerk mit einer Länge von mind. 10 Minuten vor.
Die Werkauswahl kann mit der des eingereichten Videos teilweise identisch sein. Das erste Werk kann frei gewählt werden, anschliessend trifft die Prüfungskommission eine Auswahl aus dem vorbereiteten Repertoire und kann den Vortrag jederzeit unterbrechen. Pianist:innen haben zudem ein kurzes Prima-Vista-Stück zu spielen, Sänger:innen ein unbegleitetes Prima-Vista-Stück vorzusingen.
Nach dem Vorspiel/Vorsingen erfolgt ein kurzes Gespräch über die Studienziele und -inhalte, die bisherige Ausbildung, Berufsziele, Lehrerwunsch u. a.
Zeitpunkt
Das Vorspiel/Vorsingen vor Ort findet im April statt. Hier die genauen Termine.
Anmeldung
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:
Lebenslauf, Motivationsschreiben, Maturzeugnis, Bachelordiplom, bei Zweitmasterstudierenden erstes Masterdiplom
Bekanntgabe Ergebnisse
Die Ergebnisse der ersten Runde werden Ende März per E-Mail bekannt gegeben.
Die Ergebnisse der zweiten Runde werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.
An der Hochschule für Musik Basel haben die Studierenden die Möglichkeit an diversen Projekt- und Ensembleangeboten zu partizipieren.
Zum Überblick des wiederkehrenden Angebots.
Studium MA in Musikpädagogik Liedgestaltung
Abschluss
MA FHNW in Musikpädagogik, Studienrichtung instrumental/ vokal, zweites künstlerisches Hauptfach Liedgestaltung
Unterrichtssprache
Deutsch/ Englisch
Stufe B1 für die deutsche Sprache wird im MA MP vorausgesetzt
Die Studienvariante Liedgestaltung im Master of Arts FHNW in Musikpädagogik instrumental/ vokal setzt ein abgeschlossenes Masterstudium in vokaler oder instrumentaler Performance für Gesang resp. Klavier voraus.
Die dort erworbenen Kernkompetenzen auf dem Klavier resp. im Gesang werden auf ein höchstes, internationalen Standards entsprechendes Niveau gebraucht, welches die Studierenden zu aussergewöhnlichen Leistungen auf nationalen und internationalen Konzertpodien befähigen soll. Neben dieser künstlerischen Profilbildung eignen sich die Studierenden in einer praxisnahen, konzentrierten pädagogischen Ausbildung die Fertigkeiten an, um ihr im Erstmaster studiertes Instrument (Gesang resp. Klavier) im Einzel- und Gruppenunterricht an musikalischen Bildungsinstitutionen oder selbständig auf allen Niveaus professionell zu unterrichten.
Diese Studienrichtung richtet sich an bestehende Liedduos wie auch an Liedsänger/innen und Pianistinnen/Pianisten, die sich gezielt und intensiv mit Liedgesang/-begleitung auseinandersetzen möchten.
Die Immatrikulation in diese Variante des Masters Musikpädagogik setzt ein abgeschlossenes Masterstudium in vokaler oder instrumentaler Performance (Gesang o. Klavier) voraus und ermöglicht es den Studierenden, ihre künstlerische Spezialisierung mit der pädagogischen Masterausbildung für ihr eigenes Instrument zu verknüpfen.
Mit einem Masterdiplom in Musikpädagogik instrumental/ vokal mit dem künstlerischen Hauptfach Liedgestaltung erwerben Sie ein Doppelprofil:
Absolventen und Absolventinnen dieses Studiengangs finden ihre berufliche Tätigkeit als Liedsänger/in oder als Liedbegleiter/in auf den Konzertpodien der auf Liederabende oder auf Kammermusik spezialisierten Konzertreihen.
Mit der pädagogischen Masterqualifikation werden sie zudem befähigt, Ihr Instrument bzw. Gesang anschliessend sowohl in musikalischen Bildungsinstitutionen wie auch selbständig zu unterrichten.
Modulplan
Modulplan MA Musikpädagogik Klassik instrumental/vokal 2HF Studienvariante Liedgestaltung Gesang
Modulplan MA Musikpädagogik Klassik instrumental/vokal 2HF Studienvariante Liedgestaltung Piano
Modulbeschreibungen
Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.
- Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
- Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
- Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.
Zulassungskriterien
Zum Masterstudium in Musikpädagogik instrumental/ vokal mit dem künstlerischen Hauptfach Liedgestaltung zugelassen wird, wer über ein abgeschlossenes Masterstudium in instrumentaler/vokaler Performance oder eine äquivalente Vorbildung verfügt, die Eignungsabklärung bestanden und einen Studienplatz bekommen hat (Anzahl beschränkt).
Zum Vorspiel/Vorsingen vor Ort wird eingeladen, wer die vollständigen Anmeldeunterlagen fristgerecht eingereicht hat und die erste Runde des Zulassungsverfahrens bestanden hat. Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienreglement Master of Arts FHNW in Musikpädagogik.
Eingangskompetenzen
- Instrumentales/Vokales Niveau auf Masterstufe
- Beherrschung eines breiten Repertoires und praktische Erfahrung im Liedbereich
- Interesse an interdisziplinärem Arbeiten (Literatur, Philosophie, historisch-soziologisches Umfeld) und für die literarische Dimension der Gattung
- Gute Kenntnisse in Deutsch, ausreichende Kenntnisse mindestens zweier anderer fachbezogener Sprachen
- Genügende Befähigung zu Blattspiel und Korrepetition (Klavier)
- Kompetenz, den musikalischen Anforderungen des Duospiels auf höchstem Niveau gewachsen zu sein (Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und professionelle Instrumentalkompetenz)
- Neben sehr guten Deutschkenntnissen (s.hierzu auch Sprachanforderungen) werden gute Kenntnisse in zwei weiteren fachbezogenen Sprachen erwartet
- Pädagogisches Interesse und entsprechende Eignung
Sprachanforderungen
Zu Beginn des Studiums werden sehr gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Von Studienbewerber:innen nicht-deutscher Muttersprache wird mindestens ein Zertifikat B1 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erwartet. Dieses muss vollständig sein, d.h., alle Module (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) wurden separat geprüft und gesamthaft mind. auf dem Niveau B1 bestanden. Akzeptiert werden nur Zertifikate, die mit dem Gütesiegel ALTE-Q-Mark zertifiziert wurden (wie z.B das B1-Zertifikat des Goethe-Instituts oder das telc-Zertifikat). Das entsprechende Zertifikat B1 ist zusammen mit der Studienplatzzusage, spätestens aber bis 31.05. einzureichen. Über Ausnahmen entscheidet die Studiengangsleitung.
Eignungsabklärung
Die Eignungsabklärung besteht aus zwei Prüfungsteilen – einer künstlerischen Hauptfachprüfung und einer pädagogischen Eignungsabklärung.
Ablauf
Künstlerisches Hauptfach
Erste Runde: Videoaufnahme
Mit der Anmeldung muss eine Videoaufnahme eingereicht werden.
Videoanforderungen
Das Programm auf dem Video soll mindestens 20 Minuten betragen und eine repräsentative Auswahl von Werken (auch einzelnen Sätzen) aus mindestens drei verschiedenen Epochen in mindestens zwei verschiedenen Sprachen beinhalten. Die einzelnen Werke/Sätze müssen jeweils zwingend ohne Schnitte aufgenommen und eingereicht werden. Wird ein zusammenhängendes File mit dem gesamten Programm eingereicht, sind zwischen den Stücken Markierungen einzufügen, die das gezielte Anwählen einzelner Werke resp. Sätze für die Prüfungskommission erleichtern.
Mikrofon: Es wird empfohlen, ein geeignetes Stereo-Mikrofon zu verwenden und dieses angemessen zu platzieren. Im Notfall kann aber auf integrierte Mikrofone von Kameras, Computern oder Handys zurückgegriffen werden.
Die Videoaufnahme soll aus einer festen Kameraperspektive erfolgen. Hände und Gesicht der Musikerin/des Musikers müssen sichtbar sein.
Öffentliche Aufnahmen können eingereicht werden, solange sie die oben genannten Bedingungen erfüllen (keine Schnitte) und nicht älter als 6 Monate alt sind.
Laden Sie das Video auf YouTube hoch und fügen Sie den Link Ihrer Anmeldung/Werkliste hinzu. Die Werkliste fügen Sie Ihrer Anmeldung bei oder senden uns diese bis 15. Februar per Mail an cmVnaXN0cmF0aW9uLmhzbUBmaG53LmNo.
Studienbewerber:innen, die nach der ersten Runde in die engere Wahl für einen Studienplatz kommen, werden zum Vorspiel/Vorsingen vor Ort eingeladen.
Zweite Runde: Vorspiel/Vorsingen vor Ort
Repertoireanforderungen
Vorzubereiten sind mindestens 60 Minuten Musik aus mindestens drei verschiedenen Epochen und in mindestens zwei verschiedenen Sprachen, darunter eine Gruppe von mindestens fünf zusammenhängenden Liedern.
Pianist:innen bereiten zudem ein Solo-Klavierwerk mit einer Länge von mind. 10 Minuten vor.
Die Werkauswahl (siehe Repertoireanforderungen) kann mit der des eingereichten Videos teilweise identisch sein. Änderungen des beim Live-Vorspiel vorzutragenden Programmes sind nur bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Das erste Werk kann frei gewählt werden, anschliessend trifft die Prüfungskommission eine Auswahl aus dem vorbereiteten Repertoire und kann den Vortrag jederzeit unterbrechen.
Pianist:innen haben zudem ein kurzes Prima-Vista-Stück zu spielen, Sänger:innen ein unbegleitetes Prima-Vista-Stück vorzusingen.
Nach dem Vorspiel/Vorsingen erfolgt ein kurzes Gespräch über die Studienziele und -inhalte, die bisherige Ausbildung, Berufsziele, Lehrerwunsch u. a.
Pädagogische Eignungsabklärung
Die pädagogische Eignungsprüfung bezieht sich auf das im vorhergehenden Master studierte Instrument.
Pädagogische Eignungsabklärung (externe Bewerber:innen)
Kandidat:innen, die zum Vorspiel vor Ort eingeladen werden, sind aufgefordert, ein Video mit einer Lehrprobe von 20’ Dauer mit einem Schüler oder einer Schülerin des eigenen Instruments einzureichen. Der Schüler/ die Schülerin kann auf Anfänger- oder Fortgeschrittenenniveau sein, das Alter ist nicht limitiert. Die Lehrprobe ist nach Möglichkeit auf Deutsch abzuhalten. Ist dies organisatorisch nicht möglich, muss die Lektion entweder auf Englisch stattfinden oder das Video entsprechend untertitelt werden. Die Aufnahme darf nicht älter als 6 Monate sein. Laden Sie das Video auf YouTube hoch und senden Sie
- den Link
- Informationen zum Schüler, zur Schülerin (Alter und Besonderheiten, Unterricht seit wann)
- allfällige Kopien des verwendeten Notenmaterials
- eine kurze schriftliche Reflexion Ihres Unterrichts
bis 10. April per Mail an cmVnaXN0cmF0aW9uLmhzbUBmaG53LmNo.
Pädagogische Eignungsabklärung (interne Bewerber:innen)
Bei internen Studienbewerber:innen findet die pädagogische Eignungsprüfung (nach einer vorgängigen Studienplatzabklärung durch die Studiengangsleitung) im Frühlingssemester vor Ort statt. Die Termine werden individuell kommuniziert. Diese besteht aus einer Lehrprobe von 20 Minuten (die Zuteilung der Schüler:innen erfolgt durch die Fachdidaktikdozierenden) auf Deutsch und einem anschliessenden Reflexionsgespräch
Zeitpunkt
Das Vorspiel/Vorsingen vor Ort findet im April statt. Hier die genauen Termine.
Anmeldung
Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-15.2. geöffnet.
Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:
Lebenslauf, Motivationsschreiben, Maturzeugnis, Bachelordiplom, Masterdiplom
Bekanntgabe Ergebnisse
Die Ergebnisse der ersten Runde werden Ende März per E-Mail bekannt gegeben.
Die Ergebnisse der zweiten Runde werden im Mai per E-Mail bekannt gegeben.
Dozierende der Hochschule für Musik Basel
Unsere international renommierten Dozierenden auf einen Blick
zu den DozierendenKontakt
-
Studierendenadministration Hochschule für Musik Basel, Institut Klassik
- Telefonnummer
- 061 264 57 32 (Direkt)
Kontakt
-
Prof. Carl Wolf
- Telefonnummer
- +41 79 718 81 37 (Direkt)