CAS Design und Technik – Textiles und Technisches Gestalten
Mit dem CAS-Programm «Design und Technik – Textiles und Technisches Gestalten» bietet die Pädagogische Hochschule FHNW in Kooperation mit swch.ch eine Weiterbildung für Lehrpersonen aller Stufen an. Dieses CAS-Programm bietet den Aufbau von Wissen und Können im Umgang mit verschiedenen Materialien und handwerklichen Techniken. Es ermöglicht den Teilnehmenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Zielen und Inhalten des Schulfachs Textiles und Technisches Gestalten und damit eine Erweiterung ihrer Kompetenzen. Die Zielsetzungen und Inhalte orientieren sich an den Leitideen des Lehrplans 21.
Eckdaten
- Abschluss
- CAS
- ECTS-Punkte
- 15
- Nächster Start
- Montag, 14.7.2025
- Dauer
- 12 Monate
- Anmeldeschluss
- Do, 15.5.2025
- Durchführungsort(e)
- Berlin, Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz, Interlaken, Solothurn
- Preis
- CHF 8 100.–
Die Durchführung 2025/2026 ist ausgebucht. Sie können sich jedoch trotzdem anmelden und auf die Warteliste setzen lassen. Für 2026/2027 ist wieder eine Durchführung geplant.
Mobile navi goes here!
Die Weiterentwicklung fachlicher und fachdidaktischer Kompetenzen ermöglicht es den Teilnehmenden, einen zeitgemässen und fundierten Unterricht zu initiieren, durchzuführen und zu evaluieren. Die Angebotsform ist kompakt und kann innerhalb eines Jahres absolviert werden. Als Lehrpersonen des Kindergartens, der Primar- oder Sekundarstufen I und II sind die Teilnehmenden kompetent im Initiieren, Modellieren und Interpretieren gestalterischer Lern- und Arbeitsprozesse. Eigene gestalterische Tätigkeiten, die Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragen sowie die Bearbeitung von Themen aus Design, Technik und Kunst bilden die Grundlage dafür. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Basis für einen kompetenzorientierten Unterricht. Sie erkennen, dass durch die Beschäftigung mit ästhetischen und funktionalen Fragestellungen eine differenzierte und bildende Auseinandersetzung zwischen Menschen und Dingen stattfinden kann.
Aktuellen Fachunterricht im Textilen oder Technischen Gestalten initiieren, durchführen und auswerten.
Die 22 Kontakttage gliedern sich in neun Module, die an verschiedenen Standorten stattfinden. Jedes Modul enthält fachdidaktische und fachwissenschaftliche Anteile.
Ausgewählte Lektüre und Aufgabenstellungen werden zur Vor- und Nachbereitung der Module selbstorganisiert bearbeitet. Während des Programms führen die Teilnehmenden ein Portfolio, in dem sie ihre Lern- und Gestaltungsprozesse dokumentieren und reflektieren.
