Fördern im Schwerpunkt Mathematik und Integrative Lehr- und Lernarrangements | Modul 3

    Sie vertiefen Ihre diagnostischen Kenntnisse und Ihr pädagogisch-didaktisches Repertoire bei erschwerten Lernprozessen im Fachbereich Mathematik. Sie können ein Unterrichtsprojekt unter Berücksichtigung der Begabungsniveaus, Lerntempi und Lerninteressen der Schülerinnen und Schüler exemplarisch entwickeln, durchführen und evaluieren.

    Eckdaten

    Nächster Start
    Freitag, 24.4.2026
    Dauer
    April–Juni 2026
    Anmeldeschluss
    So, 1.6.2025
    Durchführungsort(e)
    Brugg-Windisch, Muttenz, online
    Preis
    CHF 2 800.–

    Mobile navi goes here!

    8 1/2 Präsenztage (April 2026 bis Juni 2026)

    • Erschwerte Lernprozesse
    • Diagnostische Instrumente
    • Integrative Lehr­- und Lernarrangements
    • Rhythmisieren von Lernformen
    • Transfer zu Fallbeispielen

    «Fördern im Schwerpunkt Mathematik und Integrative Lehr- und Lernarrangements» ist Teil des folgenden Angebotes:
    Förderdiagnostik und Lernbegleitung

    Leitung

    • Barbara Haller
      Dozentin für Integrative Pädagogik, PH FHNW
    • Franziska Mayr
      Co-Leiterin Ressort Vielfalt, Sonderpädagogik, Begabung, PH FHNW

    Dozierende

    • Barbara Haller, Dozentin für Integrative Pädagogik, PH FHNW
    • Franziska Mayr, Co-Leiterin Ressort Vielfalt, Sonderpädagogik, Begabung, PH FHNW
    • Martin Rothenbacher, Dozent für Fachdidaktik Mathematik, PH FHNW
    • Thomas Royar, Dozent für Entwicklung des mathematischen Denkens im Kindesalter/Mathematikdidaktik, PH FHNW

    Adressatinnen

    Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen aller Zyklen in Regel- oder Sonderschulen.

    Aufnahmekriterien

    Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen mit einem Abschluss auf Bachelor-Niveau oder einem altrechtlichen Lehrdiplom sowie an pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule. Einschlägige Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums sind Voraussetzung.

    Für das Programm gelten zudem die folgenden Aufnahmekriterien:

    • Sie haben eine Anstellung in der Regel- oder Sonderschule, in der sie die Anregungen der Weiterbildung im Fachbereich Mathematik in der Praxis umsetzen können. Lehrpersonen, die ausschliesslich auf der Kindergartenstufe unterrichten nehmen bitte mit der Programmleitung Kontakt auf.
    • Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur aktiven Partizipation am Fachdiskurs und zum Selbststudium voraus.

    Über die Zulassung mit äquivalenten Diplomen oder Bachelor-Abschlüssen entscheidet die Programmleitung im Einzelfall.

    Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).

    Personen mit der Absicht, später den Masterstudiengang Sonderpädagogik zu absolvieren, haben bei grosser Nachfrage Vorrang.

    In einem Verfahren zur Anrechnung von Vorleistungen kann geprüft werden, welche Weiterbildungsleistungen bereits geleistet wurden und ob, resp. in welchem Umfang diese an das Programm angerechnet werden. Für das Verfahren gelten die Bestimmungen im Merkblatt zur Anrechnung von Vorleistungen für Weiterbildungsprogramme.

    Arbeitsformen

    Präsenzveranstaltungen

    Referate, Gruppenarbeiten, Workshops, Reflexion und Präsentationen aus der Praxis

    Selbststudium

    Lektüre, Arbeit in Lerngruppen, Erkundungen und praktische Umsetzungen in Ihrem Unterricht, Hospitation

    Arbeitsaufwand

    Präsenzstudium 60 Stunden

    Selbststudium 70 Stunden

    Leistungsnachweise

    Sie setzen ein Unterrichtsprojekt im Kompetenzbereich Mathematik um, hospitieren im Unterricht einer anderen teilnehmenden Person im CAS und dokumentieren und reflektieren ihre Erfahrungen bei der Umsetzung.

    Anmeldeschluss

    Sonntag, 1.6.2025

    Daten und Ort(e)

    Fr, 24.4.2026, 8.30–12.00 Uhr
    Fr, 24.4.2026, 13.30–17.00 Uhr
    Sa, 25.4.2026, 9.00–10.00 Uhr
    Fr, 8.5.2026, 9.00–17.00 Uhr
    Sa, 9.5.2026, 9.00–17.00 Uhr
    Fr, 29.5.2026, 9.00–17.00 Uhr
    Sa, 30.5.2026, 9.00–17.00 Uhr
    Fr, 19.6.2026, 8.30–17.00 Uhr
    Sa, 20.6.2026, 9.00–17.00 Uhr
    Mi, 24.6.2026, 13.30–17.00 Uhr Campus Brugg-Windisch, Muttenz, Online

    Gebühren

    CHF 2800.–

    Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

    Kantonale Finanzierungen

    • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
    • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1400.–
    • Kanton BL: Für Lehrpersonen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Fortbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).

    Kontakt

    Fachhochschule Nordwestschweiz
    Pädagogische Hochschule
    Institut Weiterbildung und Beratung
    Bahnhofstrasse 6
    5210 Windisch

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch