Sek I – Facherweiterung
Eckdaten
- Abschluss
- Erweiterungsdiplom zum EDK-anerkannten Lehrdiplom
- ECTS-Punkte
- mind. 39, max. 54
- Studienmodus
- Teilzeit
- Dauer
- 4 Semester
- Durchführungsort(e)
- Brugg-Windisch oder Muttenz
- Anmeldegebühr
- CHF 200
Anmeldefenster: 7. Januar 2025 (10 Uhr)–15. Mai 2025 (12 Uhr) // NEU: Spätanmeldung möglich: 15. Mai 2025 (12.01 Uhr)–10. Juni 2025 (12 Uhr). Für Details und Einschränkungen lesen Sie bitte fhnw.ch/ph/spaet. Studienbeginn: Herbstsemester 2025
Dieses Studienangebot richtet sich an Personen, die bereits über ein Lehrdiplom für die Sekundarstufe I verfügen und die Lehrbefähigung für ein weiteres Unterrichtsfach erwerben möchten.
Ihr Studium sieht wie folgt aus:
- Falls Sie ein Einzelfach wählen, absolvieren Sie total 35 ECTS, d. h. 20 ECTS in der Fachwissenschaft und 15 ECTS in der Fachdidaktik.
- Bei einem sogenannten Integrationsfach (siehe unten) beträgt der Studienaufwand hingegen total 50 ECTS, d. h. 35 ECTS in der Fachwissenschaft und 15 ECTS in der Fachdidaktik.
- Weitere 4 ECTS absolvieren Sie in den Berufspraktischen Studien.
Besondere Bedingungen gelten für die Fremdsprachen, für Bewegung und Sport sowie Natur und Technik (siehe unten).
Welche Fächer kann ich wählen?
Sie studieren eines der folgenden Fächer. Die Fächer werden an beiden Studienorten, d. h. in Muttenz oder Brugg-Windisch angeboten:
- Deutsch
- Mathematik
- Räume, Zeiten, Gesellschaften
- Natur und Technik
- Französisch
- Italienisch (nur in Muttenz)
- Bildnerisches Gestalten
- Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
- Ethik, Religionen, Gemeinschaft
- Englisch
- Bewegung und Sport
- Musik
- Textiles und Technisches Gestalten
- Medien und Informatik
Fächer mit speziellen Voraussetzungen
Zum Zeitpunkt der Diplomierung müssen Sie ein gültiges SLRG-Brevet Plus Pool vorweisen (Brevet als Rettungsschwimmer*in). Das SLRG-Brevet schützt Sie juristisch beim Schwimmunterricht, hilft aber auch allgemein im Sportunterricht. Sie müssen das Brevet ausserhalb der Pädagogischen Hochschule erwerben. Auskunft über mögliche Kurse erhalten Sie während des Studiums von Ihren Schwimmdozierenden oder bei der jeweiligen SLRG-Sektion (unter Veranstaltungskategorie: «Ausbildung Grundstufe»).
Während des Studiums erwerben Sie zudem die J+S-Leiteranerkennungen in Schulsport sowie in Ski oder Snowboard. Die J+S-Abschlüsse können im Gegensatz zum SLRG-Brevet als Teil der Ausbildung absolviert werden.
Wenn Sie eine Fremdsprache studieren möchten, empfehlen wir Ihnen, dies nur zu tun, wenn Sie bereits über ein Sprachniveau B2 verfügen. Die Lehrveranstaltungen in den Studienfächern Französisch, Italienisch und Englisch werden in der Zielsprache durchgeführt. Daher wird ein sicherer Umgang mit der Sprache, sowohl im Mündlichen wie im Schriftlichen, erwartet. Das Sprachniveau B2 liegt vor, wenn Sie über eine gymnasiale Matura oder eine Berufsmaturität verfügen oder wenn Sie ein entsprechendes internationales Zertifikat erworben haben. Bei Fragen oder Unsicherheit bei Studienbeginn zu Ihrem Sprachniveau, können Sie sich an die zuständige Professur wenden: Für Englisch, für Französisch und Italienisch.
Zum Abschluss des Studiums müssen der Nachweis der Professionelle Sprachprüfung für Lehrpersonen (PROF-L) oder ein Sprachzertifikat C2 vorliegen sowie ein Sprachaufenthalt von 12 Wochen (gültig mit Studienstart ab Herbst 2024).
Es wird empfohlen, diesen Aufenthalt bereits vor Studienantritt zu absolvieren. Der Aufenthalt darf in maximal drei Blöcke à mindestens drei Wochen aufgeteilt werden. Wenn Sie zwei Fremdsprachen studieren, gelten spezielle Bedingungen. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte den Merkblättern:
Wenn Sie sich für Italienisch als Fremdsprache interessieren, weisen wir Sie darauf hin, dass die Module der fachwissenschaftlichen Ausbildung nur alle zwei Jahre angeboten werden. Dies kann zu Verzögerungen im Studium führen. Nähere Informationen dazu finden Sie im Fachporträt Italienisch.
Für weitere Informationen zu den Fremdsprachen wenden Sie sich für Englisch an die Professur Englischdidaktik und ihre Disziplinen und für Französisch an die Professur Didaktik der romanischen Sprachen und ihre Disziplinen.
Ein Integrationsfach ist ein Fach, in dem mehrere Einzelfächer zusammengefasst werden. Es sind dies Räume, Zeiten und Gesellschaften (RZG), welches die Einzelfächer Geschichte und Geografie vereint sowie Natur und Technik (NT), welches die Fächer Biologie, Chemie und Physik umfasst. Die Studienleistung in einem Integrationsfach (50 ECTS) ist wegen der Kombination verschiedener Einzelfächer höher als in einem Einzelfach wie Deutsch oder Mathematik (Vorgabe der EDK).
Bevor Sie das erste Modul im Fach Natur und Technik besuchen, müssen Sie das Zertifikat «Sachgemässer Umgang mit Gefahrenstoffen» und einen Nachweis über einen absolvierten Feuerlöschkurs nachweisen. Diese können Sie aus Ihrer bisherigen Berufspraxis mitbringen oder Sie nehmen vor Studienbeginn an den von der PH FHNW angebotenen Sicherheitskursen teil. Die Durchführungstermine finden Sie unter «Wie plane ich mein Studium?» – «Einführungsphase vor dem Studium» – Programme Einführungstage.
Weitere Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie in den Fächerporträts oder in den Modulbeschreibungen FHNW (Filter Pädagogische Hochschule – Studiengang Sekundarstufe I). Die Übersicht über alle Module in diesem Studiengang finden Sie in den sogenannten Datenblättern. Für Sie relevant ist das Datenblatt Facherweiterung gemäss Studienreglement 2024 (SR24).
Wenn Sie in der Fächerwahl unsicher sind, vereinbaren Sie einen Termin mit der Studienberatung.
Verfügen Sie bereits über einzelne Leistungen in der Fachwissenschaft oder Fachdidaktik eines Fachs? Wenn Sie zum Beispiel bereits über ein Lehrdiplom für ein Einzelfach eines Integrationsfachs verfügen (Chemie bei NT oder Geographie bei RZG) werden Ihnen Module standardisiert erlassen.
Falls Sie nach Abschluss Ihres Lehrdiploms Sekundarstufe I mindestens ein Schuljahr und zu mindestens 50% auf der Sekundarstufe I unterrichten und in dieser Zeit auch Lektionen im gewählten Studienfach erteilt haben, können Ihnen auch Studienleistungen in den Berufspraktischen Studien angerechnet werden
Für individuelle Fragen im Zusammenhang mit der Anrechnung von Vorleistungen können Sie sich gerne per E-Mail an die Zulassungsstelle wenden.
Ein Anrechnungsgesuch ist vor Studienstart der Facherweiterung einzureichen: Anrechnungsgesuch einreichen
Wie plane ich mein Studium?
Studierende, die ihr Studium im Herbstsemester beginnen, besuchen zwei Einführungsanlässe: Die Begrüssung zum Studiengang (ca. 2h) Mitte Juni sowie die Einführungstage (ca. 2 Tage) in der Kalenderwoche 36. Sie lernen relevante Orte, Abläufe und ihre Ansprechpersonen an der PH FHNW kennen und werden sorgfältig ins Studium eingeführt. Die genauen Daten 2025 sind die Folgenden:
Begrüssungen zum Studiengang Sekundarstufe I für das Herbstsemester 2025
Einführungstage zum Studiengang Sekundarstufe I für das Herbstsemester 2025
- Campus Brugg-Windisch, 1.−3.9.25, jeweils ganztags
- Campus Muttenz, 2.−4.9.25, jeweils ganztags
In der Planung Ihres Studiums haben Sie grosse Gestaltungsmöglichkeiten. Dank des modularen Aufbaus des Studiums können Sie die Reihenfolge der Module frei wählen. Allerdings empfiehlt es sich, Grundlagenmodule nach Möglichkeit zuerst zu besuchen.
Wie viele Veranstaltungen pro Semester Sie besuchen, bestimmen Sie jeweils selbst. Wir raten Ihnen aber, das Studium nicht semesterweise, sondern längerfristig zu planen. Die Stundenpläne sind in der Regel auf zwei Jahre hinaus bekannt. So sind Sie auch in der Lage, Ihr Studium mit allfälligen anderen Verpflichtungen zu vereinbaren.
Wie viele Veranstaltungen pro Semester Sie besuchen, bestimmen Sie jeweils selbst. Wir raten Ihnen aber, das Studium nicht semesterweise, sondern längerfristig zu planen. So sind Sie auch in der Lage, Ihr Studium mit allfälligen anderen Verpflichtungen zu vereinbaren. Neue Stundenpläne werden in der Regel im Januar aufgeschaltet.
Die Studienberatung unterstützt Sie gerne bei der Planung Ihres Studiums.
Hilfreiches zur Anmeldung