Diese Studienvariante richtet sich an Personen mit Maturität. Personen mit Fachmaturität Pädagogik oder Berufsmaturität benötigen die Ergänzungsprüfung (Niveau gymnasiale Maturität), die Passerelle oder absolvieren das Zulassungsverfahren «sur dossier» (mehr zu den Zulassungsbedingungen Sek I).
Aufbau des Studiums
Sie erwerben eine Lehrbefähigung zum Unterrichten von vier Unterrichtsfächern. Die ganze Ausbildung zur Lehrperson wird an der PH FHNW absolviert. Das Bachelor-Studium umfasst 180 ECTS, das Master-Studium mind. 90 ECTS. Beide Studienphasen zusammen dauern als Vollzeitstudium mindestens 9 Semester bzw. 4,5 Jahre. Wenn Sie Teilzeit studieren, verlängert sich die Studienzeit.
Das Bachelor-Studium ist in ein Grundstudium und ein Hauptstudium unterteilt. Im Grundstudium (1./2. Semester) werden Module mit einführendem Charakter absolviert. Im Hauptstudium (3.–6. Semester) werden die im Grundstudium erworbenen Kompetenzen vertieft und erweitert. Mit dem Bachelor erhalten Sie noch keine Lehrbefähigung.
Inhalte Bachelor-Studium
Fachwissenschaft und Fachdidaktik der vier gewählten Unterrichtsfächer (26 ECTS pro Fach)
Grundlagen Erziehungswissenschaften (25 ECTS)
Praktika mit begleitenden Mentoraten und Seminaren (40 ECTS)
Forschung und Entwicklung (7 ECTS), Digitale Kompetenzen und Wahlbereich (je 2 ECTS)
In der Master-Phase schliessen Sie Ihre Ausbildung ab. Ein Wahlbereich ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen.
Inhalte Master-Studium
Abschluss Fachwissenschaft und Fachdidaktik in den vier gewählten Unterrichtsfächern (Einzelfächer je 9 ECTS, Integrationsfächer je 24 ECTS (siehe unten))
Abschluss Erziehungswissenschaften (15 ECTS)
Praktika mit begleitenden Mentoraten und Seminaren (10 ECTS)
Wahlbereich und Überfachliche Kompetenzen (8 und 2 ECTS)
Masterarbeit mit Kolloquium (19 ECTS)
Falls Sie das Master-Studium mit dem Berufseinstieg verbinden möchten, steht Ihnen die Studienvariante MasterPlus offen.
Welche Fächer kann ich wählen?
Die Fächer, die Sie studieren möchten, wählen Sie grundsätzlich frei. Wenn es für Sie wichtig ist, in der minimalen Studienzeit und an einem Studienort zu studieren, sollten Sie aus jeder Fächergruppe ein Fach wählen. Fast alle Fächer werden an beiden Studienorten Brugg-Windisch und Muttenz angeboten.
In der Fächergruppe 4 kann neu der Studienschwerpunkt Sonderpädagogik gewählt werden. Sonderpädagogik ist kein Schulfach. Wenn Sie Sonderpädagogik wählen, erwerben Sie jedoch zusätzliche, fürs Unterrichten äusserst wertvolle Kompetenzen (siehe unten).
Fächergruppe 1
Fächergruppe 2
Fächergruppe 3
Fächergruppe 4
Deutsch
Mathematik
Italienisch (nur in Muttenz)
Räume, Zeiten, Gesellschaften
Natur und Technik
Französisch
Bildnerisches Gestalten
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ethik, Religionen, Gemeinschaft
Englisch
Bewegung und Sport
Sonderpädagogik (siehe Anmerkung unten)
Musik
Textiles und Technisches Gestalten
Medien und Informatik
Fächer mit speziellen Voraussetzungen
Zum Abschluss des Studiums (Master) müssen folgende Dokumente im Status «aktiv/gültig» vorliegen:
J+S Schulsport – Jugend
J+S Schneesport – Jugend (Ski oder Snowboard)
SLRG Brevet Pool plus
Die J+S-Abschlüsse können als Teil der Ausbildung absolviert werden. Darum liegt die Studienleistung im Fach Bewegung und Sport 4 ECTS höher als in anderen Einzelfächern wie z.B. Deutsch, Mathematik, Englisch etc. und beträgt total 39 ECTS.
Wenn Sie eine Fremdsprache studieren möchten, empfehlen wir Ihnen, dies nur zu tun, wenn Sie bereits über ein Sprachniveau B2 verfügen. Die Lehrveranstaltungen im Studienfach Italienisch, Französisch, Englisch werden in der Zielsprache durchgeführt. Es wird daher ein sicherer Umgang mit der Sprache, sowohl im Mündlichen wie im Schriftlichen, erwartet. Das Sprachniveau B2 liegt vor, wenn Sie über eine gymnasiale Matura oder eine Berufsmaturität verfügen oder wenn Sie ein entsprechendes internationales Zertifikat erworben haben. Bei Fragen oder Unsicherheit bei Studienbeginn zu Ihrem Sprachniveau, können Sie sich an die zuständige Professur wenden: Für Englisch, für Französisch und Italienisch.
Zum Abschluss des Studiums müssen der Nachweis der berufsspezifischen Sprachkompetenzprüfung (BSSK-P) oder ein Sprachzertifikat C2 vorliegen sowie ein Sprachaufenthalt von 12 Wochen (gültig mit Studienstart ab Herbst 2024).
Es wird empfohlen, diesen Aufenthalt bereits vor Studienantritt zu absolvieren. Der Aufenthalt darf in maximal drei Blöcke à mindestens drei Wochen aufgeteilt werden. Wenn Sie zwei Fremdsprachen studieren, gelten spezielle Bedingungen. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte den Merkblättern:
Ein Integrationsfach ist ein Fach, in dem mehrere Einzelfächer zusammengefasst werden. Es sind dies Räume, Zeiten und Gesellschaften (RZG), welches die Einzelfächer Geschichte und Geografie vereint und Natur und Technik (NT), welches die Fächer Biologie, Chemie und Physik umfasst. Die Studienleistung in einem Integrationsfach (50 ECTS) ist wegen der Kombination verschiedener Einzelfächer höher als in einem Einzelfach wie Deutsch oder Mathematik (Vorgabe der EDK).
Bevor Sie das erste Modul im Fach Natur und Technik besuchen, müssen Sie das Zertifikat «Sachgemässer Umgang mit Gefahrenstoffen» und einen Nachweis über einen absolvierten Feuerlöschkurs nachweisen. Diese können Sie aus Ihrer bisherigen Berufspraxis mitbringen oder Sie nehmen vor Studienbeginn an den von der PH FHNW angebotenen Sicherheitskursen teil. Die Durchführungstermine finden Sie unter «Wie plane ich mein Studium?» - «Einführungsphase vor dem Studium» - Programme Einführungstage.
Das Studienangebot Sonderpädagogik ermöglicht Ihnen eine vertiefte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen und herausfordernden Lern- und Bildungsvoraussetzungen und den Chancen inklusiver Bildung.
Ziel ist, dass Sie Ihre künftigen Schüler*innen in ihrer jeweiligen Lebenssituation und auf ganz verschiedenen Ebenen individuell unterstützen und fördern können: Lern- und inhaltsbezogen, sozial-emotional sowie bezogen auf ihre persönliche Entwicklung an der Schwelle zu Beruf oder weiterführender Schule.
Als Lehrperson mit sonderpädagogischem Profil arbeiten Sie zudem eng mit anderen Lehrpersonen zusammen, die dieselben Fächer wie Sie unterrichten. Sie planen mit ihnen den Fachunterricht und die fachdidaktische Lernbegleitung für Schüler*innen mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsprofilen und beraten Ihre Kolleg*innen zu erweiterten didaktischen Möglichkeiten eines inklusiven (Fach-)Unterrichts.
Sonderpädagogik wird im Umfang eines Einzelfachs (35 ECTS) studiert und kann nur belegt werden, wenn Sie die Fächer Deutsch oder Mathematik gewählt haben. Die während des Masterstudiums Sek I erworbenen Studienleistungen können bei einem allfälligen Besuch des Masters Sonderpädagogik angerechnet werden.
Bevor Sie das erste Modul im Fach Textiles und Technisches Gestalten (TTG) besuchen, müssen Sie Ihre Sachkenntnis im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen nachweisen. Die Professur bietet einen kostenlosen Sicherheitskurs an, in dem die geforderten Kompetenzen erworben werden können. Die Durchführungstermine finden Sie unter «Wie plane ich mein Studium?» - «Einführungsphase vor dem Studium» - Programme Einführungstage.
Weitere Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie in den Fächerporträts oder in den Modulbeschreibungen FHNW (Filter Pädagogische Hochschule – Studiengang Sekundarstufe I). Die Übersicht über alle Module in diesem Studiengang finden Sie in den sogenannten Datenblättern. Für Sie relevant sind die Datenblätter Bachelor und Master integriert gemäss Studienreglement 2024 (SR24).
Wenn Sie in der Fächerwahl unsicher sind, vereinbaren Sie einen Termin mit der Studienberatung.
Wie plane ich mein Studium?
Vor dem Studienstart im Herbst finden zwei Einführungsanlässe statt: Etwa Mitte Juni die Begrüssung (ca. 2h) und in der Kalenderwoche 36 die Einführungstage (3 Tage). Sie lernen relevante Orte, Abläufe und Ihre Ansprechpersonen an der PH FHNW kennen und werden sorgfältig ins Studium eingeführt. Die Teilnahme insbesondere an den Einführungstagen wird erwartet.
Die genauen Daten 2025 sind die Folgenden:
Begrüssungen zum Studiengang Sekundarstufe I für das Herbstsemester 2025:
Einführungstage zum Studiengang Sekundarstufe I für das Herbstsemester 2025:
Campus Brugg-Windisch, 1.−3.9.25, jeweils ganztags
Campus Muttenz, 2.−4.9.25, jeweils ganztags
Im ersten Studienjahr belegen Sie idealerweise sämtliche Grundlagenmodule im Umfang von rund 30 ECTS pro Semester. Dies entspricht einem Vollzeitstudium und mit Blick auf Ihren Kompetenzaufbau einem optimalen Start ins Studium.
Wenn Sie nur Teilzeit studieren können, ist es Ihnen möglich, weniger Module zu besuchen. Wir empfehlen Ihnen jedoch mit Blick auf den Studienaufbau und Ihren Studienfortschritt, auch bei Teilzeit nicht weniger als 15 ECTS pro Semester zu belegen.
Ab dem 3. Semester haben Sie in der Planung Ihres Studiums grosse Gestaltungsmöglichkeiten. Dank des modularen Aufbaus der Studieninhalte können Sie die Reihenfolge und Menge der Module selbst wählen. Beachten Sie dabei:
Für ein Vollzeitstudium belegen Sie max. 30 ECTS pro Semester, bei einem Teilzeitstudium mind. 15 ECTS.
Es empfiehlt sich, das Studium jeweils nicht semesterweise, sondern längerfristig zu planen. Die Stundenpläne sind in der Regel auf zwei Jahre hinaus bekannt.
Um ins Master-Studium wechseln zu können, müssen Sie im Bachelor alle Leistungen erbracht haben.
Die Studienberatung unterstützt Sie gerne bei der Planung Ihres Studiums.