Grundlagen der Förderdiagnostik | Modul 2
Sie kennen die aktuelle Diskussion zur (sonder-)pädagogischen Diagnostik, den Handlungszyklus einer prozessorientierten Förderdiagnostik und verfügen über ein reflexives Instrumentarium bei der Konstruktion von Fällen.
Eckdaten
- Nächster Start
- Freitag, 27.2.2026
- Dauer
- Februar 2026–März 2026
- Anmeldeschluss
- So, 1.6.2025
- Durchführungsort(e)
- Brugg-Windisch, Muttenz, online
- Preis
- CHF 1 700.–
Mobile navi goes here!
5 Tage (Februar 2026 bis März 2026)
- Kulturalisierungsprozesse und institutionelle Diskriminierung
- Förderdiagnostisches Verständnis
- Anamnese und Fallkonstruktion
- Lernprozessdiagnostik
- Formen der Diskriminierung
«Grundlagen der Förderdiagnostik» ist Teil des folgenden Angebotes:
Förderdiagnostik und Lernbegleitung
- Barbara Haller
Dozentin für Integrative Pädagogik, PH FHNW - Franziska Mayr
Co-Leiterin Ressort Vielfalt, Sonderpädagogik, Begabung, PH FHNW
- Sibylle Bittner, Dozentin für Erziehungswissenschaften und Transkulturalität, PH FHNW
- Barbara Haller, Dozentin für Integrative Pädagogik, PH FHNW
- Dr. Helena Krähenmann, Dozentin, PH FHNW, ISP
- Prof. Dr. Winfried Kronig, Departementspräsident, Verantwortlicher für Master Heilpädagogik und Bereich II Heilpädagogik, Universität Freiburg (CH)
- Franziska Mayr, Co-Leiterin Ressort Vielfalt, Sonderpädagogik, Begabung, PH FHNW
- Marina Simonett, dipl. Logopädin
- Christoph Till, Dozent, PH Bern
Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen aller Zyklen in Regel- oder Sonderschulen.
Es gelten die Aufnahmekriterien für Modul 1 und 3
Referate, Gruppenarbeiten, Workshops, Reflexion aus der Praxis
Lektüre, Arbeit in Lerngruppen
Präsenzstudium: 35 Stunden
Selbststudium: 30 Stunden
Sie reflektieren die Zusammenarbeit in Ihrem multiprofessionellen Team und beschreiben Ihre Erkenntnisse aus den Grundlagen der Förderdiagnostik in Bezug auf die eigene Berufspraxis.
Sonntag, 1.6.2025
Fr, 27.2.2026, 9.00–10.00 Uhr
Fr, 27.2.2026, 10.00–12.30 Uhr
Fr, 27.2.2026, 13.30–17.00 Uhr
Fr, 13.3.2026, 9.00–10.00 Uhr
Fr, 13.3.2026, 10.00–16.00 Uhr
Fr, 13.3.2026, 16.00–17.00 Uhr
Sa, 14.3.2026, 9.00–12.30 Uhr
Sa, 14.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
Fr, 27.3.2026, 9.00–17.00 Uhr
Sa, 28.3.2026, 9.00–12.30 Uhr
Sa, 28.3.2026, 13.30–17.00 Uhr Campus Brugg-Windisch, Muttenz, Online
CHF 1700.–
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
- Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 850.–
- Kanton BL: Für Lehrpersonen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Fortbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch